Schildbürger
Einfach natürlich!
Ich fände es gut wenn man in Zukunft die Speichenspannung "einfach" über die Messung der Tonhöhe bestimmen könnte.
Das wird aber, wie auch bei den üblichen Tensiometern, nicht ohne eine Kalibrierung gehen.
Unser Ziel sollte es sein eine Referenztabelle aufzustellen. So wie im ersten Beitrag begonnen wurde.
Laufrad, Speichentyp, Spannung, gemessene Frequenz...
Als Hobbyist wird man fast nie die Genauikeit von Profis erreichen, jedenfalls nicht ohne die erforderlichen Investitionen,
aber das wird man auch nicht mit den preiswerten Tensios erreichen. Nur ist ein LRS mit >gleichmäßiger< Speichenspannung haltbarer als mit ungleichmäßiger.
Das wird aber, wie auch bei den üblichen Tensiometern, nicht ohne eine Kalibrierung gehen.
Unser Ziel sollte es sein eine Referenztabelle aufzustellen. So wie im ersten Beitrag begonnen wurde.
Laufrad, Speichentyp, Spannung, gemessene Frequenz...
Als Hobbyist wird man fast nie die Genauikeit von Profis erreichen, jedenfalls nicht ohne die erforderlichen Investitionen,
aber das wird man auch nicht mit den preiswerten Tensios erreichen. Nur ist ein LRS mit >gleichmäßiger< Speichenspannung haltbarer als mit ungleichmäßiger.