Das ganze Thema ist nicht so einfach, dass man das hier in ein paar Zeilen genau darstellen könnte. Es ist nur schade, dass viele Leute von vornherein so eine schlechte Meinung über CfK (Carbon) haben. Das meiste Wissen kommt dabei wohl vom Hörensagen ...
Aber interessante Frage: Was passiert, wenn ich drei Platten aus Alu, Stahl und Carbon und vielleicht auch noch Titan mit gleicher Dicke einspanne und dann belaste?
Ist übrigens auch schon schwer zu sagen, kommt eben immer auf die Legierung, Wärmebehandlung, Laminataufbau, usw. an.
Aber grob kann man folgendes sagen:
Welches Material gibt bei gleicher Belastung am meisten nach (noch keine Verformung):
1. Carbon
2. Aluminium
3. Titan
4. Stahl
Welches Material bricht oder verformt sich bleibend zuerst (sehr Materialabhängig; schwer zusagen, aber ganz grob):
1. Aluminium
2. Carbon
3./4. Titan oder Stahl
Welche Platte wiegt am meisten in [g/cm^3]:
1. Stahl 7,8
2. Titan 4,5
3. Alu 2,7
4. Carbon 1,6
Aber selbst diese Angaben sagen noch wenig über die Verwendbarkeit für einen Fahrradrahmen aus. Z.B. die fertigungsmöglichkeiten sind eigentlich hauptsächlich entscheidend!
Vielleicht schreibe ich am Sonntag noch genaueres!
Aber nur noch eins: Carbon ist durchaus leistungsfähiger als alle anderen hier genannten Werkstoffe, vorausgesetzt, die Konstruktion stimmt! Hat aber auch ein paar Nachteile!