"Bei Kälte tritt kein Klimpern auf."
dazu fiele mir ein (ausser, dass Du im Kalten mit Ohrenschützern fährst...)
die Felge (Alu) müßte sich eigentlich mehr als die Speichen kontrahieren & die Speichenspannung fallen...
zum Thema Speichenspannung eine kleine Anekdote aus der Türkei ca. 1994 (ich arbeitete dort 3 Jahre):
meine Stadtgurke brauchte dringend neue Speichen, einspeichen traute ich mir nicht zu & die Türken waren mir aus der Arbeit als vielleicht nicht "High-Tech", aber doch "bodenständige" Handwerker & große Improvisierer bekannt. Schickte also meinen "Kontaktmitarbeiter" (der gut deutsch sprach, mein Türkisch war ja eher ziemlich schwach) mit dem Hinterrad los.
Das Resultat spottete jeder Beschreibung:
die Speichenspannnung war so butter weich, dass man praktisch garnicht fahren konnte, das knirschte schon beim Draufsetzen ganz gräulich. Ausserdem hatte das Laufrad einen Platten, da die Speichen viel zu lang waren & sich durch
Felgenband &
Schlauch bohrten. Ein "Lauf"rad aus dem Kabarett. Wie sich der "Handwerker" dachte, dass sein Kunde dieses Rad verwenen sollte war mir ein Rätsel, konnte ich leider nie herausfinden
(die Improvisationsgabe zeigte sich nach der Reklamation: mit der Flex hatte der "Handwerker" die Speichenüberstände bis auf die Nippel runtergeschliffen (es war keine "moderne" Alu-Hohlkammerfelge sondern eine ganz simple Stahlfelge, bei der das
Felgenband direkt auf den Nippel auflag.)
(Zum Thema "türkisches Fahrrad" erlebten wir noch mehr großartige Anekdoten, die passen aber nicht unter "Laufräder")