Speichenklappern unter Last

Ich würde da erst mal nichts machen und mit den Laufrädern zu einem gehen, der damit Erfahrung hat. Es könnte ja auch sein, daß der LRS generell falsch eingespeicht wurde.
So ein Dauerklimpern kann eigentlich gar nicht sein, wenn die Speichenspannung auch nur einigermassen vorhanden ist. Und so wie der TE berichtet hat, wurde die als 'Normal' bezeichnet.
 
aha, so kamma sich täuschen! mir schien die logik zu sagen rechts sind sie eh strammer, also dort weniger weil sonst is zuviel.
aber logisch was du schreibst!
 
Ich habe jetzt bei meinen Mavic Crossmax SX hinten die Speichenspannung geprüft. Bei allen Speichen bewegt sich das Speichenkreuz ca. 5mm wenn ich die Speichen mit Daumen und Zeigefinger zusammen drücke. Ist das im toleranten Bereich? Der Bremsbelag verursacht nicht das Geräuch.
Als ich die Speichenkräuzungen auf der Seite der Kassette bischen gefettet hatte war das klimpern komplett weg. Nun ist meine Frage:
Wurde das Klimpern vielleicht durch viel Staub ausgelöst da ich den Staub nach jeder Fahrt nie weg gemacht habe und der sich dort seit 2 Wochen anlagern konnte oder ist dort doch zu wenig Speichenspannung?
 
Das Laufrad ist fast 2 Jahre alt und hat seit dem leisen klimpern (seit 1 Woche) welches nur unter Last des Linken Pedals zu hören ist keinen stärkeren Seitenschag bekommen. Rollt also immernoch wie vor dem Klimpern. Ist es normal das auf der Seite der Kassette also rechts eine höhere Speichenspannung ist als auf der Seite der Bremse? Das Laufrad eiert zwar schon immer ein bisschen aber nur so wenig, dass man das wärend der Fahrt nicht merkt, sieht und wenn man es hinstellt und dreht ist es nur sehr schwer zu sehen. Ist das relevant?
 
...Ist es normal das auf der Seite der Kassette also rechts eine höhere Speichenspannung ist als auf der Seite der Bremse?
Ja das muss so sein, siehe vorherige Beiträge.
Das Klimpern ist nicht normal. Ich weis ja nicht wie kräftig du bist, aber als ich mal einem "Büromenschen" gesagt habe er solle den Schnellspanner "Handfest" anziehen, war das deutlich zu lasch. Nicht jeder hat mal Handwerklich gearbeitet. Man muss ein Gefühl dafür haben.
Du solltest die Speichenspannung von einem Fachman prüfen lassen, sonst schädigst du auf Dauer deinen LRS.
http://www.sapim.be/sites/default/files/checklist_de.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das gleiche Klimperproblem mit meinen Mavic Crossmax SSC Rädern. Mit WD40 kehrt dann wieder für kurze Zeit Ruhe ein.

Sehr unbefriedigend die Angelegenheit! Was HTWolfi schreibt leuchtet ja ein und ich wüsste gerne wieviel Nm Tension diese Speichen haben dürfen, dann würde ich einmal dran rumdrehen! Nur, wenn man es übertreibt, reißen die Mavic Felgen sehr gerne. Das kostet dann ca. 250€!

Schöbe knackige Grüße Karl


Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
So, ich habe heute mein "klimperndes" Hinterrad nachzentriert, bzw. die Speichen etwas nachgezogen! Die Räder Haben ca. 7Tsd. km gelaufen und liefen immer noch einwandfrei rund.

Also, es hat sich ausgeklimpert!

Man benötigt lediglich einen MAVIC Speichenschlüssel, ein Werkzeug zum fixieren der Speiche, damit sich diese nicht verdreht und etwas Fingerspitzengefühl!

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden!


Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
Ich habe ein ähnliches Problem, ich habe mir ein Laufradsatz gebaut mit Andra40 Felgen und DT-Alpine Speichen, DT-Messing-Nippel auf einer XT-T8000 Nabe, 3fach gekreuzt, die letzte Kreuzung "geflochten". Die Speichenspannung ist definitv nicht zu gering. Ich habe das Laufrad beim Zentrieren mehrfach abgedrückt. Die Felge ist ziemlich massiv. Daraus resultiert eine relativ ungleichmäßige Speichenspannung um die Felge in eine perfekte Zentrierung zu bringen. D.h. einige Speichen sind spannungsmäßig schon ziemlich am Anschlag. Wirklich "lasche" Speichen gibts jedoch nicht. Alle Teile sind/waren neu, es liegt also nicht daran, dass die Speichenaufnahmen am Nabenflansch schonmal eingeschliffen sind.

Die "Musik" aus den Speichen kommt vor allem beim Bergauffahren mit Hänger (hängt an der Laufradachse), also unter Maximalbelastung. Meine Vermutung ist, dass unter recht großer Last die Speichenkreuzungen etwas rutschen. Ein Speichensetzen schließe ich aus, auf Grund der Regelmäßigkeit der Melodie und dem Umstand, dass ein Speichensetzvorgang relativ schnell abgeschlossen sein sollte und nicht dauerhaft ist.

Meine Frage an die Laufradbauer ist nun, ob ich irgendwas übersehen habe. Es ist nicht das erste Laufrad, das ich gebaut habe, aber man lernt ja immer dazu. Reicht es, die Speichenkreuzungen zu fetten bzw die Speichenköpfe etwas zu ölen? Oder ist hier was ganz im Argen?
 
die Speichenkreuzungen zu fetten
Damit würde ich mal anfangen, um die Vermutung der Geräuschquelle zunächst mal zu bestätigen. Kann mir aber nicht vorstellen, das gefettete Speichenkreuzungen das Geräusch für längere Zeit verschwinden lassen....
Du sprichst von ungleichmäßigen Speichenspannungen:
Die Andra ist ja schon ein massives Ding, d.h. durch das angleichen benachbarter Speichen sollten sich keine zu großen punktuellen Abweichungen im ‚Lauf‘ einstellen. Hast du einen Tensiometer?
 
Zuletzt bearbeitet:
[....]Die Felge ist ziemlich massiv. Daraus resultiert eine relativ ungleichmäßige Speichenspannung um die Felge in eine perfekte Zentrierung zu bringen. [.....]

Diesen Satz verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht so richtig. Gerade bolidige Felgen, insofern sie nicht vollkommene Montagsprodukte sind und sehr ungleichmäßig verlaufende Formen besitzen, sollten sehr enge Bautoleranzen zu lassen -sowohl bei der Zentrierung als auch bei der Homogenität?
 
ich als totaler Anfänger frage mich nach meinen ersten 6 Laufrädern (die alle nicht klimpern oder knirschen...):
genau gleichmäßige Speichenspannungen (natürlich jeweils einer Seite, soviel ist mir schon klar) UND perfekte Zentrierung von Seiten- & Höhenschlag: wieso ist mir das unmöglich? ich habe dann Kompromiss von ~0,5mm Schlag & möglichst gleichmäßige Spannung gemacht
 
Ich denk der Profi hat einfach das Gefühl wo er drehen muss. Vorausgesetzt die Felge und Nabe ist ansich nicht schon unrund oder ungleichmäßig gebohrt und so.
Ich muss halt messen welche Speiche eher straff ist und welche noch was verträgt, bevor ich nen Nippel löse oder anzieh.
Am Ende ist trotzdem nicht ganz perfekt.
 
An meinem Crosser sind Laufräder mit DT Swiss XR 331 mit D-Light/Laser verbaut. Vor allem das Hinterrad klimpert leise aber fröhlich vor sich hin. Die Antriebsseite ist maximal vorgespannt (knapp 1200N). Folgendes ist mir aufgefallen:
  • Mit Reifen fällt die Speichenspannung massiv zusammen. Muss entsprechend nachspannen. Leider bin ich eine zeitlang so gefahren, so dass...
  • ...die Speichen innerhalb kürzester Zeit leichte Kerben an den Kreuzungspunkten zeigten.
  • Kreuzungspunkte wurden bereits geölt, gefettet, gewachst - ohne Erfolg.
  • Auch die Speichenlöcher der Naben wurden geölt.
  • Bei Kälte tritt kein Klimpern auf.
Ich überlege, die Kerben mit einem Streifen feinem Schleifpapier zu glätten.
 
"Bei Kälte tritt kein Klimpern auf."
dazu fiele mir ein (ausser, dass Du im Kalten mit Ohrenschützern fährst...)
die Felge (Alu) müßte sich eigentlich mehr als die Speichen kontrahieren & die Speichenspannung fallen...

zum Thema Speichenspannung eine kleine Anekdote aus der Türkei ca. 1994 (ich arbeitete dort 3 Jahre):
meine Stadtgurke brauchte dringend neue Speichen, einspeichen traute ich mir nicht zu & die Türken waren mir aus der Arbeit als vielleicht nicht "High-Tech", aber doch "bodenständige" Handwerker & große Improvisierer bekannt. Schickte also meinen "Kontaktmitarbeiter" (der gut deutsch sprach, mein Türkisch war ja eher ziemlich schwach) mit dem Hinterrad los.
Das Resultat spottete jeder Beschreibung:
die Speichenspannnung war so butter weich, dass man praktisch garnicht fahren konnte, das knirschte schon beim Draufsetzen ganz gräulich. Ausserdem hatte das Laufrad einen Platten, da die Speichen viel zu lang waren & sich durch Felgenband & Schlauch bohrten. Ein "Lauf"rad aus dem Kabarett. Wie sich der "Handwerker" dachte, dass sein Kunde dieses Rad verwenen sollte war mir ein Rätsel, konnte ich leider nie herausfinden
(die Improvisationsgabe zeigte sich nach der Reklamation: mit der Flex hatte der "Handwerker" die Speichenüberstände bis auf die Nippel runtergeschliffen (es war keine "moderne" Alu-Hohlkammerfelge sondern eine ganz simple Stahlfelge, bei der das Felgenband direkt auf den Nippel auflag.)

(Zum Thema "türkisches Fahrrad" erlebten wir noch mehr großartige Anekdoten, die passen aber nicht unter "Laufräder")
 
Damit würde ich mal anfangen, um die Vermutung der Geräuschquelle zunächst mal zu bestätigen. Kann mir aber nicht vorstellen, das gefettete Speichenkreuzungen das Geräusch für längere Zeit verschwinden lassen....
Du sprichst von ungleichmäßigen Speichenspannungen:
Die Andra ist ja schon ein massives Ding, d.h. durch das angleichen benachbarter Speichen sollten sich keine zu großen punktuellen Abweichungen im ‚Lauf‘ einstellen. Hast du einen Tensiometer?
Du hast Recht. Es sind gar nicht die Speichenkreuzungen. Das habe ich gestern bei einer weiteren Fahrt feststellen können. Es ist vielmehr so, dass die Speichen (wohl aber nicht alle?) im ersten Gang am Schaltwerkskäfig klingeln. Das wiederum gibt der Sache eine ganz andere Richtung.

Ja die Flansche der Nabe sind recht klein. Ein Tensiometer habe ich leider nicht, ich habe die Tonhöhe der Speichen mit dem Spokomat abgeglichen.

Ich bin kein Laufradbauer, aber ich glaube, dass bei einer steifen Felge kleine "Unebenheiten" der Felge mit mehr Kraft in die richtige Richtung gezwungen werden müssen. Daraus dürfte doch zu schließen sein, dass die Ungleichheiten der Speichenspannung größer sein dürften.

Naja jedenfalls sind das jetzt ganz andere Vorraussetzungen. Die verbaute Schaltung ist eine alte 8fach Altus. Der Liefertermin der neuen 10fach Schaltung hat sich gerade um 16 Wochen (!!!) verschoben. Beim Einspeichen bin ich nach der Shimano-Empfehlung vorgegangen (ist eine FH-M8000, keine T8000), obwohl ich überlegt hatte, dass es andersherum vielleicht sinnvoller wäre. Dementsprechend liegen jetzt die folgenden Speichen außen. Ob ich nun wirklich den Fall habe, dass die folgenden Speichen die Führenden an der Kreuzung nach außen drücken, wie man das in Anleitungen zum Einspeichen liest, werd ich noch herausfinden. Das Schaltauge hat nichts abbekommen und mit dem anderen Laufrad gabs solche Probleme nicht (XT-Nabe, Mavic EN521, grade Speichen). Außerdem gibts keine Probleme mit der Schaltung, also schließe ich ein verbogenes Auge erstmal aus. Ich meld mich wieder, wenn ich die Zeit hatte, mal genau draufzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist tatsächlich relativ wenig Platz zwischen dem Schaltwerkskäfig und einigen Speichen. Vielleicht wegen der gepunzten- und seitlich versetzten Speichenlöcher bei der Andra. Besonders an der Nase, in welcher je die Schraube des Schaltkäfigs greift, ist teilweise recht wenig Platz. Ohne Last ist bei gut eingestellter Schaltung im kleinsten Gang ist kein Schleifen vorhanden. Demnach werde ich das Laufrad jetzt umspeichen, so dass die folgenden Speichen innen liegen. Es kann schon sein, dass unter Last bei großem Drehmoment, welches man im kleinsten Gang ja aufbringt, die folgenden Speichen die Führenden an der Kreuzung nach außen drücken.

Gerade im unteren Radbereich stehen ja die Speichen unter geringerer Spannung, da sie ja keine Druckkräfte aufnehmen können. Die Folgenden werden dann durchs Treten gepannt und ziehen sich gerade. Wenn sie innen liegen, dann ziehen sie die führende Speiche mit nach innen. Bisher war es außen.

Mal sehen, obs wirklich das Problem ist. Wenn ich fertig bin, geb ich nach einer Probefahrt nochmal bescheid.
 
ja, das wäre möglich, aber ich versuch erstmal, ob es so vielleicht schon reicht, sonst komm ich in Konflikte mit dem Perfektionismus.

Vielleicht schleif ich auch ein bischen an der Nase des Schaltkäfigs, mal sehen. Irgendwann soll ja auch ne andere Schaltung noch ran. Im Januar bestellt, Liefertermin liegt irgendwann im Sommer :heul:

Ich bin aber guter Dinge, dass das Umspeichen schon ausreichen könnte.
 
Nach dem Umspeichen war das Klimpern leider immer noch. Eigentlich ist ja noch Platz, aber beim Fahren wohl nicht mehr. Ein Bild der Thematik ist hier:

Image1.jpg


Gelöst hab ich das Problem letztendlich, indem ich die Schaltwegsbegrenzung noch etwas mehr reingenommen habe, so dass es gerade noch so sauber schaltet. Bei Kurven ist zwar ab und zu immer noch ein Pling zu hören, aber irgendwann im Sommer sollte ja ein neues Schaltwerk ins Haus flattern. Beim Rad meiner Freundin ist die Innenseite des Schaltkäfigs jedenfalls glatt (Deore).

Ob das Umspeichen jetzt notwendig gewesen ist... tja...schaden tuts jedenfalls nicht.
 
Zurück