Mischiman schrieb:Anfangs habe ich mit normalem alten Lot (bleihaltig) gelötet. War aber nicht so doll und sa auch nicht so gut aus. Jetzt habe ich mir bleifreies geholt (ist ja eh Vorschrift mittlerweile) und die Temperatur erhöht (ich brate mit Elektro-Lötstation). Ergebnis: sieht viel geiler aus, weil es auch schöner glänzt.![]()
noch ..., warten wir´s mal ab
Mal andere Frage: Schraner's Buch verbietet es, die Speichen zu verlöten und fixiert nur den Bindedraht.
watt? auf welcher Seite und in welchem Zusammenhang hast du das denn gelesen?
Auf Meinung mancher auch hier postenden Einspeicher habe ich mir auch "The Bicyle Wheel" gekauft, welches ich übrigens auch besser finde als das von Schraner, leider ist es schon älter und geht wenig auf Disc ein.
Dort steht aber auch was vom Verlöten der Speichen. Kurz ge-google-t, findet man auch ne Menge Laufradbauer, die tatsächlich Speichen statt Draht verlöten und behaupten, die Vorspannung nehme dadurch keinen Schaden.
Ich habe gerade versucht, paar davon anzumailen, aber weiß jemand davon mehr technische Details?
die Speichen selber miteinander verlöten? Halte ich für ein Gerücht oder Interpretations-/Übersetzungsfehler.
Speichen sind doch meistens aus Stahl (VA ist auch Stahl

Hartlot könnte wegen der höheren Temperatur für die Speichen problematisch werden.
Löten nur zum fixieren des Bindedrahts.
Eine technisch mögliche Alternative könnte Binden mit sehr dünnen Kabelbindern sein, das sieht aber nicht ansatzweise so gut aus wie binden&löten