Sram PC 89R Hollow Pin

Hatte mal die nicht-Hollowpin Version am Bike und die ist mir gerissen,
soweit ich mich erinnern kann. Die einzige Kette, bei der mir das passiert ist.
Die Schlitze in den Gliedern vertragen das harte Schalten wohl nicht.
Die Löcher in den Pins sind einfach nur teuer und verdrecken sicher schnell.

Thb
 
kann ich nur bestätigen
hatte die 99 hollow pin, nach frammersbach war nix mehr mit hollowpin und die kett4e war auch übermässig schnell verschlissen
udn 39€ is dann doch bissi viel, zumal ich keine gewichtsersparnis wiegen konnte
 
moin
wir fahren die pc 89r auf allen unseren rädern sowohl mtb als auch rr.
es gibt damit keinerlei probleme noch nie etwas gerissen oder sonst etwas.
sie ist sehr leicht und das rechtfertigt den preis es ist nur die wippermann titan leichter und die kostest vk ca 300€.
über verschleiss kann ich auch nicht viel sagen da ich alle unsere ketten nach 1200-1500km runterschmeisse.
die hollowpin sind nach ner schlammfahrt reinigungsintersiver damit der dreck wieder raus geht aber das weiss wohl jeder der klar denken kann das die bolzen niemals frei bleiben werden also mit druckluft ausblasen und gut ist.

ich würde keine andere kette mehr verbauen wollen.

grusz
michael
 
best chain ever....
und wenn ich noch so stark nachdenk, mir fällt kein nachteil ein. nicht einmal der etwas höhere preis, denn die kette hält um einiges länger als der ganze shimpanso-kram.
besser ist nur noch rohloff, allerdings auch teurer.
 
hi

ich hab grade eine zerrissen.Kurz im wiegetritt, dann normal weiter - zang) die ist keine 600km alt, und gut gepflegt worden.
bei gelegenheit werd ich mal den rohloff-kettenmesser dranhalten. aber seitlicht ist sie ganz schön am rumlabbern.

ne neue PC89R kommt nicht dran! eher ne 69er...

gruss, felix
 
Genau das ist ja auch meine Befürchtung. Jetzt habe ich sie aber schon daheim liegen, aber wird dann wohl doch eher an mein Bergwerk geschraubt (das sowieso zum Starrbike umgerüstet wird und nur noch auf breiten Waldwegen und geteerten Straßen unterwegs ist).

@felixthewolf: Wo ist sie denn bei dir gerissen?
 
elendil schrieb:
@felixthewolf: Wo ist sie denn bei dir gerissen?

hab über deine frage nochmal nachgedacht, du hast deine frage sicher anders gemeint.

die ist an der nietung aufgegangen, das was ich also von der strasse aufgesammelt hab waren 2 je nieten mit lasche dran (also so wie ein powerlink, nur nicht wieder zusammensetzbar)
die kette ist also nicht an den (geschlitzten) laschen gerissen, sondern die nietung ist aufgeangen.

das scheint auch die schwachstelle der kette zu sein, da sie nach wenigen Km schon deutlich spiele an den nietungen hatte.
vllt liegts an den hohlnieten, dass die nieten nicht ganz so fest sind.

gruss, felix
 
desigual schrieb:
Hallo Michael darf ich Dich interessehalber fragen wieviel km du im Jahr zusammenbekommst?

Gruß Ralf


hi
darfst du.
ca 5-7,5tkm mit dem mtb und dasselbe nochmal mit dem rr.
kannst also sagen zwischen 12 und 15tkm/jahr.
war jetzt 10tage auf malle und da waren es 1,5tkm mit dem rr kommt immer drauf an wieviel zeit ich habe.

grusz
michael
 
hallo
ich wechsele nach tacho. fahre die sram aber nur am mtb am rr fahre ich campa record 10fach.
ist jeden selber zu überlassen wann er die kette wechselt manche fahren so lange bis nix mehr geht und andere wechseln öfter.
ich habe keine lust bei nen marathon oder rennen mich wegen nen verschleissteil rumzu ärgern daher nach max 1,5tkm runter damit und aufs trainigsrad drauf. so halten die kb und die kassette länger jeder prktiziert es anderst mit den kettentausch gibt welche die fahren 20tkm mit nur einer kette so sieht dann auch der rest aus.

grusz
michael

desigual schrieb:
wenn du die wie du oben sagst alle 1200-1500 km wechselst sind das 400€ im Jahr nur für Ketten. Das währe mir persönlich zu heftig.
Wechselst Du die nach Kilometer oder prüfst du mit einem Rohloff Kaliber?
 
Zurück