Sq-Lab 610 wegen Sitzknochenproblemen montiert aber wie drauf sitzen?

Registriert
8. September 2013
Reaktionspunkte
410
Hallo Gemeinde , habe meiner Frau nach vielen Sattelversuchen den 610er montiert in der Hoffnung das sich das Sitzproblem bessert.
Jetzt hat meine Frau das Problem das sie nicht wirklich eine Sitzposition findet und hin und her rutscht.
Sie sollte ja mit den Sitzknochen hinten auf der Erhöhung sitzen, da sagt sie ist ja genau ihr Problem...
Sitzknochenabstand wurde natürlich gemessen, den Sattel auch laut SQ-Lab montiert, das heißt Nase vorne minimal nach oben und Sattel ca 1cm-1,5cm verschoben.
Ist das jetzt nur eine Gewöhnung und sie sollte es nicht nach 3-4 Ausfahrten aufgeben oder ist der Sattel dann vielleicht eher ungeeignet für Schmerzen am Sitzknochen.
Danke und Gruß Oli
 

Anzeige

Re: Sq-Lab 610 wegen Sitzknochenproblemen montiert aber wie drauf sitzen?
oder ist der Sattel dann vielleicht eher ungeeignet für Schmerzen am Sitzknochen.
Natürlich genau das!
Alle die Probleme = Schmerzen an den Sitzknochen haben bekommen mit dem Sq-Lab
noch mehr Probleme. Weil die Konstruktion darauf ausgerichtet ist den Damm zu schonen
und die ganze Last des Sitzgewichts auf den Sitzknochen lastet
 
Beim SQlab wird das Gewicht auf die Sitzknochen verlagert. Nach mehrmaligem fahren sollte der Schmerz verschwinden. Wenn bei deiner Frau die Schmerzen nicht nachlassen könnte es auch daran liegen dass der Sattel etwas zu hoch eingestellt ist. Das erklärt auch dass sie keine Sitzposition findet. Zusätzlich verstärken sich durch eine zu hohe Position und den fehlenden Halt die Beschwerden an den Sitzknochen. Mit der Formel Schrittlänge x0,885 kannst du die richtige Sattelhöhe ermitteln. Die Sattelhöhe wir von der Mitte des Tretlagers bis zur Sitzfläche, beim SQ-lab auf der hinteren Stufe gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mermaligem fahren sollte der Schmerz verschwinden.
Dasselbe sagte man mir damals auch. Jedoch blieben die Schmerzen und nahmen
sogar zu. Das Ende vom Lied war eine Reizung und Entzündung der Knochenhaut
der Sitzhöcker. Das zog sich von Oktober bis Mai, also 7 Monate, nicht gerechnet
die Schmerzen vor Oktober vom Sommer an.

Für empfindliche Sitzknochen ist das Sq-Lab Patent absolut kontraproduktiv. Jene
werden nur glücklich mit flachen Sätteln in der richtigen Breite und einem relativ
festen Sattel, der als oberste Schicht unter dem Bezug eine dünne Silikonschicht
haben muss ohne dabei weich zu sein
 
Nach mehrmaligem fahren sollte der Schmerz verschwinden
Das ist einfach ein dummer Mythos den man immer wieder hören kann und der sich ungebrochen hält. Entweder ein Sattel passt, dann hat man nach kurzer und schmerzfreier Eingewöhnung Ruhe oder er passt eben nicht. Dann fährt man ihn aber auch nicht weiter und hofft dass die Schmerzen nachlassen. Sonst: siehe oben.
Ich habe den 611 in Carbon montiert. Keine Ahnung der wievielte Sattel das war den ich ausprobierte. Der aber passt jetzt. 12 Stunden am Stück sind kein Problem. Auch wenn mal 14 Tage Pause dazwischen liegen. Das muss man jedoch probieren, und zwar solange bis es eben passt. Auch wenn's 30 Sättel dazu braucht.
 
@odoubleyou
Ein sq-lab Problem hatte ich erst mit einer FT-Schülerin. Einen Tag lang immer wieder dran rumgestellt. Trotzdem: mal hat es hier geschmerzt, dann woanders. Irgendwas war immer.

Abends dann bei Speci einen Leihsattel (Modell 'oura') geholt und die nächsten Tage war Ruhe.

Da ich nicht ganz unbeleckt bin, was (Sattel-)Ergonomie angeht habe ich Vorgestern auf'm Eurobike Stand von sq-Lab mal die Probleme geschildert.

Die Aussage war, dass wir alles richtig gemacht haben, der Sattel tatsächlich aber nicht für jeden passt.
 
Zurück