Speichenlänge auf- oder abrunden?

Registriert
28. Dezember 2002
Reaktionspunkte
19
Ort
Saarland
Hallo,

nach dem DT SpokeCalc müßte ich für meine Naben Tune King/Kong in Verbindung mit Mavic XC 717 Disc:

hinten links 261,1mm
hinten rechts 259,4mm

vorne links 259,5mm
vorne rechts 260,9mm

verwenden. Ich möchte die DT SuperComp verwenden? Da es sich hier um eine relative dünne Speiche handelt, vermute ich, werden sich die Dinger ziemlich längen.

Frage: Liege ich mir meiner Vermutung richtig und soll generell abrunden? Oder ist es besser alle bis auf die 260,9mm aufzurunden?

Was tun?

Zuletzt noch eine Frage, würdet ihr Sapim Cx-Ray bzw. DT AeroSpeed vorziehen?

So, nun habe ich euch komplett verwirrt.

Ich freue mich aber trotzdem über eure Hilfe.


THX

morphe
 
Also ich hab bisher alle SpokesCal berechneten Längen abgerundet und noch nie Probleme damit. War immer mehr als ausreichend lang, ohne dass die Speichen sich gelängt hätten.
 
Zum einen schließ ich mich Kati an: Abrunden.

morphe72 schrieb:
...
Zuletzt noch eine Frage, würdet ihr Sapim Cx-Ray bzw. DT AeroSpeed vorziehen?
...
Weder, noch. Ganz normale Comp Speichen.

Naja, wenn Gewicht wirklich eine große Rolle spielt, dann Super Comp.
 
auf jeden Fall abrunden. Habe ich auch bisher immer gemacht
Tune schreib auf seiner Homepage, dass man die DT-Revolution 1mm kürzer nehmen soll als berechnet, weill die Speichen sich beim Spannen längen. Das habe ich befolgt beim Einspeichen der Laufräder meines Kumpels und seitdem halten die viel besser. Seine alten Speichen flogen raus, weil die am Ende des Gewindes waren sich nicht mehr vorspannen ließen.
Mit den Sapin CX Ray wird es auch nicht anders sein.
Nehmen wir an, die Speichen gibt es in 2mm-Schritten, dann Imho würde ich wählen:

Hinten Links: 260 mm
Hinten Rechts: 258 mm

Vorne links: 258 mm
Vorne Rechts: 260mm (vielleicht auch etwas kürzer, da bin ich etwas am wanken)

Ich würde auch die SuperComp wählen, die Sapim sind schon arg teuer.
 
Vielen Dank schon mal. Ich habe auch eher zu den kürzeren tendiert, doch ein Bekannter riet mir davon ab.
Ich werde die kürzeren ordern.
Eines beschäftigt mich schon seit längerem. Ist ein Speichentensiometer bei Disklaufrädern von Vorteil. Es muß ja nicht der DT sein, da gibt es ja auch günstigere Alternativen.

morphe
 
Die gleichmassige hohe Vorspannung der Speichen reduziert den Spielraum, den die Speiche hat. Daher ist eine hohe Vorspannung gerade für ein Disc-Laufrad von Vorteil. Wenn du die Speichen mit dem Tensiometer auf 1200 N vorspannst, hast du wahrscheilich keinen perfekten Rundlauf. Bei Felgenbremsen würde das stören. Bei Disc zu Gunsten der gleichmässigen Vorspannung vernachlässigbar.
Ich verwende das DT-Tensiometer und habe seitdem keinen Grund mehr nachzuzentrieren. Mit dem DT-Tensiometer bekommst du auch einen Satz Datenblätter zu den DT-Speichen.
Wenn du die Supercomp verwendest, achte darauf, dass du die richtigen 1,8er Nippel bekommst (bei DT werden die Speichen mit dem richtigen Nippel verkauft, aber manche Händler bieten dann die Speichen wieder ohne Nippel an)!
Die Speichenlänge würde ich auch verwenden.
 
Das ist so eine Sache mit den Speichenlängen. Leider habe ich mit dem DT Spokes Calculator nicht ganz immer gute Erfahrungen gemacht, manchmal musste ich längere Speichen nehmen (1 mm oder so).
Vor allem bei Alunippeln ist es wichtig, dass die Speiche bis zum Ende des Nippels reingedreht ist. Bei Verwendung von normalen DT (Alu-) nippeln kann die Speiche auch so weit reingeschraubt werden, dass sie hinten etwa 3 mm aus dem Nippel raussteht. Ich hatte bis jetzt nie Probleme, wenn ich die Speiche einen Millimeter länger gewählt hatte, bei den heutigen tiefen Felgen stösst so, falls die Speiche dann auch einen Millimeter aus dem Nippel raussteht, die Speiche noch lange nicht von unten ins Felgenband.
Wegen dem Längen der Speichen bin ich einverstanden bei Revolutionspeichen, welche auf 800 oder mehr N gespannt werden. Auf der hinteren linken Seite wird kaum wer diese Spannung erreichen.
Ich runde generell bei den Speichenlängen auf, aber wie geschrieben, mit gewissen Kombinationen benutze ich andere Längen als von DT im Spokes Calculator empfohlen. Als Beispiel benutze ich bei DT 240 Discnaben mit der 317-er Felge hinten links und rechts 263, vorne links 261, rechts 265 -er Speichen und das bei Revolution Speichen und hinten rechts Competition.
Im DT Spokes Calc sollte ich hinten 262.5 und 262.2 nehmen und vorne 261 und 264.1
Gruss
Dani
 
@Dani,
schneidest du die Speichen selbst zu? Bei den Versendern, bei denen ich die Speichen bisher bezogen habe bekommt man leider nur gerade Längen in 2mm Schritten.
Zu kurze Speichen sehe ich auch als größeres Übel an. Auch Köpfe von Messing-Nippeln reisen ab, wenn die Speiche nicht durch den Kopf des Nippels geht
 
Nein, ich schneide die Speichen nicht selbst zu; die Revolution und die Competitionspeichen gibt es jeden Millimeter. Die Supercomp verbaue ich nie, erstens wegen dem 1.8mm Gewinde (wir verbauen sonst nur 2.0 mm Gewindenippel) und ich finde, dass diese Speiche zum Einspeichen nicht so toll ist, ich hatte jeweils relativ lange, bis ich nach Abdrücken und wieder zentrieren und abdrücken etc ein stehendes Rad hatte. Allerdings habe ich nicht allzuviele Räder mit der Supercomp gemacht.
Bei Highendbikes für nicht sehr schwere Fahrer verbauen wir Revolution 2.0/1.5/2.0, ausser hinten rechts, da nehmen wir Competition 2.0/1.8/2.0.
Speichenbrüche hatten wir bis jetzt noch keine bei diesen Rädern. Allerdings muss man Leinöl oder sonst ein "Antinippellösmittel" auf das Gewinde geben, damit sich die Speiche nicht unter sehr starker Belastung zum Teil lösen.

Gruss
Dani
 
Habe bei meinem Hinterrrad die Nabe ausgetauscht und böderweise gleichlange Speichen für links und rechts verwendet (neue DT Comp.). Nun habe ich bemerkt, dass das Rad nicht mehr in der mitte des Rahmens steht sondern auf der Ritzelseite einen größeren Abstand zum Rahmen hat. Muss ich nun um 1,5 mm kürzere Speichen auf der Ritzelseite montieren :confused:
 
Ich weis nicht welche Naben du hast, probiers halt einfach aus. Bei einer Onyx-Nabe ist der Unterschied der Speichenlänge sehr gering im Vergleich zu z.B tune. Die Speichen auf der linken Seite sollten aber immernoch bis zum Ende des Nippels reichen.
 
@ XC Freund:

Ich habe mir eine DTSwiss Xtreme HR-Nabe eingebaut mit DTSwiss Comp. Speichen (alle gleich lang). Soeben habe ich versucht mein HR noch einmal einzuspeichen jedoch ohne Erfolg. Seit ich die neue Nabe dran hab, steht das Rad nicht mehr 100% in der Mitte des Rahmens. :confused: :confused:
Das MTB ist ein Specialized Enduro Expert 2001

Mach ich irgendetwas falsch :confused: :confused: :confused:
 
duffner schrieb:
@ XC Freund:

Ich habe mir eine DTSwiss Xtreme HR-Nabe eingebaut mit DTSwiss Comp. Speichen (alle gleich lang). Soeben habe ich versucht mein HR noch einmal einzuspeichen jedoch ohne Erfolg. Seit ich die neue Nabe dran hab, steht das Rad nicht mehr 100% in der Mitte des Rahmens. :confused: :confused:
Das MTB ist ein Specialized Enduro Expert 2001

Mach ich irgendetwas falsch :confused: :confused: :confused:
dreh doch einfach die eine seite weiter rüber! :)
d.h.


|rahmen| . . .|felge|. . . . . . .|rahmen|
.......................----------->
.......................... hier (r) die nippel strammer
 
-quake- schrieb:
dreh doch einfach die eine seite weiter rüber! :)
d.h.


|rahmen| . . .|felge|. . . . . . .|rahmen|
.......................----------->
.......................... hier (r) die nippel strammer


Genauso so hatte ich mir das beim 2ten Mal auch gedacht, jedoch war die Mühe umsonst. Das Rad steht immer noch nicht in der Mitte so wie früher mit der Spezialized-Nabe. :heul:
Ich weiss wirklich nicht wieso :confused:
 
Auf der nicht-Antriebsseite alle Speichen eine Umdrehung lösen, auf der Antriebsseite eine Umderhung anziehen. Es kann leider passieren, das du nicht mehr fester anziehen kannst, weil das Gewinde im Nippel zu Ende ist. Dann hast du keine Chance mit der Speichenlänge. Aber solange du noch drehen kannst muss es klappen.
 
Zurück