SRAM Eagle – German Engineered: Ingenieurskunst made in Schweinfurt

12 Gänge, eine riesige Kassette und Ideen made in Schweinfurt: Mit "German Engineered" betitelt SRAM nicht nur diesen Film über die Top-Schaltung der Firma – die Schaltung ist auch wirklich "german engineered". Wie die Schaltung entwickelt wurde, erklären euch die SRAM-Ingenieure.


→ Den vollständigen Artikel „SRAM Eagle – German Engineered: Ingenieurskunst made in Schweinfurt“ im Newsbereich lesen


 
Sram bashing...established with 1by11 drivetrains in 2013...Ich liebe meine GX, kein Vergleich zu dem Umwerferdreck früher. Ich finde, Sram verdient auch mal ein riesen Lob dafür, dass sie eine große Evolutionsstufe bei Schaltungen eingeleitet haben. Der Shizzle ist leise (kann man nicht genug betonen), aufgräumt, einfach zu putzen, leicht im Vergleich zu 2x, gut für Auslegung von Kinematiken (endlich in keinem Gang deutliches Wippen). Dass man jetzt noch das letzte bisschen Bandbreite rausholt für die, die es wollen (und sich leisten wollen), von mir aus. Und ne Meeenge anderer Leute scheinen das genauso zu sehen, wenn man sich OEM Specs anguckt und auf den Trails die Glubscher offen hält...Von daher...
 
Ich fahre die X1 mit der "kleinen" e13 9-44 Kassette. Ich finde das Ding super, die Bandbreite reicht mir auch für die Alpen. Ich trauere dem Umwerfer kein bischen hinterher. 1*12 gerne, aber erst wenn es ein neues Rad gibt, da ich mit 1*11 und e-thirteen auch schon glücklich bin.
 
Wie breit ist eigentlich eine 1x12 Igel gemessen von Mitte größtes zu Mitte kleinstes Ritzel? Oder anders gesagt, wie groß sind die Abstände der Ritzel im Vergleich zu 11fach, 10 fach, 9fach?
 
Ganz objektiv, 2x10 mit Standard-Kurbel und Standard-Kassette hat sowohl eine größere Bandbreite als auch eine feinere Abstufung. Ich finde die Eagle auch sehr hübsch und technisch eindrucksvoll, aber ich sehe den Mehrwert nicht, vor allem bei dem Preis. Komplett XT 2x10 360 €, Eagle 1150 €. 320 % teurer, aber auch 320 % besser? Aber eine 10-50 GX wird bestimmt auf dem Einkaufszettel landen. Wartet bei SRAM bestimmt schon in der Schublade, bis Shimano die 1x12 XTR rausbringt.
 
so gleich die ersten drei Kommentare (der zweite mal ausgenommen) und mir langts schon wieder ... kein Bock weiter zu lesen.
1x11 und 1x12 ist m.M.n. eine der sinnvollsten und besten Neuerungen der letzten Jahre am MTB.
Als alter Shimano fan muss ich sagen, dass die da Sram grad mächtig hinterher stolpern.
 
die wahrheit liegt ja nicht immer in den Zahlen.
bin lange 24/36 auf 11-36 gefahren. sind real 14 Gänge und 490% Bandbreite.
im Bandbreiten vergleich sind das zur xx1 11fach 1,5 Gänge mehr. je nach ritzel vorne kann man sich aussuchen ob die oben/unten oder an beiden Enden fehlen.

Wenn ich Datenblätter mal weglege und auf dem Trail vergleiche....
- die meiste Zeit bin ich bei der 2*10 in dem Bereich gefahren wo ich bei jeden 2 oder 3 Gang wechsel auch vorne schalten musste. Ja vielleicht ist die Abstufung minimal feiner, wenn der Gang wechsel aber nur ohne Last geht und viel länger dauert. und man beide Hände dazu braucht, sowie hirn... bäh.
- die Bandbreite reicht mir in den Bergen schon bei der 1*11. Im Flachland wäre manchmal noch ein Gang größer nett -> igel löst das.

Bis auf den Preis kann ich absolut keinen Nachteil bei den Sram 1*11/12 finden. Für mich ist klar das ich vorne nie wieder mehr als ein Kettenblatt fahren werde.
einzig ein Getriebe könnte ich mir Vorstellen, aber da konnte mich noch keins komplett überzeugen.


Wenn mich einer fragt was die beste innovation beim MTB in den letzten 5 Jahren ist - ganz klar die 1*11.

Ich war lange Shimano Fanboy. Aber da ist Sram einfach weiter. (Bremsen mal außen vor. Da bleibe ich bei Shimano :-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz objektiv, 2x10 mit Standard-Kurbel und Standard-Kassette hat sowohl eine größere Bandbreite als auch eine feinere Abstufung. Ich finde die Eagle auch sehr hübsch und technisch eindrucksvoll, aber ich sehe den Mehrwert nicht, vor allem bei dem Preis. Komplett XT 2x10 360 €, Eagle 1150 €. 320 % teurer, aber auch 320 % besser?
Der Preis ist bei den Edelversionen natürlich immer krass. Vom Preis allein ist eine einzelne Umrüstung mit dem UVP der Eagle natürlich diskussionswürdig; wenn ein Komplettbike ansteht, würde ich es schon empfehlen. 2fach kommt mir seit der allerersten 1x11 definitiv nie mehr an irgendein Bike – nur mein Rennrad hat aktuell noch 2fach.
 
Der Preis ist bei den Edelversionen natürlich immer krass. Vom Preis allein ist eine einzelne Umrüstung mit dem UVP natürlich diskussionswürdig; wenn ein Komplettbike ansteht, würde ich es schon empfehlen. 2fach kommt mir seit der allerersten 1x11 definitiv nie mehr an irgendein Bike – nur mein Rennrad hat aktuell noch 2fach.

sehe ich auch so. Und beim Rennrad kommt es ja auch...
https://www.canyon.com/road/inflite/inflite-al-slx-8-0-pro-race.html
da gibts 1*11 sogar schon bei den nicht highende bikes
 
Ganz objektiv, 2x10 mit Standard-Kurbel und Standard-Kassette hat sowohl eine größere Bandbreite als auch eine feinere Abstufung. Ich finde die Eagle auch sehr hübsch und technisch eindrucksvoll, aber ich sehe den Mehrwert nicht, vor allem bei dem Preis. Komplett XT 2x10 360 €, Eagle 1150 €. 320 % teurer, aber auch 320 % besser? Aber eine 10-50 GX wird bestimmt auf dem Einkaufszettel landen. Wartet bei SRAM bestimmt schon in der Schublade, bis Shimano die 1x12 XTR rausbringt.

Mein Golf ist auch billiger als ein 911 gt3...
Wenn du schon vergleichst dann bitte auch in der selben gewichstsklasse, also was kostet die xtr Gruppe? (820euro)
Die xt ist gut aber eigentlich unter dem Niveau von ner sram x1 ungefähr bei der gx Gruppe.

Und was ich immer wieder top bei SRAM finde ist der xd Freilauf und damit das Ende von kettenblättern die sich in den Freilauf fressen!
 
Zuletzt bearbeitet:
sehe ich auch so. Und beim Rennrad kommt es ja auch...
https://www.canyon.com/road/inflite/inflite-al-slx-8-0-pro-race.html
da gibts 1*11 sogar schon bei den nicht highende bikes
Das Inflite ist aber kein Rennrad. 1x11 gibt's bei recht vielen Cyclocross- und Gravelrädern.
Das einzige richtige Rennrad mit einem einzigen Kettenblatt, das ich kenne, ist das Cannondale CAAD12 Disc Force. Und am RR sehe ich den Sinn nicht. Für die Ebene zu große Gangsprünge und für Anstiege eine zu fette Übersetzung (in dem Fall hat das Kettenblatt aber auch 50 Zähne).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eagle schaltet und fährt sich sehr schön! Hab mich an meinem vor kurzem neu gekauften Bike jedoch ganz bewusst für 1x11 entschieden - Bandbreite (für mich) ebenfalls ausreichend und weniger Gewicht (über bessere Optik und solche Dinge lässt sich ja streiten). Zudem ist 1x11 in der Anschaffung UND im Betrieb günstiger! Ich fahre die 1x11 XTR Gruppe von Shimano mit der XX1-Kassette von SRAM - bin begeistert! Wer sich etwas damit befasst, erkennt die Vorteile beider Systeme und kombiniert :-)
Zusammengefasst: Einfach-Antriebe TOP und Danke an SRAM! 1x12 finde ich ganz nett, 1x11 (Shimano XTR mit XX1 Kassette) finde ich für mich jedoch "besser".
 
Ge
Die Eagle schaltet und fährt sich sehr schön! Hab mich an meinem vor kurzem neu gekauften Bike jedoch ganz bewusst für 1x11 entschieden - Bandbreite (für mich) ebenfalls ausreichend und weniger Gewicht (über bessere Optik und solche Dinge lässt sich ja streiten). Zudem ist 1x11 in der Anschaffung UND im Betrieb günstiger! Ich fahre die 1x11 XTR Gruppe von Shimano mit der XX1-Kassette von SRAM - bin begeistert! Wer sich etwas damit befasst, erkennt die Vorteile beider Systeme und kombiniert :)
Zusammengefasst: Einfach-Antriebe TOP und Danke an SRAM! 1x12 finde ich ganz nett, 1x11 (Shimano XTR mit XX1 Kassette) finde ich für mich jedoch "besser".
Genau so mache ich es auch und beide Systeme haben ihre Vor-und Nachteile.
Teilweise komplette Eagle Gruppe.
Teilweise XTR mit Sram 10-42 Cassetten und bei Bedarf E13 9-46. Alles perfekt kompatibel und manche Leute schätzen auch grosse Gangsprünge an Bikes, bei denen es weniger auf Kadenz+feinere Abstufung ankommt
 
Für den normalen Biker sicherlich haltbar. Wer aber viel in immer den gleichen 1-2 Gängen Trails fährt, mit ordentlich Druck auf dem Pedal, bei dem hält die Kassette leider nicht so lang. Da konnte man früher einfach drei neue Ritzel montieren und weiter gehts. So war meine 1175 nach einer Kette kaputt und bei der 1070 genauso - für letztere kann ich aber neue Ritzel kaufen. Ich teste jetzt noch die 1195 und wenn da das gleiche passiert, dann geh ich auf Shimano, weil billiger und einzelne Ritzel zu kaufen sind.

Fazit: Es muss für die Enduristen eine mehrteilige Konstruktion her, damit man wenigstens die drei kleinsten Ritzel tauschen kann. Ansonsten ist das einfach nur frustrierend teuer, der Rest der Kassette ist ja noch neuwertig.

Meine 1195 hat jetzt 10Tkm runter und ich hab nochmal eine PC-X1 draufgeschmissen. 3 und 4 Ritzel von unten grenzwertig, denke aber wird sich noch einlaufen. Wenn das klappt, dann hat se gut 12000 runter. Aber selbst dann ist Shimano im Verhältnis billiger. 6 Ketten haben ja schon bei günstiger Bezugsquelle 150€ gekostet.
ABER man müsste das Ganze natürlich eigentlich mal mit 1x11 Shimano vergleichen. Da werden sich dann auch mehr genutzte Gänge ergeben. Und bei Shimano sind doch alle Ritzel Alu?
Das die 1180 vom Vergleich her schlechter haltbar sein soll, als eine 1195 glaube ich kaum. 10x Stahl 1x Alu ist ja gleich. Ist halt nur 50g schwerer und entsprechend 50€ preiswerter - grob.
 
Ja hier! Ich fahre aktuell 32/11-40 und meistens schalte ich gleich zwei, drei Gänge durch. Werde das nächste mal 11-42 nehmen und vorne 33 Zähne nehmen, falls es das gibt, oder eben gleich 34.

Vom Finanziellen her spricht ja seit der NX und GX Gruppe überhaupt nichts mehr gegen 1x11.
 
Zurück