Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich wundere mich eher, wie blöd manche Kunden sind, bzw. mit welcher Erwartungshaltung sie sich bestimmte Produkte kaufen.Bin ich auch nicht - aber ich habe (in einem anderen Bereich) genau sowas an der Backe - von Kundenseite. Man wundert sich, was da theoretisch alles Pflicht ist...
Es liegt tatsächlich nahe, dass die Kette innen aufgegangen ist.Dem Abtrag der schwarzen Beschichtung nach, ist die Kette an der Innenseite aufgegangen und das würde auf einen "robusten" Schaltvorgang in Richtung der größeren Ritzel hindeuten. Alles andere ist ohnehin schwer vorstellbar.
Schaut man sich im Fotoalbum hier im Forum mal um, dann findet man genügend Bilder, die in den Bereich von Stunt passen.Ich wundere mich eher, wie blöd manche Kunden sind, bzw. mit welcher Erwartungshaltung sie sich bestimmte Produkte kaufen
Tja, sieht so aus, als ob du dich da etwas vertan hast.
Das ist doch eigentlich deine Domäne.@Geplagter Noch viel Spaß beim gute Ratschläge geben.![]()
Ich wundere mich eher, wie blöd manche Kunden sind, bzw. mit welcher Erwartungshaltung sie sich bestimmte Produkte kaufen
Wie überall, das sorgt dann auch dafür dass keiner mehr Kinder im Verein trainieren will, weil im Zweifelsfall eine Versicherung Geld vom Trainer will…Das sind aber oft die Versicherungen, die ihre Kosten abdrücken wollen.
Deine Aussagen decken sich grundsätzlich vollständig mit meinen Erfahrungen, ich habe jedoch einen Bekannten, der etwas schwerer und kräftig ist und eine Tendenz zu niedrigen Kadenzen hat. Er schafft es auch die Kassetten, egal ob XX1 oder GX, auf den kleinen Ritzeln relativ schnell durchzunudeln. Er fährt durchaus abwechslungsreiches Gelände mit einem 34er KB. Er pflegt sein Material gut, daran kann es also nicht liegen. Ehrlich gesagt, verstehe ich das bei ihm nicht so richtig.ich kann dir von 3x XX1 Kassetten und Ketten an 3 Bikes nur sagen das sie bei mir "ewig" halten; ich halte die Laufleistung in Garmin nach über "Ausrüstung"
am Evo hat die erste Kassette mit gleicher Kette (nie getauscht) aktuell 13.800km runter ( MTB bei wind und wetter)
am hardtail 12.500km
am Swords 6200km
am Evo wird sie jetzt langsam fällig , da sie nicht mehr ganz so sauber / flüssig schaltet; ich ziehe es aber noch hinaus da nichts rutscht
"Ersatz" liegt aber schon passend da- sind ja schon Raritäten geworden die Teile
Anhang anzeigen 1455626
Ich fahre ebenso wie Andreas (Scotty) die Kassetten zwischen 15-30k. Ich wechsel die Kette halt allte 2-4k km durch, immer 2 als Ersatz zum Rad (mache ich am Cyclecrosser auch (der steht oft auf der Wahoo Zwift/Rolle) und dort wird der Antrieb auch gut belastet.meine XX1 Kette ist nach ca. 2500-3000km auch gerissen. Kam auch völlig unvermittelt ohne große Last, daher habe ich mich zumindest nicht verletzt. War auf einem ebenen Singletrail im Wald unterwegs und wollte ein Gang hochschalten und bums ist die Kette auseinandergeflogen. Habe das defekte Glied durch ein Powerlock ersetzt und fahre die Kette immer noch.
Hier mal der Weg, wo es passiert ist
Anhang anzeigen 1455578
Und so sah das dann aus
Anhang anzeigen 1455579
Anhang anzeigen 1455580
Besser gesagt, ich muss die Kette noch fahren, weil die XX1 Kassette nach eben der gleichen Anzahl an Kilometern auch völlig durchgenudelt ist auf den untersten 4 Ritzeln. Dazu muss man sagen, ich fahre fast nur im Flachland und auf die 3000km kommen vielleicht 25000-27000hm. Dazu fahre ich grundsätzlich recht langsam, fast nur am Wochenende und nach wirklich jeder Tour wird das Fahrrad ordentlich geputzt, vorallem die Kette geputzt und neu geölt. Auch schalten unter Last versuche ich so gut es geht zu vermeiden (sollte auch passen, da eben Flachland).
Finde ich natürlich auf der einen Seite schon recht schwach, dass eine 300€ Kassette schon so schnell durch ist (ca. 12 Monate in Benutzung), auf der anderen Seite habe ich zumindest mit den XX1 Komponenten keine sonstige Erfahrung bzgl. des Verschleißes. Wenn ich einzelne Komponenten eh schon nach 1000km tauschen muss kann wohl auch eher gleich bei GX bleiben? Halten die GX Kassetten ähnlich lange oder habe ich grundsätzlich irgendwas bei der Pflege falsch gemacht? Man ließt ja eigentlich doch häufiger, dass die XX1 Kassetten 5-10k km relativ problemlos mitmachen sollen?
Ein größeres Kettenblatt ist keine Option?Fahre hier zu 90% auf gerade mal 33% der Ritzel (die haben auch alle gar keine goldene Farbe mehr). Bei Möglichkeit wechsel ich eventuell auch mal auf Wachs.
verschieben sich die 33% dann nicht nur? Oder war der Gedanke 3 Monate T30, dann T32, dann T34?Ein größeres Kettenblatt ist keine Option?
13-14000km im Jahr verteilt auf 3 MTB´sDie X01/XX1 Ketten sind offenbar auch nicht mehr das, was sie mal waren
@Scotty18 : das sind insgesamt über 30000kmWieviel fährst du pro Jahr?
eine stufe mehr am kettenblatt vorne bringt dir in etwa ein ritzel hinten +-verschieben sich die 33% dann nicht nur? Oder war der Gedanke 3 Monate T30, dann T32, dann T34?
Na ich werd die Kassette/Kette jetzt runterfahren bis nichts mehr geht. Schaltperformance ist noch einwandfrei.
Hatte ein Problem mit überspringen, aber das war tatsächlich einem defektem Kettenblatt geschuldet.
Der Gag liegt hauptsächlich darin, dass beim Wechsel von z.B. 30T auf 34T so gerundete 13,3% weniger Zug auf der Kette sind.verschieben sich die 33% dann nicht nur? Oder war der Gedanke 3 Monate T30, dann T32, dann T34?
Die kleinen Ritzel nutzen sich schneller ab, weil sie weniger Zähne haben. Mit der Fläche hat das nichts zu tun.Die nutzen sich schon am Schnellsten ab, weil am wenigsten Fläche, auf die sich die Kraft verteilen kann.
Aufwendige theoretische Berechnungen ergeben, dass es eher etwa ein halber Gang hinten ist.eine stufe mehr am kettenblatt vorne bringt dir in etwa ein ritzel hinten +- so meine erfahrung ich fahre 32er und 34;
Das Nutzungsprofil ist typisch CrossCountry. Der Nutzer hat keinen Fehler gemacht.Das Nutzungsprofil ist nun mal ungünstig.