SRAM: X.9 Schaltwerk und X.9 Umwerfer, Modell 2008: Frust!

Hallo!
Das ist einfach so im Leben, dass ein Ami Schrott mit Technik Made in Japan nicht mithalten kann.
Das fängt bei den Autos an und hört bei deinem Umwerfer auf.
Ja so ist das eben: Herkunftsland beachten und dann kaufen.

Und kommt mir jetzt nicht mit irgenwelchen Sprüchen diverser Ami Räder
Die funktionieren auch alle erst seit sie in Taiwan gefertigt werden oder sie sind längst pleite siehe z.B.Schwinn
Gruß eines Anti-Amerikaners
 
So, hier jetzt mal ein Bild.
Es zeigt den Knick/Winkel im Bowdenzug und die Scheuerstelle am Schaltwerkgehäuse, dort wo der Zug heraus kommt.


am x.9 schaltwerk läuft der zug eigentlich auch völlig frei von der umlenkschiene zur feststellschraube. mach mal ein bild
 

Anhänge

  • P1090151k.JPG
    P1090151k.JPG
    14,5 KB · Aufrufe: 162
sram x9 schaltet knackig, weich ist auch ein alter waschlappen :D

seit dem ich sram fahre geht mir eines ab:
die schaltwerke fallen nicht merhh auseinander was mir zahllose stunden meines lebens mit suchen der schrauben , schaltröllchen, abdeckungen , achsen etc gekostet hat,
sram macht das nicht aber da sieht das schaltröllchen und die befestigung auch schon hochwertiger aus

auch vermisse ich das schlagen auf die kettenstrebe... das warn noch zeiten :D
trigger

schaltwerk
 
So, hier jetzt mal ein Bild.
Es zeigt den Knick/Winkel im Bowdenzug und die Scheuerstelle am Schaltwerkgehäuse, dort wo der Zug heraus kommt.

... das sieht bei mir ähnlich aus, auch wenn der Zug sich nicht gleich so heftig wie bei Dir ins Aluminium der Auslaßöffnung frißt - er scheuert in dieser Position schon. Tolle Maßhaltigkeit!

Welches Modelljahr hat Dein Schaltwerk?
 
Hi Eisenfaust, ich bin mir immer noch nicht im klaren warum Du eigentlich ein SRAM Schaltwerk und Umwerfer gekauft hast. Du warst doch mit deinen XT Parts zufrieden... :confused:

So wie sich deine Eingangstext liest, wusstest Du doch von Anfang an, dass Dir SRAM wohl nicht gefallen wird (Grilon, etc...). Übrigens habe Parts beider Firmen in unterschiedlichen Ausführungen an meinen Bikes gefahren Shimano XT, XTR // SRAM X.9 X.0. Bin pers. mit SRAM zufriedener weil einfach die Gänge exakter geschalten werden (Übersetzungsverhältnis).

Wünsche Dir aber noch ein glückliches Händchen, für dein Problem. :daumen:
 
Hi Eisenfaust, ich bin mir immer noch nicht im klaren warum Du eigentlich ein SRAM Schaltwerk und Umwerfer gekauft hast. Du warst doch mit deinen XT Parts zufrieden... :confused:

So wie sich deine Eingangstext liest, wusstest Du doch von Anfang an, dass Dir SRAM wohl nicht gefallen wird (Grilon, etc...). Übrigens habe Parts beider Firmen in unterschiedlichen Ausführungen an meinen Bikes gefahren Shimano XT, XTR // SRAM X.9 X.0. Bin pers. mit SRAM zufriedener weil einfach die Gänge exakter geschalten werden (Übersetzungsverhältnis).

Wünsche Dir aber noch ein glückliches Händchen, für dein Problem. :daumen:

Na, so ist das nicht, weder geschrieben noch gemeint!

Viele schwören auf SRAM - also habe ich mich an SRAM gewagt, um es auch einmal auszuprobieren, da sowieso ein Tausch der Baugruppen nötig war. Und nebenbei bemerkt: Wie kann man Erfahrungen, die man mit einem Modell/Modelljahr gemacht hat, als allgemeingültig auch für das folgende Modelljahr erklären, wenn sich Änderungen ergeben haben?

Die neue XT/Shadow ist anders als meine betgate XT 03. Das Modelljahr 2008 hat auch bei SRAM und seiner X.9 Änderungen gebracht. Da ist also kaum etwas an 'Erfahrung' generalisiert herüberrettbar. Was Grilon betrifft - war bei SRAMs X.9 nicht noch im letzten Jahr der Gelenkkörper aus Aluminium?

Ob ich ein glückliches Händchen habe, haben werde oder wie auch immer, weiß ich nicht, hoffe ich jedenfalls und danke Dir für Deinen Wunsch.

Nachdem ich nun die ersten 100 km mit der neuen Schaltung abgerollt habe, sind nach wie vor einige Probleme verblieben. Positiv ist das bislang beschriebene Schaltverhalten. Die Gänge krachen regelrecht in ihre Position und geben Auskunft, wenn sie 'sitzen'.
Leider 'rasselt' meine Kette noch immer, wenn sie hinten auf dem kleinsten Ritzel und vorne auf dem größten Kettenblatt läuft.

Summa summarum aber kann man sehr wohl festellen, daß eine SRAM X.9 qualitativ (Finish, Verarbeitung) nicht auf dem Niveau einer Shimano XT liegt, weder beim Schaltwerk, den Triggern noch beim Umwerfer. Schade. Der Kostensprung zum X.0 ist mir zu groß und auch nicht gerechtfertigt. Das X.0 ist insgesamt schon ein sehr edles Bauteil, auch die Trigger machen einen deutlich solideren Eindruck, auch wenn sie noch leichter sind als die X.9-Typen.

Und: wohl dem, der sich mehrere Bikes und Schaltungen leisten kann ...
 
Summa summarum aber kann man sehr wohl festellen, daß eine SRAM X.9 qualitativ (Finish, Verarbeitung) nicht auf dem Niveau einer Shimano XT liegt, weder beim Schaltwerk, den Triggern noch beim Umwerfer....

Ich finde die Sram Produkte machen einen sehr viel wertigeren Eindruck als ne Xt. Besser aussehen tun die Trigger auch.
 
Und dann habe ich mir die Trigger einmal etwas genauer angesehen. Ich halte diese für keine so tolle Erfindung. Wenn man nämlich Trigger und Bremshebel kompakt montiert, liegen die Bremshebel direkt über den Deckeln der Triggergehäuse - und diese Deckel muß man öffnen, will man den Schaltzug tauschen! Und hat man den Deckel erst mal offen, springt einem auch gleich die geniale 'Uhrfeder' entgegen. Der Seilzug mit der Haltebirne sitzt sinnigerweise UNTER dieser Feder. Die Feder muß erst ausgehakt werden, um die Birne des Bowdenzuges aus der Grube zu hebeln, damit man den Zug wechseln kann. Wenn ich mir nun vorstelle, was das für eine schöne, materialschonende Aktion im Gelände wird, wenn im Wettkampf oder auf einer Tour der Schaltzug reißt und gerade mal eben nicht der passende Inbus zum Lösen der Bremsgriffe parat ist ... na dann gute Nacht.

Du bist ein Held, der keiner Herausforderung aus dem Weg geht!

Für 1000 Credits verrate ich dir den cheat, wie man bei SRAM Triggern den Schaltzug noch wechselt, der einzige Werkzeugeinsatz dabei ist eine gefühlvolle Vierteldrehung mit einem mittelgroßen Schlitzschraubenzieher.

Echte Männer lesen keine Bedienungsanleitung?!
 
Du bist ein Held, der keiner Herausforderung aus dem Weg geht!

Für 1000 Credits verrate ich dir den cheat, wie man bei SRAM Triggern den Schaltzug noch wechselt, der einzige Werkzeugeinsatz dabei ist eine gefühlvolle Vierteldrehung mit einem mittelgroßen Schlitzschraubenzieher.

Echte Männer lesen keine Bedienungsanleitung?!

... gelöscht, nicht wert ...
 
Ich finde die Sram Produkte machen einen sehr viel wertigeren Eindruck als ne Xt. Besser aussehen tun die Trigger auch.

Im Bikeshop meiner Wahl habe ich mir heute diverse Schaltwerke und Umwerfer angesehen, beiderseits von SRAM und Shimano. Mir bleibt nichts weiter als bei meiner Ansicht zu bleiben! Die SRAM X.0-Schaltung - Schaltwerk und Trigger - sind über jeden Zweifel erhaben, edel in Verarbeitung und Design. Das Shimano-XTR Kombinat aus Schaltwerk und Trigger sieht zwar auch nicht schlecht aus, ich würde, wenn ich freie Wahl hätte, der Optik wegen aber zu SRAM greifen.
Nun, das Geld habe ich nicht. Ein Vergleich zwischen Shimano XT (2008) und SRAM (2008) ist nach wie vor streitbar. Ich finde, daß im direkten Vergleich die Shimano XT/Shadow 'wertiger' ausschaut, vor allem die Trigger sind bei näherem Hinsehen einfach besser verarbeitet. Selbiges gilt auch für das Schaltwerk. Irgendwie ist X.9 nicht mit XT direkt vergleichbar.
Was die Schalteigenschaften betrifft, so muß ich sagen, daß nach einigen Kilometern das SRAM überzeugt. Vor allem hat mich die Beratung hin zu einem 'Medium Käfig' nun vollends überrascht. Zum einen ist die Kettenspannung höher und mit Schaltdisziplin wird man das Schaltwerk auch schwerlich zerstören können.
Der Wehrmutstropfen ist und bleibt der Zugwechsel und das unsinnig feine, exponierte 'Uhrwerk' der SRAM Trigger!

Ganz außer Konkurrenz scheinen aber sowohl bei Shimano und SRAM die TowSwing Umwerfer zu sein. Der nagelneue SRAM X.9 TopSwing 'klappert' schon jetzt, auc hwenn seine Mechanik eine satte Abstützung und Stabilität verspricht. Problem bleibt, wie eingangs beschrieben, die unsauber durch die Alu-Umklammerung getriebene Halteschraube der Spnannfedereinheit. Sie hinterläßt Spuren im Lack und das muß meiner Ansicht nach bei einem Produkt dieser Preisklasse NICHT sein!.
 
über "wertigkeit" kann man streiten, mir sieht sram x.9 nach wie vor geradliniger aus und gefällt mir besser. sehr gutes design sehe ich auch an den 08er xtr bremsen. schaltwerk/umwerfer/trigger und kurbel sind m.e. nix. was am zugwechsel kompliziert sein soll versteh ich auch nicht, ist aber im prinzip auch egal, denn: ein schaltzug ist mir noch nie gerissen. und was soll/geht an den sram triggern uhrwerken kaputt? die x9 und x0 scheinen auch nach jahren noch problemlos zu gehen, genauso wie xt und xtr. bei x7 und lx siehts anders aus, machen aber auch wenig probleme. so what?

@noictoib
an der stelle verhakt sich bei der der zug so sehr, dass das schaltwerk vom zug/feder nicht mehr bewegt wird? Mmmh naja - könnte es noch eine andere Ursache geben? Zugverlauf am Rahmen, trigger/gripshifter usw.
 
Und darauf kommt es doch hauptsächlich an! ;)

Nein! Das ist allenhalben 'notwendig', nicht aber hinreichend! Stabilität, Wertigkeit, Funktionalität und vor allem Langlebigkeit sind mitunter sehr wichtige Faktoren.

@horstj:
Ein Zugwechsel ist bei SRAMs Triggern ein heilloses Gefummel. Wenn Dir noch kein Zug gerissen ist, impliziert das, daß SRAM Züge nicht reißen (können)? Bei SRAM liegt nach obligatorischem Entfernen des Gehäusedeckels die gespannte Feder frei - daß man hierzu eine angebrachte Bremse lösen oder gar entfernen muß, um an diesen neuralgischen Punkt zu gelangen, sei nur am Rande erwähnt. Probeweise habe ich den Zug gewechselt und es ist einfach nur ein Trauma! Wohlgemerkt, ich habe die X.9-Trigger, Modelljahr 2008. Es befinden sich ja noch ältere Trigger im Umlauf, vielleicht sind diese ja anders aufgebaut.
 
@horstj:
Ein Zugwechsel ist bei SRAMs Triggern ein heilloses Gefummel. Wenn Dir noch kein Zug gerissen ist, impliziert das, daß SRAM Züge nicht reißen (können)? Bei SRAM liegt nach obligatorischem Entfernen des Gehäusedeckels die gespannte Feder frei

natürlich kann ein schaltzug reissen, vermutlich am ehesten hinten am schaltwerk, wenn dort die klemmschraube zu stark angezogen und der zug geknickt wird. ansonsten ist ein riss bei den vorgedehnten zügen bei x.9/xt/x.0/xtr sehr unwahrscheinlich. tatsächlich hört/liest/sieht man aber wenig bis nix davon.
 
Wohlgemerkt, ich habe die X.9-Trigger, Modelljahr 2008. Es befinden sich ja noch ältere Trigger im Umlauf, vielleicht sind diese ja anders aufgebaut.

Definitiv anders!
Eigentlich lustig, für die 2008er habe ich nämlich die Anleitung nicht gelesen, ich muss mich wohl entschuldigen. Ich habs gerade nachgeholt, und muss dir recht geben, das ist ja wirklich ein Krampf. Noch lustiger wirds wahrscheinlich, wenn man diese Teile benutzt wo man Trigger und Bremshebel gemeinsam montiert.

Jetzt weiß ich noch einen Grund, warum ich immer die alten X.7 / X.9 Trigger fahre...
 
Fairer Weise muss ich mich jetzt nach vielen Kilometern mit meiner SRAM X.9 2008 noch mal melden.

Es bleibt mittlerweile nix mehr hängen. Ich fette die Stelle ab und an. Das hat sich eingeschliffen. Die Schaltkräfte sind auch eher geringer geworden. Die Schaltung ist nach wie vor präzise. Es gab nie irgend welche Ausfälle. Ich werde alles so lassen, wie es ist.

Wie eine XT im Vergleich ist, weiß ich nicht. Was ich aber mitbekommen habe, muss man bei Shimano-Parts z.T. extrem lange warten, falls es zu Reklamationen kommt. Mir ging es selbst so mit einer Pedale (2,5 Monate!!!).
 
Zurück