SRAM Kassette montieren: Gewinde greifen nicht ineinander ?!

FastFabi93

wird langsam schnell
Registriert
8. März 2015
Reaktionspunkte
1.796
Ort
Nähe Hannover
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, in diesem Fall bin ich echt ratlos.

Folgendes Problem:

Ich wollte heute eine SRAM X01 11-fach Kassette auf einen DTSwiss XD-Freilauf montieren. Ist ja normalerweise auch kein Problem. Bei mir ist jedoch der innere Teil der Kassette zu kurz, sieht wie folgt aus:

IMG_20180719_122554.jpg
IMG_20180719_184718.jpg


Normalerweise sollte es aussehen wie hier:

large_SramXX1KassetteimDetailbyMarcoToniolo.jpg


Wenn ich also die Kassette auf den Freilauf stecke und sie versuche festzuschrauben, greifen die Gewinde von Kassette und Freilauf nicht ineinander.

Kann das daran liegen, dass das 42er Ritzel so nach außen gewölbt ist ? Geschätzt würde es nämlich passen, wenn das 42 gerade/plan wäre. Siehe hier:

IMG_20180719_183711.jpg


Die Kassette ist gebraucht aus dem Bikemarkt, laut Vorbesitzer hatte er das originale 42er mit einem Wolftooth 44er ersetzt (jetzt ist das originale wieder montiert). Kann man dabei das 42er so derart verbiegen ? Oder woran kann es sonst liegen ?:wut:
Ich habe in meinem Leben schon mehrere Kassetten montiert, aber so habe ich das noch nie gesehen :ka:

Riesen Dank vorab für jegliche Hilfe :daumen:
 

Anhänge

  • IMG_20180719_122554.jpg
    IMG_20180719_122554.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 624
  • IMG_20180719_184718.jpg
    IMG_20180719_184718.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 598
  • IMG_20180719_183711.jpg
    IMG_20180719_183711.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 536
  • large_SramXX1KassetteimDetailbyMarcoToniolo.jpg
    large_SramXX1KassetteimDetailbyMarcoToniolo.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 660
Dem Verkäufer vor die Füße knallen.

Wie verbogen das Ding ist, zeigt deutlich dass das 42er nicht zum ab- und wieder anbauen gedacht ist.

Selbst wenn Du das montiert bekommen würdest kann man sich wohl auch auf Knarz und Knackgeräusche einstellen.
 
Das große Ritzel ist verdreht montiert !


Abziehen , umdrehen (Kante nach innen) und dann passt es .

Jetzt wo du es sagst ist es offensichtlich. Und ich habe mir vorhin noch so gedacht: War die Beschriftung nicht sonst immer auf der Rückseite ? :crash:

Dickes Dankeschön dafür. Und gleich die nächste Frage: Kann man das 42er bei der Montage verdrehen oder ist das egal ? Ich meine speziell im Bezug auf die Schaltperformance (Steighilfen usw.)
 
Da bin ich mir unsicher ob es da durch die Positionierung der Haltenasen einen Verdrehschutz gibt.

Ich würde schauen ob Du über Abbildungen der Xg-1195 im Netz die Positionierung herausfinden kannst.
 
Da bin ich mir unsicher ob es da durch die Positionierung der Haltenasen einen Verdrehschutz gibt.

Ich würde schauen ob Du über Abbildungen der Xg-1195 im Netz die Positionierung herausfinden kannst.

Die Abstände zwischen den Haltepunkten sehen auf den ersten Blick gleichmäßig aus, das schaue ich mir bei Tageslicht aber nochmal genau an.
Ansonsten halt nach Fotos gehen, war auch mein Gedanke.
 
ich hab bei meiner 10fach-xg-irgendwas das große ritzel gelöst um die tolle eisblaue hülse schwarz zu eloxieren, ich meine das hätte man nur in einer stellung wieder aufsetzen können.
 
Das geht auch nicht. Die Steighilfen vom unteren Ritzel müssen in der Position zu den Zähnen vom Ritzel darüber passen.
 
Kurze Rückmeldung, das 42er liess sich nur in einer Position montieren, eine der Haltenasen war dicker als die anderen. (...)
Das ist eigentlich bei mehr oder weniger allen Kassettenritzeln seit ca. Anfang der 1990er Jahre so :D :D
https://www.sheldonbrown.com/k7.html -> Siehe bei 'Hyperglide' ;)

Ausnahme nur Singlespeedritzel.
Grund siehe oben: Damit die Schaltgassen stimmen. Und dann weiss man auch, warum es genau die eine genannte Ausnahme gibt :D
 
Ist ja gut, ich glaube ihr wisst was ich meine ;)
Mit Steighilfen meinte ich die Schaltgassen (Versatz der Zähne zwischen zwei Ritzeln).
Ist aber auch das erste Mal, dass ich mit damit beschäftige bzw. beschäftigen muss.
 
Zurück