SRAM Eagle Erfahrungen

Da es in dem Thread ja auch um Erfahrungen gehen soll, hier mal mein erster Eindruck:
Ich habe meine Eagle GX heute auch verbaut. Nachdem sie heute geliefert wurde, konnte ich natürlich nicht warten :D
Die Montage lief weitestgehend problemlos. Auch die Einstellung. Anschläge eingestellt, Kabel montiert. Fertig. Auf der ersten Tour heute habe ich am Anfang einmal die Zugspannung etwas reduziert, weil das Runterschalten manchmal etwas hakte. Ab dann lief sie völlig unauffällig.
Kombiniert habe ich die Eagle mit einem ovalen Garbaruk KB auf einer 8000er Shimano-Kurbel. Das ovale Blatt ist auch völlig unproblematisch. Ich habe vom ersten Moment an nicht gemerkt, dass ich ein ovales Blatt fahre. Fährt sich sehr gut.
 
Servus Leute,

gibt es zwischen den Käfigen bei der GX und z.B dem X01er große Qualitätsunterschiede was die Haltbarkeit angeht?
Ich möchte die Eagle nicht mehr missen, jedoch hab ich bei mir alle 3-4 Monate einen verbogenen Käfig an der GX und brauch jetzt wieder ein neues Schaltwerk. Lohnt sich ein höherwertiges ?

Anscheinend gibt es ja jetzt für 2018 mit diesem Type 3 eine verbesserte Version. Darauf warten?

Danke euch schonmal !
 
Servus Leute,

gibt es zwischen den Käfigen bei der GX und z.B dem X01er große Qualitätsunterschiede was die Haltbarkeit angeht?
Ich möchte die Eagle nicht mehr missen, jedoch hab ich bei mir alle 3-4 Monate einen verbogenen Käfig an der GX und brauch jetzt wieder ein neues Schaltwerk. Lohnt sich ein höherwertiges ?

Anscheinend gibt es ja jetzt für 2018 mit diesem Type 3 eine verbesserte Version. Darauf warten?

Danke euch schonmal !
Das Typ 3 gibt es tatsächlich bei Bike24. Was ist denn da anders bzw. besser?
 
Habs gefunden...
Unsere neue Typ 3 ROLLER BEARING CLUTCH[emoji769] sorgt für eine glattere Drehmomentkurve und dadurch für einen leiseren, konstanteren Betrieb und ein besseres Fahrgefühl. Das CAGE LOCK[emoji769] wurde nach hinten verlegt, damit es weniger stört und besser vor Schmutz geschützt wird. Zusätzlich wird durch das neu gestaltete, robuste Befestigungssystem die Leistung und die gesamte Haltbarkeit des Eagle[emoji769]-Schaltwerks weiter verbessert.

Bei action sports für 89 €
 
Apropos Cage Lock...
Bei meinem XX1 sieht es so aus, als ob der Knopf nicht weit genug rein geht.
Jedenfalls liegt genau die scharfe Kante am Carbon auf, und hat das nach zwei dreimal nutzen schon ganz schön geschunden...
Wie ist das bei Euch?
 
Bei meinen bisherigen Schaltungen habe ich das immer so gehandhabt, dass ich drei Ketten im Wechsel gefahren bin. Immer 5-600 km, dann die nächste. So bin ich mit einer Kassette auf gute Laufleistungen gekommen. Dazu habe ich mir ein passendes Kettenschloss von Wippermann Connex besorgt. Damit war der Kettenwechsel ruckzuck erledigt. Dank mehrfacher Verwendbarkeit war auch das Runternehmen der Kette zur Reinigung kein Luxus.
Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich das bei der Eagle handhabe. Ein passendes Schloss von Connex gibt es nicht. Das von SRAM ist nur einmalig zu verwenden. Jedes Mal, auch wenn ich das Abnehmen zur Reinigung auslassen, ein neues montieren macht es unwirtschaftlich.
Wie handhabt ihr das? Eine Kette bis zum Ende fahren und dann die frische Kette auf die immer ausgenudeltere Kassette/Kettenblatt?
 
1500 pro Kette und immer ein neues Kettenblatt. Und die dritte fahre ich dann quasi bis Verschleiss-Max. Eigtl. nehme ich die Kette auch nie ab.
Penible Kettenreinigung etc habe ich schon lange abgelegt.
 
Die Meisten werden das Kettenschloss einfach mehrfach öffnen und schließen, was wohl ohne Probleme funktioniert
Hört sich ja brauchbar an. Ich könnte mich ja schon mit dem Gedanken anfreunden, jeder Kette ihr eigenes Kettenschloss zu spendieren. Ach Quatsch, die Ketten werden ja eh immer mit Kettenschloss geliefert. Bei 10- und 11fach hatte ich nur ein Schloss für drei Ketten...

Du wechselst alle 1.500 km das Kettenblatt?
Das habe ich mich auch gerade gefragt.

Penible Kettenreinigung etc habe ich schon lange abgelegt.
Ich öle die Kette ordentlich ein und lasse sie dann mehrere Runden durch einen Lappen laufen. Das ist die "Pflege für jeden Tag". Ab und dann überkommt es mich dann mal und ich mache es gründlicher. Wirklich nötig ist das vermutlich auch nicht.

Ketten von Drittherstellern gibt es momentan noch gar nicht!? Weiß jemand, ob es da noch was geben wird? Ich habe gerade mal an Wippermann Connex geschrieben und gefragt, ob von denen was kommen wird.
 
Ich öle die Kette ordentlich ein und lasse sie dann mehrere Runden durch einen Lappen laufen. Das ist die "Pflege für jeden Tag". Ab und dann überkommt es mich dann mal und ich mache es gründlicher. Wirklich nötig ist das vermutlich auch nicht.

Ketten von Drittherstellern gibt es momentan noch gar nicht!? Weiß jemand, ob es da noch was geben wird? Ich habe gerade mal an Wippermann Connex geschrieben und gefragt, ob von denen was kommen wird.

So mache ich das ja grundlegend auch aber will hier auch keinen Kettenpflege-Thread daraus machen.
Da die neuen SRAM 12fach Ketten meiner Meinung nach schon eine sehr gute Wahl sind würde ich da auch erfahrungsgemäß (alleine schon aufgrund der Langlebigkeit) nichts anderes verbauen wollen. Mir ist da auch noch nichts Neues bekannt.

Generell ist die Geräuschkulisse bei +50% verschlissenen Kettenblättern sehr hoch und meine Einfahrzeit betrug letztes Mal locker 150km.
Und da ich mit gebrauchten Kettenblättern schon einige Abwürfe hatte muss ich mich darauf verlassen können.
 
Das heisst, alle 1.500 km ca. 100 Eur für Kette+Kettenblatt?
Wenn man dann noch die Kassette mit nochmal ca. 100 Eur / 1.500 km (wenn man von den 3 Ketten/ Kassette ausgeht) einrechnet...
Wieviel fährst Du so pro Jahr? :eek:

Da ist dann wirklich jedes Auto ein Schnäppchen dagegen :D
 
Habe nach einem Jahr nun und knappen 6.000km auf dem Scalpel die Kassette runtergeschmissen.
Wenn ich die Kettenblätter länger wie 2000km fahre rattert und knatterts. Das geht gar nicht.

Das Rad habe ich alleine wegen dem Verschleiss nicht jeden Tag bewegt.
So sinds dann auch nur knapp 12k / pro Jahr
 
Dann bist ja mit 1.000 Eur reinen Wartungskosten pro Jahr locker dabei, wenn noch ein paar Bremsscheiben + Beläge dazukommen.
Krass in welchen Dimensionen wir hier mittlerweile angekommen sind :spinner:

Bei 4 Kettenblättern pro Jahr würd ich aber wohl welche aus Stahl fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird Zeit, dass es etwas Konkurrenz gibt...
Die macht sich SRAM schon selbst:
GX Kette < 20EUR
SRAM Stahl Kettenblatt < 20EUR
GX Kassette < 140 EUR

Kettenblätter gibts Konkurrenz ohne Ende, Kassetten von Fremdanbietern werden wohl nicht viel günstiger sein bei selber Leistung (war ja bei 11fach nicht anders), bleibt nur die Kette und da gibts die GX für EUR 20 wenn man sparen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bist ja mit 1.000 Eur reinen Wartungskosten pro Jahr locker dabei, wenn noch ein paar Bremsscheiben + Beläge dazukommen.
Krass in welchen Dimensionen wir hier mittlerweile angekommen sind :spinner:

Bei 4 Kettenblättern pro Jahr würd ich aber wohl welche aus Stahl fahren...

Würde dann ggf Sinn machen ja. Für Vielbetrieb reicht GX ja auch.
 
Ich meinte auch keine Konkurrenz von Drittanbietern sondern von dem großen japanischen Verein.
Ja, mit der GX sind die Preise spürbar gefallen. Aber 140 € für die Kassette finde ich immer noch arg happig. Klar, ist ein Ritzel mehr. Und auch kein kleines. Aber den doppelten Preis im Vergleich zur einer 11fach XT-Kassette?
 
Dürften "die" eigentlich den XD-Freilauf verwenden oder hat SRAM da irgendwelche Rechte dran?
Der XD Freilauf ist als offener Standard konzipiert.
Andere Hersteller nutzen ihn ja auch.

Soweit ich weiss war da mal was, dass Shimano nicht unter 11 Zähne gehn will.
Aber vielleicht auch nur ein Vorwand, um den alten Standard schön zu reden.

Jedenfalls setzen sie ja voll auf den Umwerfer. Syncroshift usw.
Bin auch gespannt, ob sie dabei bleiben :)
 
Oh man , wenn ich das so lese. Habe die Eagle jetzt seit 150km drauf. Hatte mir eigentlich gedacht die Kette bis zum Verschleiß zu fahren und dann zu wechseln. Die soll laut Aussage eines Kumpels locker 2.500km machen.
Nach 2 Ketten dann eine neue Kassette.
Werde das Scalpel dann wohl auch leider mal häufiger stehen lassen.
 
Lieber als deswegen weniger fahren
Vermutlich hat er noch 2-3 andere Räder im Schuppen.

Ich werde jetzt meinen 11fach-Krams erstmal behalten, so dass ich notfalls zurückbauen kann, wenn mir der Verschleiß und damit die Kosten tatsächlich zu hoch werden. Deswegen möchte ich die Kette ja auch regelmäßig durchwechseln. Wenn man die Kette nicht bis kurz vor dem Ende fährt, sind die andere Komponenten noch nicht so ausgelutscht...
 
Zurück