Spinning - Welches sollte ich wählen?

Registriert
19. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich steh nun vor einem Problem, das wohl schon viele hier hatten. Welches Spinningrad soll ich nehmen?

Nun ich hab schon im Fitnesscenter den Kurs besucht und bin auch dort für mich gefahren . Gestern schaute ich nochmals zur Sicherheit, von welcher Marke das Rad war.

Wieso ich mir eins kaufen möchte ist aus folgenden Gründen:

- Ich habe Gleichgewichtsstörungen, weshalb draußen fahren undenkbar ist.
- Zu Hause bin ich flexibel (kein Termin, wann der Kurs ist)
- Das ist wohl ein entscheidender Faktor: ich bekomme sehr hohen Rabatt.
- Die andere Punkte sind wohl sowieso klar denk ich, Kondition, Spaß, Kreislauf.

In Frage kommen momentan diese Räder:

- Kettler Ergometer GT
- Kettler Speed Pro
- Thomahawk E-Serie

Welches würdet ihr mir empfehlen? Auch unter der Voraussetzung,das Bike wird im Wohnzimmer aufgestellt, um dabei TV zu schauen. Und ich möchte maximal 750 Euro ausgeben.

Gruß

Angel
 
die Thomahawk sollen sehr robust sein. Wie das mit den Kettler-Bikes ist, kann ich nicht sagen.

Ich war schon in drei verschied. Studios, die alle Thomahawk hatten. Was jetzt unter E-Serie zu verstehen ist???
 
Die E-Series ist wohl mehr für den Homebereich gedacht. Im Studio haben sie glaub ich die X-Serie. Kostet aber auch fast 1400 Euro.

Im Studio sind auch andere Bedingungen, weshalb ich dann nichts sagen kann, ob sie auch Wohnzimmertauglich sind.

Bin selbst kein Profi, weshalb mir wohl die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen, egal ob zw. Kettler / Tomahawk bzw. ob es Serie-E oder X ist.

Will damit möglichst jeden Tag fahren und bevor ich mich entscheide für ein Bike, will ich lieber sicher gehen.
 
ich fahre einen alten kettler speed daheim. ist nun nicht das ganz leiseste modell, aber nach etwas feintuning konnte ich ihn auf verträgliche fernsehlautstärke bringen.

das gerät ist sehr robust, einzig die sattelaufnahme ist bei mir schon gebrochen. fahre aber immer in der hintersten position (kragarm). wurde aber von kettler anstandslos und auch kostenlos ersetzt. ersatzteile sind also auch nach mehreren jahren kein problem.

die geometrie sollte halt passen, einen anständigen sattel wirst du aber in jedem falle noch dazukaufen müssen, die seriensättel taugen nämlich bei fast allen herstellern nicht wirklich etwas.
 
ich fahre einen alten kettler speed ...


Danke für diese Info. Was mich dabei auch interessiert, wie stark sich das Material abnutzt, das fürs Bremsen genutzt wird?

Habe beim Ergoracer GT etwas von Magneten gelesen. Daher bin ich am überlegen, ob Magneten wirklich soooo viel mehr bringen oder ob das standardmäßig verbaute Bremssystem (sei es beim Racer oder auch bei Tomahawk) ausreicht.
 
ich habe noch diese alte v-brake filzbremse und die ersten beläge sind immer noch drin. von daher kein problem. das rad wird wirklich regelmäßig wenns zum biken zeitlich zu knapp ist genutzt, sprich die haben jetzt mehrere hundert stunden drauf.

die filzdinger haben den vorteil, daß man wirklich stufenlos die bremse einstellen kann. dafür machen sie halt etwas lärm.
 
Zurück