Sram X.9 Trigger 2014 Daumenschalter links 3x9

Registriert
19. März 2016
Reaktionspunkte
4
Ort
Kassel
Hallo Ihr Lieben,

nach 24 Jahren Shimano habe ich mir mal ein Fahrrad mit Sram-Ausstattung zugelegt. So ja nicht schlecht! Nach 4 Jahren ging der linke Schalthebel kaputt. Egal, tauschen wir ihn, gab es aber nur noch das Nachfolgemodell in 3x10. Montage ganz normal, jetzt zum Frühling tausche ich die Züge und was sehe ich, brauche zum öffnen des Gehäuses einen Innensechskant. Gesagt getan, sehe zwar den Schaltzug, kann ihn aber nicht demontieren, skelettierte Innenabdeckung noch vorhanden. Gehe auf die Sramhomepage, ganz viele Trigger 10-Fach Daumenschalter, auch mein Alter - der nicht mehr lieferbar war - aber nicht mein Neuer 2014er Sram Trigger X.9 3x10. Gucke in verschiedene Foren, ohne Ergebnis. Im Fahrradladen wusste der neue Monteur nichtmal, was ich von ihm wollte, Garantie wäre abgelaufen. Dann halt: Für den Ingenieur ist nix zu schwör, drei weitere Innensechskantmuttern auf der Vorderseite demontiert und die skelettierte Innenabdeckung fiel inkl. einer Feder und dem Rückschalter auf den Tisch, normal kein Problem, hatte ja meinen alten Sramdaumenschalter mehrmals montiert und demontiert. Denkste Puppe, wo kommt das lange Ende der Spiralfeder hin, bzw. wo muss es einrasten bzw. wo muss ein mechanischer Impuls gegeben werden? Finde nichts im Netz, weder YouTube, etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super lieb von Dir, das beschreibt meine alten Sram X9 Dauenschalter aus dem Jahr 2010. Ich habe jetzt so eine Zwischenstufe aus dem Jahr 2014. Aber besten Dank. Kann Sram nicht so etwas wie Shimano XT bauen, Schraube auf, Schaltzug durch und gut? Im 21sten Jahrhundert muss man so was als Fehlkonstruktion bezeichnen. Hab in meiner wenigen Freizeit andere Intentionen.
 
Super lieb von Dir, das beschreibt meine alten Sram X9 Dauenschalter aus dem Jahr 2010. Ich habe jetzt so eine Zwischenstufe aus dem Jahr 2014. Aber besten Dank. Kann Sram nicht so etwas wie Shimano XT bauen, Schraube auf, Schaltzug durch und gut? Im 21sten Jahrhundert muss man so was als Fehlkonstruktion bezeichnen. Hab in meiner wenigen Freizeit andere Intentionen.
Das können die sogar ganz ohne Schraube:)
Klappe auf, Schaltzug durch und gut;)
X9 aus 2013, also die Zwischenstufe vor der Zwischenstufe aus 2014:D
anhang5.jpg
 

Anhänge

  • anhang5.jpg
    anhang5.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 961
Hab ich auch schon gesehen! Ohne Worte was die da 2014 gemacht haben, keine Dokumentation, keine Montageanleitung, kein Video, einfach nichts. Sicherlich kann jeder von uns auch eine automatische Uhr reparieren, wenn es dokumentiert ist. Aber danke.
 
So, geht wieder! Amischrott, hätte Jimmy Carter mal in den 70ern das Metrischesystem eingeführt - müsste man sich heute über so einen Unsinn nicht so ärgern.
 
Natürlich ganz einfach, 99,9 % aller linksgewickelten Spiralfedern reagieren auf Druck, meine selbstverständlich auch. Wurde ganz normal in den Rückschalter geführt und schon ging es. Das lange Ende der Feder hat eine nach innen gebogene Nase ohne Funktion (irgend so ein FCK Normteil), ich hatte nichts besseres zutun, als dieser Nase eine Funktion zu zuordnen. Sicherlich gibt es auch Federn, die dauerhaft unter Zug stehen - also nach Dauerspannung reagieren (aber nicht verbaut in Daumenschaltern für 34,95 € ). Lange Rede kurzer Sinn, meine alte Englischlehrerin hätte gesagt: Undertaker, is so simpel! Kleine Montageanleitung im Netz und ich hätte keine 3 Stnden verloren.
 
6:15 Uhr endgültig den Fehler gefunden, man darf nur 2 der 3 rückseitigen Innensechskantschrauben öffnen. Dann kann man den Schaltzug ohne Probleme wechseln. Nur woher hätte man das ohne Dokumentation wissen sollen? Echt schwach von Sram. Viel Arbeit für nichts. Neues Problem aufgetreten, kann nicht mehr ins obere Kettenblatt schalten, Umwerfer geht entsprechend rüber und die Endpunkte sind richtig fixiert, liegt daran, dass ich unwissentlich eine Schraube zu viel auf der Rückseite gelöst hatte. Oh man, hoffentlich bekomme ich das wieder heute hin?
 
die brauchst du nicht entfernen!

schalte aufs kleinste kettenblatt und dann kannst du den zug unter der feder hevorschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
das sollte definitv nicht so sein.

wenn du das ende vom schaltzug unter der feder siehst, sollte man ihn einfach rausschieben können.
die demontage von unten ist jedenfalls nicht angedacht, da dabei der schalthebl komplett auseinanderfallen kann.
 
Genau das ist passiert, hatte selbstverständlich vorher alles Erdenkliche probiert, auf alle Fälle schaltet er jetzt nicht mehr aus große 44T Kettenblatt.
 

Anhänge

  • 20160326_102901.jpg
    20160326_102901.jpg
    214 KB · Aufrufe: 626
  • 20160326_103429.jpg
    20160326_103429.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 607
  • 20160326_105213.jpg
    20160326_105213.jpg
    106 KB · Aufrufe: 580
Zurück