SRAM Eagle Erfahrungen

also die Kettenlängung hatte (noch) keine auswirkung auf die schaltperformance.
Kann sie aber haben, denn wenn sich bei einer perfekt eingestellten Schaltung die Kette längt wird es irgendwann auf den größeren Ritzeln kritisch, weil die Kette dann nicht mehr sauber auf das nächstgrößere Ritzel aufläuft. Man kann das eigentlich auch gut sehen, wenn man aufs größte Ritzel schaltet und von der Seite schaut ob die Rollen der Kette sauber in den Zahnzwischenräumen sitzen, oder ob sie eine Tendenz zum hochlaufen an einer Seite des Tals haben.
 
Kann sie aber haben, denn wenn sich bei einer perfekt eingestellten Schaltung die Kette längt wird es irgendwann auf den größeren Ritzeln kritisch, weil die Kette dann nicht mehr sauber auf das nächstgrößere Ritzel aufläuft. Man kann das eigentlich auch gut sehen, wenn man aufs größte Ritzel schaltet und von der Seite schaut ob die Rollen der Kette sauber in den Zahnzwischenräumen sitzen, oder ob sie eine Tendenz zum hochlaufen an einer Seite des Tals haben.

es wurde ja vorher auch mit komplett neuer kette und kassette eingestellt. also hätte der punkt zu dem Zeitpunkt eh keine rolle gespielt.
heute die ersten 100km im Dauerregen abgerissen. läuft alles wie es soll. verbuche ich einfach mal unter den Mysterien des Lebens, die sich nicht erklären lassen 😅
 
Anbei ein Bild meiner GX Kassette, die jetzt gut 3300km runter hat. Taugt die noch? Ich tue mir immer schwer mit der Beurteilung.
(Wechsle demnächst eh hinten das Laufrad und da wäre dann die Frage, ob ich die weiter fahre oder eine neue draufkommt.)
PXL_20230418_135747281.jpg
 
Anbei ein Bild meiner GX Kassette, die jetzt gut 3300km runter hat. Taugt die noch? Ich tue mir immer schwer mit der Beurteilung.
(Wechsle demnächst eh hinten das Laufrad und da wäre dann die Frage, ob ich die weiter fahre oder eine neue draufkommt.)
Anhang anzeigen 1677788

also ich kann das auch nie anhand des bildes beurteilen, da die zähne eh alle individuell gestaltet sind. einzig sichere möglichkeit ist neue Kette draufpacken und schauen ob sie unter last durchrutscht. falls ja, dann ist die kassette durch, wenn nicht, ist sie in Ordnung 🤷
 
Die Kratzer auf dem 50T Ritzel sehen irgendwie komisch aus. Meine Eagle-Kassetten haben das in der Form nicht. Dürfte aber für die Funktion nicht relevant sein.

Was sagt denn der Verschleiß der Kette? Wenn die noch nicht runter ist und du keine Probleme hast, dann würde ich beides weiter fahren. Gebrauchte Kette auf neuer Kassette finde ich nicht so sinnvoll. Wenn du eine neue Kette brauchst, würde ich das wie @Mcmoneysack1988 machen und erst einmal ausprobieren.
 
Performance ist eigentlich gut. Kette ist die 2. auf der Kassette, eine X01, die jetzt 1300km runter hat und laut Tool noch völlig in Ordnung ist.
 
Anbei ein Bild meiner GX Kassette, die jetzt gut 3300km runter hat. Taugt die noch? Ich tue mir immer schwer mit der Beurteilung.
(Wechsle demnächst eh hinten das Laufrad und da wäre dann die Frage, ob ich die weiter fahre oder eine neue draufkommt.)
Wenn Kette verschlissen, wechseln. Wenn dann die Kette auf einem Ritzel springt, Kassette tauschen. Sehen kann man das nicht wirklich- immer schön alle Verschleißteile vorrätig halten. ;)
 
Fett, Montagepaste würde beim festdrehen ein flasches Drehmoment angeben da die Reibung erhöht wird.


Sram schreibt auch Fett vor.
"1. Tragen Sie Schmierfett auf das Gewinde des Freilaufkörpers auf."
Gewinde und Freilaufkörper unterscheiden!
Wenn wir schon genau sind.
 
Wenn Kette verschlissen, wechseln. Wenn dann die Kette auf einem Ritzel springt, Kassette tauschen.
Hab die Sparvariante umgesetzt. Wenn Kette > 0,5% Längung (nach ca. 1000km bei GX), tauschen, aufbewahren. Wenn die neue Kette springt, eine alte Kette wieder draufmachen, bis 0,75% Längung fahren. Hab damit bisher 5000km auf der Kassette und 5 Ketten mit 0,5% Längung. Mal sehen wie lang ich das treiben kann, bisher ist die Schaltperformance noch absolut in Ordnung.
 
Hab die Sparvariante umgesetzt. Wenn Kette > 0,5% Längung (nach ca. 1000km bei GX), tauschen, aufbewahren. Wenn die neue Kette springt, eine alte Kette wieder draufmachen, bis 0,75% Längung fahren. Hab damit bisher 5000km auf der Kassette und 5 Ketten mit 0,5% Längung. Mal sehen wie lang ich das treiben kann, bisher ist die Schaltperformance noch absolut in Ordnung.
😮5 Ketten auf 5000km ist schon viel.

Bei der letzten GX Garnitur hab ich "never touch a running system" gespielt. Das ging ca. 5000km gut. Zwischendurch hatte ich zwei Kettenrisse beim flicken ist jeweils ein Glied rausgeflogen. Mit der gekürzten schon ziemlich ausgeleierten Kette war dann alles wieder im akzeptablen Bereich.
Ich hatte den Eindruck das die meisten Probleme von der zu stark gelängten Kette verursacht wurden.

Ich hatte bei ca. 2500km mal testweise, wie hier oft empfohlen, eine neue Kette montiert, damit war allerdings nur noch Kirmes auf der Kassette.

M.
 
😮5 Ketten auf 5000km ist schon viel.

Bei der letzten GX Garnitur hab ich "never touch a running system" gespielt. Das ging ca. 5000km gut. Zwischendurch hatte ich zwei Kettenrisse beim flicken ist jeweils ein Glied rausgeflogen. Mit der gekürzten schon ziemlich ausgeleierten Kette war dann alles wieder im akzeptablen Bereich.
Ich hatte den Eindruck das die meisten Probleme von der zu stark gelängten Kette verursacht wurden.

Ich hatte bei ca. 2500km mal testweise, wie hier oft empfohlen, eine neue Kette montiert, damit war allerdings nur noch Kirmes auf der Kassette.

M.
Running system hat bei mir damals mit 65 kg genau 1856km funktioniert, dann war die Kette hin mit über .75, die Kassette hat 1-2 Zähne verloren.
Denke wenn man weniger Pecht hat sind die 2.500km drin.
Meine erste XX1 Kette hat fast 3000km mitgemacht und war noch merklich unter der 0.5 Verschleißgrenze.
Habe ich sicherheitshalber ausgetauscht und einem Kollegen gespendet der damit auch schon 300km drin hat, immernoch unter 0.5
Also im Thema Kette würde ich jedem Xo oder XX empfehlen um Geld zu SPAREN.
Kettenblatt hält die NX/GX Version aber bis jetzt besser, KM werden noch erprobt.


Für die die das Maximum an KM pro € haben wollen hat sich bei uns im Kreis folgende Strategie bewährt. Notiz: nicht für Rennen geeignet da das Risiko zu hoch ist, dass die Kette reißt.
3-4 Ketten, alle kurz vor 0,5 Wechseln, danach die erste Kette aufspulen und wiederholen, die letzte Kette bis zum Tod der Kassette fahren.
Einer hat gemeint dass er 4.000km pro Kette in der ersten Runde und dann nochmal ca. 3.000km in der zweiten Runde geschafft hat, auf der gleichen Kassette.
Bis jetzt 21.000km+ 300-400.000hm und es läuft noch (natürlich nicht mehr so geschmeidig, aber laut Aussage könnten 25.000km drin sein)
XX1 Kette und Kassette, und NX Kettenblatt, kein Renneinsatz,
 
Was verwendet ihr eigentlich für ein Schmiermittel bei diesen geringen Laufleistungen der Ketten und Kassetten?
Für mich ist das schwer nachvollziehbar. 🤷‍♂️
 
NX Eagle mittlerweile seit knapp 6000km im Einsatz. Musste nicht mal wirklich was nachstellen und funktioniert noch top.
Geschmiert wurde ca. alle 300km mit Liqui Moly Kettenspray. Gereinigt so alle 1200 km mit Kettenreiniger.
Zum Glück hab ich nie gemessen, sagt das bitte meiner Kette nicht.
 
Was verwendet ihr eigentlich für ein Schmiermittel bei diesen geringen Laufleistungen der Ketten und Kassetten?
Für mich ist das schwer nachvollziehbar. 🤷‍♂️
Persönlich nutze ich dry lube von finish line. Zum saisonwechsel tiefenreinigung mit entfetter und ansonsten wenn nötig säubern, selten mit Bürste entfetten, Wasser, und dry lube ein Tropfen pro Glied, trocknen lassen und einmal mit einem Tuch drüber gehen. Basta, reicht im Sommer für paar hundert km.
Meine Touren haben, wenn ich länger fahre, ca. 40-50km und 800-900 hm, kürzer ca. 15-20km mit ca. 5-650hm.
73 kg in Klamotten :D
Uphill ca. 230 Watt im Schnitt laut strava.
Nur im schlimmen Matsch fahre ich nicht so gerne.

Mehr Daten habe ich selbst nichtXDA
 
😮5 Ketten auf 5000km ist schon viel.
Dachte ich anfangs auch, aber hab mich dran gewohnt und wunder mich eher wie viel hier aus den Ketten rausgeholt wird 🧐

Wenns anfängt zu rattern nach 50-100km, schrubb ich vor der nächsten (oder übernächsten) Fahrt den Dreck trocken mit der Bürste ab und schmier wieder Kettenöl "for dry condititons" drauf. Pedalieren ist bei mir zum allergrößten Teil 10-15% Steigung, macht bestimmt auch nen Unterschied. Entfetten und Tiefenreinigen wäre mir zu lästig, da sind 22 Euro für ne Kette zu wenig schmerzhaft.

Hatte einmal ne X01 Kette drauf, die hat nur minimal länger gehalten, aber das doppelte gekostet, darum würde ich eher in dem Preissegment von GX bleiben.
 
Hat jemand schon mal bei einem älteren Eagle Schaltwerk für offiziell max 50Z Ritzel ist, probiert, ob es am HT auch noch mit 52Z funktioniert?

Es geht um die teureren XO und XX1 Schaltwerke.
 
Zurück