Naja es gibt da immerhin kanpp 1000 teure Laufradsätze mit Alu-Speichen, meist für Rennrad.
aber auch MTB:
http://www.bike24.net/p17198.html
und keiner dieser LRS stellt bei GEwicht und Steifigkeit eine Referenz dar. Wieso wohl. Wer glaub, Räder mit reduzierter Speichenzahl und Aluspeichen sei die bessere Wahl, der hat das Funktionsprinzip von Laufrädern nicht verstanden.
Systemräder haben Aluspeichen nicht, weil es der weißheit letzter Schluss sind, sondern eben um sich von konventionellen Räder abzuheben.
denn viel verkauft sich immernoch übers Aussehen, solange die Magazine messen, was sie messen sollen.

In dem preisbereich bekommst du jeweils einen leichten, steiferen und haltbareren LRS gebaut.
Und wenn es mit Alu möglich ist, dachte ich mir mit Scandium könnte es auch gehn, na da werde ich mal Scandium googlen..
Scandium ist auch noch immer Alu, nur eben mit Scandium als Legierungselement dass Alu fester, aber auch spöde macht.
maximale Festigkeit ist gut und schön, aber wenn du dich mit laufrädern beschäftigst, wird dir auffallen, dass die meisten Speichenbrüche Dauerbrüche mit belastungen weit unterhalb der Streckgrenze des Materials ist.
das populärste Beispiel dafür ist der Speichenbruch beim Berauffahren, am HR auf der weniger gespannten Disc-Seite.
Felix