SRAM Eagle Erfahrungen

Bin ich auch nicht - aber ich habe (in einem anderen Bereich) genau sowas an der Backe - von Kundenseite. Man wundert sich, was da theoretisch alles Pflicht ist...
 
Bin ich auch nicht - aber ich habe (in einem anderen Bereich) genau sowas an der Backe - von Kundenseite. Man wundert sich, was da theoretisch alles Pflicht ist...
Ich wundere mich eher, wie blöd manche Kunden sind, bzw. mit welcher Erwartungshaltung sie sich bestimmte Produkte kaufen.
Wenn dann etwas schief geht, wird versucht die Schuld auf den Verkäufer/Hersteller abzuwälzen.
Und dass sich Menschen ein Fahrrad kaufen, die es ganz klar besser nicht tun sollten, passiert leider immer öfter in letzter Zeit. Ich denke im E-Bike Bereich ist die Situation noch etwas schwieriger.
 
Aussenseite:


Innenseite: (da ist sie auch gerissen):


Ich bin den (Regen)Winter durchgefahren. Sicher sieht man Abnutzung, ist logisch, aber ich finde keine "fetten Schnitzer"
 
Dem Abtrag der schwarzen Beschichtung nach, ist die Kette an der Innenseite aufgegangen und das würde auf einen "robusten" Schaltvorgang in Richtung der größeren Ritzel hindeuten. Alles andere ist ohnehin schwer vorstellbar.
Es liegt tatsächlich nahe, dass die Kette innen aufgegangen ist.
Was aber, wenn doch nicht?
Dann wäre es evtl doch ein Verarbeitungs/Materialfehler.

Ohne so eine Kette wirklich komplett gesehen zu haben, sollte man sich mA kein Urteil erlauben.
Ich wundere mich eher, wie blöd manche Kunden sind, bzw. mit welcher Erwartungshaltung sie sich bestimmte Produkte kaufen
Schaut man sich im Fotoalbum hier im Forum mal um, dann findet man genügend Bilder, die in den Bereich von Stunt passen.
Und genau dafür gibt es MtB's. Wobei nicht alles bei jedem klappt.

Aussenseite:


Innenseite: (da ist sie auch gerissen):


Ich bin den (Regen)Winter durchgefahren. Sicher sieht man Abnutzung, ist logisch, aber ich finde keine "fetten Schnitzer"
Tja, sieht so aus, als ob du dich da etwas vertan hast.
Trotzdem noch gute Besserung. :)

@Geplagter Noch viel Spaß beim gute Ratschläge geben. ;)
 
ich hatte das bei der ersten tour bei einer XX1 Kette auch einmal gehabt; direkt nach 40km gerissen
gab auf Kulanz eine neue; die alte hatte ich entsorgt
ebenfalls nicht am schloss gerissen sondern mitten drin
 
Hatte auch mal einen Kettenriss (mein erster in über 20Jahren biken !) ebenfalls bei einer schwarzen 1290er XO-Kette ! Online Händler -freundlich- kontaktiert und die Lage geschildert - eingeschickt und eine neue erhalten ! Top Service !

Hatte mich glüclicherweise nicht verletzt - war aber bei einem Marathon - auch ärgerlich....
 
meine XX1 Kette ist nach ca. 2500-3000km auch gerissen. Kam auch völlig unvermittelt ohne große Last, daher habe ich mich zumindest nicht verletzt. War auf einem ebenen Singletrail im Wald unterwegs und wollte ein Gang hochschalten und bums ist die Kette auseinandergeflogen. Habe das defekte Glied durch ein Powerlock ersetzt und fahre die Kette immer noch.

Hier mal der Weg, wo es passiert ist

20220305_152817.jpg


Und so sah das dann aus

20220305_151901.jpg


20220305_151922.jpg


Besser gesagt, ich muss die Kette noch fahren, weil die XX1 Kassette nach eben der gleichen Anzahl an Kilometern auch völlig durchgenudelt ist auf den untersten 4 Ritzeln. Dazu muss man sagen, ich fahre fast nur im Flachland und auf die 3000km kommen vielleicht 25000-27000hm. Dazu fahre ich grundsätzlich recht langsam, fast nur am Wochenende und nach wirklich jeder Tour wird das Fahrrad ordentlich geputzt, vorallem die Kette geputzt und neu geölt. Auch schalten unter Last versuche ich so gut es geht zu vermeiden (sollte auch passen, da eben Flachland).



Finde ich natürlich auf der einen Seite schon recht schwach, dass eine 300€ Kassette schon so schnell durch ist (ca. 12 Monate in Benutzung), auf der anderen Seite habe ich zumindest mit den XX1 Komponenten keine sonstige Erfahrung bzgl. des Verschleißes. Wenn ich einzelne Komponenten eh schon nach 1000km tauschen muss kann wohl auch eher gleich bei GX bleiben? Halten die GX Kassetten ähnlich lange oder habe ich grundsätzlich irgendwas bei der Pflege falsch gemacht? Man ließt ja eigentlich doch häufiger, dass die XX1 Kassetten 5-10k km relativ problemlos mitmachen sollen?
 
ich kann dir von 3x XX1 Kassetten und Ketten an 3 Bikes nur sagen das sie bei mir "ewig" halten; ich halte die Laufleistung in Garmin nach über "Ausrüstung"
am Evo hat die erste Kassette mit gleicher Kette (nie getauscht) aktuell 13.800km runter ( MTB bei wind und wetter)
am hardtail 12.500km
am Swords 6200km

am Evo wird sie jetzt langsam fällig , da sie nicht mehr ganz so sauber / flüssig schaltet; ich ziehe es aber noch hinaus da nichts rutscht

"Ersatz" liegt aber schon passend da ;) - sind ja schon Raritäten geworden die Teile

1649648790343.jpeg
 

Anhänge

  • 1649648399822.jpeg
    1649648399822.jpeg
    571,8 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_8065.jpeg
    IMG_8065.jpeg
    633,9 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_8016.jpeg
    IMG_8016.jpeg
    826,7 KB · Aufrufe: 59
ich kann dir von 3x XX1 Kassetten und Ketten an 3 Bikes nur sagen das sie bei mir "ewig" halten; ich halte die Laufleistung in Garmin nach über "Ausrüstung"
am Evo hat die erste Kassette mit gleicher Kette (nie getauscht) aktuell 13.800km runter ( MTB bei wind und wetter)
am hardtail 12.500km
am Swords 6200km

am Evo wird sie jetzt langsam fällig , da sie nicht mehr ganz so sauber / flüssig schaltet; ich ziehe es aber noch hinaus da nichts rutscht

"Ersatz" liegt aber schon passend da ;) - sind ja schon Raritäten geworden die Teile

Anhang anzeigen 1455626
Deine Aussagen decken sich grundsätzlich vollständig mit meinen Erfahrungen, ich habe jedoch einen Bekannten, der etwas schwerer und kräftig ist und eine Tendenz zu niedrigen Kadenzen hat. Er schafft es auch die Kassetten, egal ob XX1 oder GX, auf den kleinen Ritzeln relativ schnell durchzunudeln. Er fährt durchaus abwechslungsreiches Gelände mit einem 34er KB. Er pflegt sein Material gut, daran kann es also nicht liegen. Ehrlich gesagt, verstehe ich das bei ihm nicht so richtig.
 
meine XX1 Kette ist nach ca. 2500-3000km auch gerissen. Kam auch völlig unvermittelt ohne große Last, daher habe ich mich zumindest nicht verletzt. War auf einem ebenen Singletrail im Wald unterwegs und wollte ein Gang hochschalten und bums ist die Kette auseinandergeflogen. Habe das defekte Glied durch ein Powerlock ersetzt und fahre die Kette immer noch.

Hier mal der Weg, wo es passiert ist

Anhang anzeigen 1455578

Und so sah das dann aus

Anhang anzeigen 1455579

Anhang anzeigen 1455580

Besser gesagt, ich muss die Kette noch fahren, weil die XX1 Kassette nach eben der gleichen Anzahl an Kilometern auch völlig durchgenudelt ist auf den untersten 4 Ritzeln. Dazu muss man sagen, ich fahre fast nur im Flachland und auf die 3000km kommen vielleicht 25000-27000hm. Dazu fahre ich grundsätzlich recht langsam, fast nur am Wochenende und nach wirklich jeder Tour wird das Fahrrad ordentlich geputzt, vorallem die Kette geputzt und neu geölt. Auch schalten unter Last versuche ich so gut es geht zu vermeiden (sollte auch passen, da eben Flachland).



Finde ich natürlich auf der einen Seite schon recht schwach, dass eine 300€ Kassette schon so schnell durch ist (ca. 12 Monate in Benutzung), auf der anderen Seite habe ich zumindest mit den XX1 Komponenten keine sonstige Erfahrung bzgl. des Verschleißes. Wenn ich einzelne Komponenten eh schon nach 1000km tauschen muss kann wohl auch eher gleich bei GX bleiben? Halten die GX Kassetten ähnlich lange oder habe ich grundsätzlich irgendwas bei der Pflege falsch gemacht? Man ließt ja eigentlich doch häufiger, dass die XX1 Kassetten 5-10k km relativ problemlos mitmachen sollen?
Ich fahre ebenso wie Andreas (Scotty) die Kassetten zwischen 15-30k. Ich wechsel die Kette halt allte 2-4k km durch, immer 2 als Ersatz zum Rad (mache ich am Cyclecrosser auch (der steht oft auf der Wahoo Zwift/Rolle) und dort wird der Antrieb auch gut belastet.

Niemals Öl, immer nur mit Wachs gefahren. Nach jeder Fahrt eben fix säubern und sobald trocken (wenn die Kette nass war/wurde) alle paar Ausfahrten wieder etwas Wax drauf, Silca oder Squirt (abhängig was durch Angebote gekauft wurde).
Neue Ketten werden entölt im Ultraschallbad und dann mit einfachem Kerzenwachs (Parafin in Pulverform) im Wachsbad gebadet, trocknen lassen, gängig machen (Kette ist dann natürlich voller Wachs gelaufen) und Zack aufs Rad oder in die Dose/Tüte auf Lager gelegt. Früher habe ich auch mal PTFE (Teflon) Spray 1-2 Stöße in den warmen Wachs gegeben, ist aber Umwelttechnisch eine Katastrophe ist.

Bei langen und schnelleren Ausfahrten mit dem Cyclecrosser (der ersetzt da quasi auch ein Rennrad) bekommt die Kette an 2 oder 3 Stellen etwas WD-40 Motorbike Wax drauf. Hält bei hoher TF und Tempo der Kette super (ist aber nix fürs MTB).

Einzig wo ich extrem von abrate sind die KMC bunten Ketten, selten so eine miese Beschichtung gesehen. Hätte auch ne silberne mit ner schwarzen Spraydose ansprühen können, hätte genauso ausgesehen nach 2-3 Fahrten. Die Beschichtung hing dann nach jeder Ausfahrt wie Fetzen an der Kette.
 
Die X01/XX1 Ketten sind offenbar auch nicht mehr das, was sie mal waren :D

Ein paar (zugegeben wilde) Hypothesen
Wenn die unteren 4 Ritzel durch sind bzw. der Zustand viel schlechter als der Zustand der übrigen Ritzel ist, dann ist die Nutzung der Kassette relativ einseitig. Bei dem Fahrprofil auch nicht unbedingt überraschend. Auch nicht überraschend, dass dann die Kassette deutlich weniger km hält als bei anderen Fahrern, die die Kassette u.U. etwas gleichmässiger fahren.
Hinzu kommt, dass die kleinen Ritzel schneller verschleissen als die grossen.

In den letzten 15J hatte ich nur einen Kettenriss und der sah so aus, wie auf den beiden Fotos. Oder mindestens auf dem zweiten. Beim Foto von RaceFace67 kann ich es nicht 100% erkennen. Mein Kettenriss war allerdings selbstverschuldet. Noch zu Zeiten von 2x und 3x hatte ich etwas falsch eingestellt und mir ist nicht aufgefallen, dass die Innenseite der Kette in bestimmten Situationen leicht an einem Schraubenkopf schleift. Offenbar aber auch nur einzelne Bolzen der Kette. Der eine Bolzen hat nicht lange gebraucht, um sich aus der Aussenlasche zu verabschieden.


@Scotty18 : das sind insgesamt über 30000km 😲 Wieviel fährst du pro Jahr?
 
Na ich werd die Kassette/Kette jetzt runterfahren bis nichts mehr geht. Schaltperformance ist noch einwandfrei.
Hatte ein Problem mit überspringen, aber das war tatsächlich einem defektem Kettenblatt geschuldet.
Das mit dem Belastungsprofil stimmt natürlich. Fahre hier zu 90% auf gerade mal 33% der Ritzel (die haben auch alle gar keine goldene Farbe mehr). Bei Möglichkeit wechsel ich eventuell auch mal auf Wachs.

Kleiner Funfact: Am Hardtail hält die NX-Kassette mittlerweile auch ca. 2000km, hat gerade eine neue Kette bekommen und macht keine Probleme 🙈
 
naja, dann werden die kleineren Zähne halt weniger genutzt. Die nutzen sich schon am Schnellsten ab, weil am wenigsten Fläche, auf die sich die Kraft verteilen kann.
 
verschieben sich die 33% dann nicht nur? Oder war der Gedanke 3 Monate T30, dann T32, dann T34?
eine stufe mehr am kettenblatt vorne bringt dir in etwa ein ritzel hinten +-
so meine erfahrung
ich fahre 32er und 34; und hatte 2 bikes von 32 auf 34 umgerüstet
ich fahre generell eher eine hohe TF
90-93 +-
 
Na ich werd die Kassette/Kette jetzt runterfahren bis nichts mehr geht. Schaltperformance ist noch einwandfrei.
Hatte ein Problem mit überspringen, aber das war tatsächlich einem defektem Kettenblatt geschuldet.

Sind jetzt die kleinsten 4 Ritzel hinüber oder nicht? Nur dass sie keine goldene Farbe mehr haben, heisst nicht zwingend, dass sie verschlissen sind. Verschleiss erkennt man am Grat auf dem Zahn und an der Haifischzahnbildung. U.U. ist bei 12x das Bild nicht so ausgeprägt. Auch die Verschleissgrenze der Kette ist eher erreicht (0.5%) als bei 10x.

Eine Umstellung von Öl auf Wachs oder umgekehrt, oder auf das Produkt eines bestimmten Herstellers, wird die Laufleistung ziemlich sicher nicht verdreifachen oder vervierfachen.
Das Nutzungsprofil ist nun mal ungünstig. Das sieht man auch bei E-Bikes, die nur im sehr gemässigten Gelände (S0/S1) und schaltfaul (fast ausschliesslich auf dem kleinsten Ritzel) weil genug Drehmoment vorhanden, gefahren werden. Nur ist es da um einiges extremer. Nach kurzer Zeit sind Kette und kleinstes Ritzel hinüber und je nach Ausstattung ist der Ersatz nicht unbedingt günstig.
 
verschieben sich die 33% dann nicht nur? Oder war der Gedanke 3 Monate T30, dann T32, dann T34?
Der Gag liegt hauptsächlich darin, dass beim Wechsel von z.B. 30T auf 34T so gerundete 13,3% weniger Zug auf der Kette sind.

Die nutzen sich schon am Schnellsten ab, weil am wenigsten Fläche, auf die sich die Kraft verteilen kann.
Die kleinen Ritzel nutzen sich schneller ab, weil sie weniger Zähne haben. Mit der Fläche hat das nichts zu tun.

eine stufe mehr am kettenblatt vorne bringt dir in etwa ein ritzel hinten +- so meine erfahrung ich fahre 32er und 34;
Aufwendige theoretische Berechnungen ergeben, dass es eher etwa ein halber Gang hinten ist.

Das Nutzungsprofil ist nun mal ungünstig.
Das Nutzungsprofil ist typisch CrossCountry. Der Nutzer hat keinen Fehler gemacht.
 
Zurück