Speichenbrüche

Registriert
19. Mai 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
Kellerwald
Hallo Leute!!

habe dieses Jahr irgendwie Probleme mit den Speichen
meines Hinterrades. Auf den letzten 800Km hatte ich 5 Brüche.
Als vergleich im letzten Sommer (3.000 Km) keinen einzigen.
Woran kann dieses liegen? (Ich bin auch nicht schwerer geworden,meine Fahrweisen hat sich auch nicht geändert)

Gruß Nobbi
 
Original geschrieben von Nobbi64

habe dieses Jahr irgendwie Probleme mit den Speichen
meines Hinterrades. Auf den letzten 800Km hatte ich 5 Brüche.
Als vergleich im letzten Sommer (3.000 Km) keinen einzigen.
Woran kann dieses liegen? (Ich bin auch nicht schwerer geworden,meine Fahrweisen hat sich auch nicht geändert)

- vieleicht ist das Material jetzt "müde"?
- bist Du vieleicht zu schwer für deine Felgen/Speichen Kombination?

hatte ich auch....im ersten Jahr gings gut, dann fingen die Speichenbrüche an. Hab mir jetzt für mein Gewicht passende Laufräder zusammengestellt.

klaus
 
Wenn dir eine Speiche bricht dann sind die Nachbarspeichen oft überlastet. Vor allem dann, wenn man mit dem Rad noch nach Hause fährt. Ich habe das Spielchen auch ziehmlich lange mitgemacht. Bei jeder dritten oder vierten Tour ein Speichenbruch. Letztendlich habe ich komplett neu eingespeicht und bei der Gelegenheit auch die Felge gewechselt. Seit dem ist Ruhe.
 
klar, wenns einmal anfängt mit den Speichenbrüchen....

Aber wenn Gewicht, Felgen, Speichen zusammen passen, bricht nach 3000 und mehr km noch noch nichts, oder?

klaus
 
Wenn die Speichenspannung auch noch stimmt, hast Du gute Karten, zumindest solang Du Dir keine "Fremdkoerper" wie z.B. Aeste einfaengst :)
 
Hy Dafi

jede Speiche ist an auf der gleichen Seite und an der
gleichen Stelle gebrochen:
Ritzelseite und direkt am Ansatz der Nabe
hat das einen Grund??

Gruß Nobbi
 
direkt an der nabe is normal (biegung--> sollbruchstelle)
zahnkranzseite is auch mehr oder weniger normal, da dort die kräfe größer sind.
alle an der gleichen stelle is auch normal, auf Grund der größeren belastung durch die wegfallende speiche. da werden eben besonders die nachbarspeichen beansprucht.
 
Speichenbrüche sind normalerweise Ermüdungsbrüche und haben die Ursache meist in zu kleiner Spannung, dann arbeiten (biegen sich) die Speichen bei jeder Umdrehung leicht an der Biegung und bewegen sich im Sitz in der Nabe vor und zurück, wenn der Sitz dann auch noch unpräzise ist (zu grosses Speichenloch in der Nabe, zu dünmner Flansch) dann brechen die Speichen noch eher. Die Speichen sollte man auch dort, wo sie aus der Nabe rauskommen, an den Nabenflansch anschlagen, so dass sie vom Speichenloch im Flansch gerade bis zum Nippel laufen, danach sollte man den Kopf mit einem Speichenkopftreiber noch (leicht) in den Sitz in der Bane reinschlagen.
Immer Speichen mit 2.0mm Stärke am Kopf und am Gewinde verwenden.
Gruss
Dani
 
Zurück