SRAM Eagle Erfahrungen

Wir messt ihr denn den Verschleiß mit einem Chain checker? Mit Druck auf dem Pedal (per Hand) oder ohne?
Das macht ja doch teils einen großen Unterschied, z.b. ist meine Kette nach 3.000km mit Druck über die 0,5% Marke, ohne Druck noch nicht.
Kette säubern und ohne Druck, im Prinzip mit dem eigenengewicht der (passenden!) Lehre auflegen.
 
Im "Betrieb" hast du einen ziemlichen Zug auf der Kette. Das ist auch der Zustand in dem die Kette mit der grössten Kraft auf die Ritzel wirkt. Ohne Zug/Kraft hat die Kette genug Spiel, dass es sich fast ohne Reibung und somit fast verschleissfrei auf die Ritzel legt. Ohne Last kannst du messen was du willst, ist nicht wirklich relevant.
Allerdings muss man wissen, mit welchem Werkzeug was und wie gemessen wird. Und ob es überhaupt für deine Kette geeignet ist.
Ab 11-fach ist eh nur eine Dreipunktkonstruktion sinnvoll. Wenn du sie richtig anwendest, hast du eh immer Druck auf der Kette.
Es gibt bereits einen Thread, in dem alles ausführlich diskutiert und geklärt wurde: https://www.mtb-news.de/forum/t/kettenverschleissfrage.963113/

EDIT: noch besser ist natürlich die Anleitung des Herstellers. Hier z.B. von Parktool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage gibt es einen Unterschied bei Direct Mount Kettenblättern für GXP bzw DUB Kurbeln?
Bei manchen Shops gehen die Bezeichnungen da wild durcheinander.
 
Moin,
ich fahre eine GX Eagle Kassette mit X01 Kette. Das Rad stand jetzt längere Zeit im Keller und leider hat nicht nur die Kassette auf den schon recht abgeschrabbelten Zähnen ordentlich Flugrost, sondern auch die Kette sieht an den Außenlaschen mitgenommen aus (Oberfläche rau). Ich denke, da ist nicht mehr viel zu holen. Da eh ein neuer LRS her soll, würde ich ggf. auch in eine neue Kassette investieren. Ich habe noch 2 neue X01 Ketten da, die ich montieren würde. Die Frage ist jetzt: lohnt is eine X01 Kassette für ca. 300€ zu kaufen oder fahre ich mit der GX Kassette für 100€ günstiger? In jedem Fall wird eine X01 Kette genutzt. Dadurch sollte doch auch die GX Kassette länger halten? Der Antrieb ist nicht immer penibelst geputzt, sodass ich mit der tueren Kassette das Gefühl habe, Perlen vor die Säue zu werfen. Hat jemand Erfahrungen mit der Kombo?
 
Moin,
ich fahre eine GX Eagle Kassette mit X01 Kette. Das Rad stand jetzt längere Zeit im Keller und leider hat nicht nur die Kassette auf den schon recht abgeschrabbelten Zähnen ordentlich Flugrost, sondern auch die Kette sieht an den Außenlaschen mitgenommen aus (Oberfläche rau). Ich denke, da ist nicht mehr viel zu holen. Da eh ein neuer LRS her soll, würde ich ggf. auch in eine neue Kassette investieren. Ich habe noch 2 neue X01 Ketten da, die ich montieren würde. Die Frage ist jetzt: lohnt is eine X01 Kassette für ca. 300€ zu kaufen oder fahre ich mit der GX Kassette für 100€ günstiger? In jedem Fall wird eine X01 Kette genutzt. Dadurch sollte doch auch die GX Kassette länger halten? Der Antrieb ist nicht immer penibelst geputzt, sodass ich mit der tueren Kassette das Gefühl habe, Perlen vor die Säue zu werfen. Hat jemand Erfahrungen mit der Kombo?
kommt auch darauf an, wo du fährst (und mit welchem Kettenblatt). meine xx1 kombi war irgenwo zwischen 3-4k Kilometern durch. Andere schaffen 10-15k km ohne Probleme mit der Kombi. Ich war vorrangig auf den unteren 4 ritzeln unterwegs. die halten auch auf teureren Kassetten nicht viel länger. wenn du die unteren Ritzel eher seltener benutzt kann es sich durchaus lohnen
 
kommt auch darauf an, wo du fährst (und mit welchem Kettenblatt). meine xx1 kombi war irgenwo zwischen 3-4k Kilometern durch. Andere schaffen 10-15k km ohne Probleme mit der Kombi. Ich war vorrangig auf den unteren 4 ritzeln unterwegs. die halten auch auf teureren Kassetten nicht viel länger. wenn du die unteren Ritzel eher seltener benutzt kann es sich durchaus lohnen
Das ist fast wie bei mir. Überlege schon auf ein 42er Kettenblatt zu wechseln.

Screenshot_20230303_203925_Edge.jpg
 
Ihr fahrt aber schon Mountainbike, oder? Schenkel wie Hulk wäre auch noch eine Möglichkeit.
Bei meinen Touren sieht das eher so aus:
Anhang anzeigen 1648416
im norddeutschen Flachland halten sich die Höhenmeter stark in Grenzen. Aber jedes mal umbauen, wenn es in den Harz, Deister oder Urlaub geht möchte ich auch nicht. Ein entsprechendes Kettenblatt >38 Zähne würde bei mir vermutlich eh nicht in den Rahmen passen. Also ja, das "Mountain" trifft bei mir eher selten zu ;)
 
Unabhängig von der eh genutzten X01 Kette hält die X01 Kassette also 3x so lang wie eine GX? Ich frage explizit nach der Nutzung mit der guten Kette. Denke nämlich, dass der hohe Verschleiß der GX Setups eher von der normaler Weise genutzten und schnell verschleißenden GX Kette kommt, welche dann die Kassette schneller verschleißt.

Zunächst würde ich die Preise vergleichen. Die GX bspw. war lange Zeit für 130€ zu haben...

Sorry, vertippt. Ne GX bekäme ich für ca. 100€, also ein Drittel des X01 Preises.
Wie sieht es mit ner E13 Helix-R aus? 250€ und auch 2,5x so haltbar wie eine GX? Ich frage mich halt immer, ob das bei nicht ganz so penibler Pflege wirklich alles so viel länger hält.
 
Unabhängig von der eh genutzten X01 Kette hält die X01 Kassette also 3x so lang wie eine GX? Ich frage explizit nach der Nutzung mit der guten Kette. Denke nämlich, dass der hohe Verschleiß der GX Setups eher von der normaler Weise genutzten und schnell verschleißenden GX Kette kommt, welche dann die Kassette schneller verschließt.
Ja die Kette unterstützt das aber die Kassette geht auch krepieren, da hält eine gx Kassette eine x0 oder xx Kette und dann war sie bei mir durch. Oder 2 GX Ketten maximal
 
Also bei der Nutzung würde ich auf Shimano (zumindest die Kassette) wechseln (unteren 5 Gänge gibt es einzeln als Ersatz) , und mir auch überlegen ob es denn 12fach sein mus.
Ja muss es sein und dazu noch AXS 😊 Hatte vorher 42-11. Da eier ich oft nur auf Ritzel 13 und 11 herum und da ist ne Kette nach 800km durch.

Nun Mullet, da ich dennoch zwischendurch viele Höhenmeter, bzw. Steigungen habe und die Shimano Kassette mit dem max. 42 Ritzel zu klein und das 11er für Topspeed zu langsam ist 😁

Die Gangsprünge sind zum Teil zwar größer, aber die verfügbare Bandbreite sagt mir mehr zu. Das Bild der Verteilung der benutzten Gänge war weniger im Offroad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der Nutzung würde ich auf Shimano (zumindest die Kassette) wechseln (unteren 5 Gänge gibt es einzeln als Ersatz) , und mir auch überlegen ob es denn 12fach sein mus.
1x12 ist für mich grundsätzlich schon viel, viel angenehmer als irgendwelche 2x oder 3x Schaltungen. Bei meinem Brot und Butter Bike fahre ich eine NX-Kassette, da man hier auch die 3 kleinsten Ritzel kostengünstig tauschen kann.
 
Das Rad stand jetzt längere Zeit im Keller und leider hat nicht nur die Kassette auf den schon recht abgeschrabbelten Zähnen ordentlich Flugrost, sondern auch die Kette sieht an den Außenlaschen mitgenommen aus (Oberfläche rau). Ich denke, da ist nicht mehr viel zu holen. Da eh ein neuer LRS her soll, würde ich ggf. auch in eine neue Kassette investieren.

In der Annahme, dass weder die Kette noch die Kassette die Verschleissgrenze erreicht haben.
1. Was heisst "längere Zeit"?
2. Was heisst "rau"? Die Kette bekommt man wahrscheinlich auch noch mit wenig Aufwand sauber.
3. Flugrost spielt keine Rolle. Der "fliegt" weg, wenn man das Bike ein paar km fährt (auf jedem Ritzel). Mind. das meiste davon. Den Rest bekommst du ziemlich sicher mit einer Bürste weg.
4. (Ketten)Schmierung nicht vergessen.
5. Die E13 hatte in der Vergangenheit (11x) gemischtes Feedback bzgl. Schaltqualität und Geräusche (Knarzen). Ich hätte zuerst versucht, alles sauber zu bekommen und zu schmieren.
 
In der Annahme, dass weder die Kette noch die Kassette die Verschleissgrenze erreicht haben.
1. Was heisst "längere Zeit"?
Das Fully steht im Winter eigentlich nur im Keller. Wurde zuletzt im Dezember?! bewegt und bekam bei der letzten Reinigung eigentlich ne Ladung Kettenöl druff.
2. Was heisst "rau"? Die Kette bekommt man wahrscheinlich auch noch mit wenig Aufwand sauber.
Die Außenlaschen sind nicht mit Flugrost in „hell-orange“ überzogen, sondern haben so dunklere Stellen/Punkte, als hätte sich stellenweise der Rost durch die Beschichtung der X01 Kette gearbeitet.
3. Flugrost spielt keine Rolle. Der "fliegt" weg, wenn man das Bike ein paar km fährt (auf jedem Ritzel). Mind. das meiste davon. Den Rest bekommst du ziemlich sicher mit einer Bürste weg.
Das stimmt, aber die Kassette sieht schon recht mitgenommen aus und mindestens ein Zahn ist bei den kleineren Ritzeln auch leicht verborgen (Kette blieb daran immer leicht hängen/Klickgeräusch).
4. (Ketten)Schmierung nicht vergessen.
Vergesse ich nie, ergibt aber in Zusammenhang mit wenig penibler Putzlust und Fahren bei Spaßwetter/Pampe nicht die besten Voraussetzungen für nen langlebigen Antrieb. Trocken gelaufen ist das Teil noch nie.
5. Die E13 hatte in der Vergangenheit (11x) gemischtes Feedback bzgl. Schaltqualität und Geräusche (Knarzen). Ich hätte zuerst versucht, alles sauber zu bekommen und zu schmieren.
Die 12fach Helix-R hat laut der wenigen (kurzen) Testberichte und Userfeedback zugelegt und soll eine tolle Alternative zu den Sram Kasssetten sein. 100g spare ich gegenüber der GX Kassette auch ein.
Nicht falsch verstehen: der aktuelle Antrieb läuft noch einwandfrei und käme vermutlich auch noch durch die Saison. Allerdings will ich jetzt mal was Neues ausprobieren und werde die Kette direkt entfetten und dann Tropf-Wachs zur Schmierung nutzen. Ggf überzeugt mich das ja mehr als Öl. Dafür ist der Start mit komplett neuen Ritzeln/Kette sicherlich gut. Die GX Kassette kann ich dann ggf. auch einfach am HT aufbrauchen.
 
Vergesse ich nie, ergibt aber in Zusammenhang mit wenig penibler Putzlust und Fahren bei Spaßwetter/Pampe nicht die besten Voraussetzungen für nen langlebigen Antrieb. Trocken gelaufen ist das Teil noch nie.

Das war keine Kritik wg dem aktuellen Zustand des Antriebs. Ich bezog mich eher aufs Schmieren nach dem Putzen/Entfernen des Flugrosts.
Ich bin auch nicht der, der das Bike nach jeder Fahrt 2h putzt und schmiert :D
Die Originalschmiere entfernen, jedes Mal wachsen, usw ist mir auch zu viel Aufwand für den angeblichen Mehrwert.

Allerdings will ich jetzt mal was Neues ausprobieren
Das ist dann etwas anderes ;) Ändert sozusagen die Ausgangslage :D
 
Das war keine Kritik wg dem aktuellen Zustand des Antriebs. Ich bezog mich eher aufs Schmieren nach dem Putzen/Entfernen des Flugrosts.
Ich bin auch nicht der, der das Bike nach jeder Fahrt 2h putzt und schmiert :D
Die Originalschmiere entfernen, jedes Mal wachsen, usw ist mir auch zu viel Aufwand für den angeblichen Mehrwert.
Hab das auch nicht als Kritik aufgefasst, alles gut. :) Das Entfernen der Originalschmiere geht mit speziellem Reiniger recht einfach. Danach immer nur Wachs drauf tropfen und wenn das Ding mal komplett Dreckig ist -> abbauen und mit heißem Wasser abwaschen -> komplett sauber (da kein Fett drin/druff ist). Das klingt in der Theorie für mich nach deutlich weniger Schmirgelpaste und so interessant, dass ich das jetzt einfach mal testen will. Da brauche ich natürlich alles neu zu Beginn…
Das ist dann etwas anderes ;) Ändert sozusagen die Ausgangslage :D
0 mit dem Rad fahren, aber ordentlich Teile dafür kaufen. Extrem schlau! :D
 
Zurück