Speichenspannung Laufrad

Registriert
8. Mai 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hi!

Ich hab' gestern an meinem nagelneuen (vom Hersteller eingespeichten) Mavic 721 Vorderrad-Laufrad die Speichenspannung gemessen und festgestellt, dass sie zwar auf jeder Seite kaum variieren, jedoch ein Seite eher weich und die andere bockhart eingespeicht ist.

Ich hab schon gehört, dass am HR-Laufrad das evtl. sinnvoll sein kann? - Aber am VR doch nicht, oder? Soll ich alles auf gleiche Spannung bringen oder kann diese "Asymmetrie" notwendig sein, damit das Laufrad zentrisch läuft?

LG
Kriz
 
diese aymmetrie muss bei allen symetisch eingespeichten hinterrädern baubedingt sein, allerdings sollte sie nicht zu extrem ausfallen.

sollte sie extrem varieren, solltest du mal schauen ob das rad genau mittig im rahmen sitzt.
 
Hi!

Ich hab' gestern an meinem nagelneuen (vom Hersteller eingespeichten) Mavic 721 Vorderrad-Laufrad die Speichenspannung gemessen und festgestellt, dass sie zwar auf jeder Seite kaum variieren, jedoch ein Seite eher weich und die andere bockhart eingespeicht ist.

Ich hab schon gehört, dass am HR-Laufrad das evtl. sinnvoll sein kann? - Aber am VR doch nicht, oder? Soll ich alles auf gleiche Spannung bringen oder kann diese "Asymmetrie" notwendig sein, damit das Laufrad zentrisch läuft?

LG
Kriz

Kauf Dir am besten noch eine Mittigkeitslehre, z.B. von Minoura.
Wenn Die Naben unterschiedlich hohe Flansche haben und/oder die Flansche unterschiedlichen Abstand zur Nabenmitte, dann ergibt sich die ungleichmäßige Spannung rechts/links. Ist bei den meisten Discfelgen der Fall. Hinten rechts stehen die Speichen auch flacher und brauchen mehr Spannung als links.
 
Kauf Dir am besten noch eine Mittigkeitslehre, z.B. von Minoura.
Wenn Die Naben unterschiedlich hohe Flansche haben und/oder die Flansche unterschiedlichen Abstand zur Nabenmitte, dann ergibt sich die ungleichmäßige Spannung rechts/links. Ist bei den meisten Discfelgen der Fall. Hinten rechts stehen die Speichen auch flacher und brauchen mehr Spannung als links.

schwachsinnige idee...

nur um einmal zu schauen ob das rad mittig ist, kann er es auch einfach andersrum einbauen, aber vorsicht wegen dem schaltwerk (höhsten gang vorher schalten).
 
diese aymmetrie muss bei allen symetisch eingespeichten hinterrädern baubedingt sein ...

Ist aber ein Vorderrad! Werd mal die Mittigkeit checken.

Eine Frage noch: Prinzipiell sollte die Speichenspannung je Seite möglichst gleichmässig sein, wenn die Felge aber schon mal leicht "plastisch", d.h. dauerhaft verachtert ist, braucht man doch variierende Speichenspannungen umlaufend damit das Rad schön rund läuft, oder?
 
Ist aber ein Vorderrad! Werd mal die Mittigkeit checken.

Eine Frage noch: Prinzipiell sollte die Speichenspannung je Seite möglichst gleichmässig sein, wenn die Felge aber schon mal leicht "plastisch", d.h. dauerhaft verachtert ist, braucht man doch variierende Speichenspannungen umlaufend damit das Rad schön rund läuft, oder?

1. beim disc vorderrad ist es halt das selbe.

2. ja, ist aber je nach schwere des seitenschlags noch sehr gut vertragbar, sodass man kaum eine beeinträchtigung hat, vorraussetzung ist, dass es auch auch ordentlich gemacht worden ist.
 
Zurück