Speichen - wie stark festziehen?

Registriert
26. September 2004
Reaktionspunkte
0
hallo,

ich wollte mal fragen, wie fest man speichen festdrehen sollte. angaben wie 1100N helfen mir leider nicht bei einem einfachen speichen schlüssel? habt ihr da tipps, dass ich aus meinem rad keine acht mache?

danke.
 
Kommentar:
1100N ?? Da reisst doch die beste Speiche durch.

Aber trotzdem, das würd mich auch interessieren, da ich Naben habe, ohne Schnellspanner, und ggf nur neue Naben einsetzen möchte.

Da bräuchte ich so ne angabe wie "handfest" oder sowas auch.
 
Mach sie so stramm wie bei deinem aktuellen Laufrad, wenn du die selber Speichen und FElgen bentuzt, da kanste nix falsch machen.

Habe ich erst vor zwei Tagen gemacht. Meine Felge war kaputt. Das Laufrad läuft wie ne eins! Ok, war jetzt damit erst drei stunden unterwegs, aber mit Stufen hoch, Treppen runter, Wurzeln usw. .
 
Diktator schrieb:
ich wollte mal fragen, wie fest man speichen festdrehen sollte. angaben wie 1100N helfen mir leider nicht bei einem einfachen speichen schlüssel? habt ihr da tipps, dass ich aus meinem rad keine acht mache?
"Speichen werden aus verzinktem Stahldraht, für gehobenere Ansprüche aus Edelstahldraht gefertigt. Die Zugfestigkeit der dafür verwendeten Drähte liegt mit 1.200 und 1.800 N/mm² sogar noch über der von hochwertigen Rahmenrohren (850 bis 1200 N/mm²)."

Ich würde nicht versuchen, die Speiche mit einer solchen Kraft festzuziehen. :)

Edit: Achja, hier die Quelle des Zitats. Steht ne Menge über Speichen drin, leider aber nix zur Anzugskraft. Die Speichenspannung ist irgendwo beispielhaft mit 900N angegeben.
 
Hi!
Das kommt auch darauf an was der Felgenhersteller an Spannung zulässt.
Bei Mavic sind das 700-900N, bei DT max. 1200N.
Gruss
Z.
 
bei so einer hohen speichenspannung solltest du lieber eine brille anziehen, wenn da mal eine speiche reißt kann sie ganz schnell im auge landen
 
pass blos auf, eigenntlich is dein ganzes material jetzt womöglich stark vorbelastet durch die aktion, mach einfach nach gefühl schau dir an wie fest ein anderes hinterrad auf beiden seiten von der speichenspannung ist, und übernimm es so
 
Diktator schrieb:
hallo,

ich wollte mal fragen, wie fest man speichen festdrehen sollte. angaben wie 1100N helfen mir leider nicht bei einem einfachen speichen schlüssel? habt ihr da tipps, dass ich aus meinem rad keine acht mache?

danke.
Naja, überkreuzende Speichen zueinanderdrücken. Der Schnittpunkt sollte max. 1cm wandern.

Halt nicht zu fest und nicht zu locker. :D
 
Naja, überkreuzende Speichen zueinanderdrücken. Der Schnittpunkt sollte max. 1cm wandern.

hab da grad mal in der Form drangegriffen, eher dann irgendwas zwischen 5 und 7mm, denke ich

"keine Acht machen" meint es soll eine Speiche getauscht, nicht aber ein Rad neu eingespeicht werden?
 
Karl Klammer schrieb:
"Speichen werden aus verzinktem Stahldraht, für gehobenere Ansprüche aus Edelstahldraht gefertigt. Die Zugfestigkeit der dafür verwendeten Drähte liegt mit 1.200 und 1.800 N/mm² sogar noch über der von hochwertigen Rahmenrohren (850 bis 1200 N/mm²)."

Ich würde nicht versuchen, die Speiche mit einer solchen Kraft festzuziehen. :)

Edit: Achja, hier die Quelle des Zitats. Steht ne Menge über Speichen drin, leider aber nix zur Anzugskraft. Die Speichenspannung ist irgendwo beispielhaft mit 900N angegeben.
1,1 kN auf eine Speiche mit d = 1,8 mm ergibt ca. 780 N/mm².
Warum sollte man nicht die Speiche mit einer solchen Kraft belasten.
 
@Karl Klammer: Die Quelle ist aber ne arg schelchte:

Ein kleines Zitat:

"- Regelmäßiger Speichenaustausch (Hinterrad 5000 km; Vorderrad alle 15.000 km) sichert vor überraschenden Speichenbrüchen."

Ja Leute viel Spaß beim umspeichen. :lol:

"- Zugunsten einer längeren Lebensdauer der Speichen sollte auf 8- oder gar 9-fach-Zahnkränze verzichten. Wer sich bei gleicher Achsbreite mit 6-7 Ritzeln begnügen kann das Hinterrad symmetrischer eingespeichen. Das Hinterrad wird dadurch auch seitensteifer - die Zahnkranzspeichen werden weniger belastet."

Wer fährt den 9fach?
 
Blue-Flame schrieb:
Kommentar:
1100N ?? Da reisst doch die beste Speiche durch.

Aber trotzdem, das würd mich auch interessieren, da ich Naben habe, ohne Schnellspanner, und ggf nur neue Naben einsetzen möchte.

Da bräuchte ich so ne angabe wie "handfest" oder sowas auch.

Hi Alexander,
da solltest du aber erstmal überlegen, ob sich das lohnt! guck dir mal an, zu welchen Preisen es komplette LRS gibt und was du für einen Nabensatz zahlst.
Dann stellt sich die Frage, was du für Felgen und Speichen jetzt verbaut hast, ich denke, dass das bei Naben mit Vollachsen (?) auch ziemlicher Schund ist (nich böse sein!)
Umspeichen lohnt sich m.E. nur, wenn du sehr hochwertiges Material hast. Normalerweise speicht man auch auf alte Naben neue Felgen, weil Felgen Verschleißteile sind, Naben aber viel länger halten können.
Ich habe noch einen Satz 86er XT-Naben in Gebrauch mit ca. 50.000 Gelände-km und den dritten Felgen und zweiten Speichen. Das lohnt sich aber auch nicht immer, weil Felgen und Speichen in der benötigten Qualitätsklase auch ziemlich teuer sein können...


edit: sind das die schicken blauen Felgen auf dem Bild?
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/173681/cat/500/page/1

bei dem LRS würde ich (Besserwisser-Ferndiagnose) maximal versuchen, ein paar Schnellspannachsen zu bekommen und diese statt der verbauten Vollachsen in die Naben einzubauen, es werden Konus-Naben sein, für die gibt es bei manchen Fahrradhändlern noch einzelne Hohlachsen (auf Durchmesser und Länge achten!). Teuer werden dann die Schnellspanner: hier ist vernünftiges einzeln leider sehr teuer, eine preiswerte Lösung sind Mounty Lite Axles, die dann mit nem Inbus verschraubt werden (auch guter Diebstahlschutz und eine der preiswertesten Möglichkeiten, richtig Gewicht zu sparen!
 
Zentrator schrieb:
Hi!
Das kommt auch darauf an was der Felgenhersteller an Spannung zulässt.
Bei Mavic sind das 700-900N, bei DT max. 1200N.
Gruss
Z.

Woher hast du diese Angaben?
Wenn ich bei Mavic Felgen die Speichen nur auf 700-900 N spannen würde, dann wäre das Laufrad zu wenig stabil auf Dauer und mit der Zeit würden bei schwereren Fahrern Speichen brechen.
Ferner kommt es auch auf den Typ Felge an. Eine Freeridefelge wie die DT 6.1 kann man auf 1500 N spannen, die 4.1 hat daran schon weniger Freude, da bevorzuge ich 1200 bis 1300 N hinten rechts.
Gruss
Dani
 
@Supasini

Jo, war ursprünglich für die Felgen gedacht.
Nur daß das Rad insgesamt inzwischen etwas anders aussieht...

Neue (Feder-)abel und anderer Rahmen.

Und im ZEG-Katalog hab ich nen Satz Mavic X221 für zusammen 89 Euro gefunden.

Also lohnt sich das mit den anderen naben und nen Haufen Arbeit wirklich nicht mehr.
 
Dani schrieb:
Woher hast du diese Angaben?
Wenn ich bei Mavic Felgen die Speichen nur auf 700-900 N spannen würde, dann wäre das Laufrad zu wenig stabil auf Dauer und mit der Zeit würden bei schwereren Fahrern Speichen brechen.
Ferner kommt es auch auf den Typ Felge an. Eine Freeridefelge wie die DT 6.1 kann man auf 1500 N spannen, die 4.1 hat daran schon weniger Freude, da bevorzuge ich 1200 bis 1300 N hinten rechts.
Gruss
Dani

Hi Dani!
Den Wert für Mavic kann man im '06 Tech Handbuch von Mavic auf Seite 25 nachlesen, wird aber auch auf jeder Technischen Schulung von Mavic so gesagt.
Der DT Wert steht (noch) nirgendwo, ist aber eine Empfehlung von DT.
Bei einer Spannung von 1500N überschreitest Du diese Empfehlung bei weitem und könntest im Gewährleistungsfall schon auf Widerstand treffen. :D
Ich habe diese Empfehlungen von DT Mitarbeitern und DT Support Deutschland unabhängig voneinander erhalten. Das Problem tauchte im Rahmen von Gewährleistungsansprüchen auf.
Mach Dich mal selbst schlau, würde mich wundern wenn was anderes dabei raus kommt.
Gruss
Z.
Ach,so! Ich halte einen Wert von 700-900N auch für zu wenig! Aber über 1100N wird's für die Maxtal Mischung von Mavic ernst.
Bei den leichten DT's sehe ich das Problem ebenfalls.
 
Zurück