Spinnen die bei Mavic?

LB2

you can say you to me
Registriert
12. Juni 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
östlich von h, zone drei
Wie man weiß, ist ein Hinterrad in den meisten Fällen asymetrisch eingespeicht. Das heißt auf der Zahnkranzseite stehen die Speichen sehr steil und die Speichenspannung ist sehr hoch, während auf der anderen Seite eine -im Verhältnis- geringe Speichenspannung vorzufinden ist.
Bei einigen Mavic LR (z.B. Crossmax SL und Enduro) ist es jedoch anders: die Hinterräder sind symetrisch eingespeicht, mit verhältnismäßig geringer Speichenspannung.
Mich würde interessieren welche Nachteile oder auch Vorteile diese Einspeichungsart hat?

Gruss
LB2
 
Ist jetzt 'ne Vermutung:

Die unterschiedlichen Speichenspannungen sind natürlich erforderlich, damit die Speichen trotz unterschiedlicher Richtung jeweils gleichgroße Horizontalkräfte auf die Felge übertragen (und die Felge nicht eiert, Vektoraddition). Dadurch wirkt aber auf die Felge immer abwechselnd eine hohe Vertikalkraft (Speichen auf der Zahnkranzseite) und eine geringe Vertikalkraft (Speichen auf der anderen Seite). D.h. die Felge wird alternierend mal mehr und mal weniger nach innen "verbogen". Aufgrund des Felgenquerschnittes und des geringen Speichenabstandes kann die Felge das natürlich überbrücken und bleibt, zumindest für's Auge absolut rund, aber sie ist bereits im eingespeichten Zustand mit Momenten und Normalkräften belastet.

Wenn das Rad symmetrisch eingespeicht ist, treten diese Momente im unbelasteten Zustand nicht auf. Ich glaube aber, daß die Speichenspannung auf beiden Seiten relativ hoch ist, sodaß recht hohe Normalkräfte in der Felge auftreten, die sie aber sehr gut verkraften kann (besser als alternierende Momente). Vielleicht macht der beschriebene Effekt im Vergleich zu den im Betrieb (z.B. 8m - Drop) eingeleiteten Kräften relativ wenig aus, und es ist nur ein Alleinstellungsmerkmal aus Marketinggründen :ka:
 
Moin!

Ein Laufrad trägt und wird stabil durch die Vorspannung, die in die Speichen beim Aufbau eingebracht wurde. Die Vorspannung sollte so hoch sein, daß sie auch bei maximaler Belastung nie vollständig abgebaut wird. Bei asymetrisch eingespeichten Laufrädern ( HR, Disc-LR ) kann einseitig nur mit geringerer Vorspannung gearbeitet werden. Dadurch wird das Laufrad gegenüber einem symmetrisch gespeichten LR aus gleichen Komponenten weniger stabil.
Meist sind es gerade die weniger vorgespannten Speichen eines Laufrades, die Probleme bereiten, weil sie brechen oder sich lösen.

Sam
 
Du musst berücksichtigen, daß die Crossmax UST Laufräder sind, bei denen die Speichennippel direkt in die Felge geschraubt sind. D.h. 1. wenig Spannung, sonst würden die Alugewinde reißen. 2. gleichmäßige Speichenstellung, sonst würden sie schief im Gewinde sitzen.
 
Zurück