SRAM X9 vs Shimano XT Nabe

Registriert
10. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,

nach dem ich bei meinem Cube LTD SL irgendwie eine Montag Produktion bei der Vorderrad Nabe erwischt habe, wollte ich wissen welche Nabe besser ist oder ob man eventuell die XT Nabe reparieren kann. Zur Wahl steht:
-Reparatur (mit Schleif/Quietschgeräusch ca 50-60km gefahren, da Werkstatt keine Zeit hatte vorher, aber Fahrrad Haupt fort -bewegungsmittel ist)
-neue XT Nabe
-SRAM X9 Nabe

wie würdet ihr euch entscheiden?

noch ein paar Daten zum Bike:
-fast nur auf Asphalt gefahren
-ca 850km
-ca 3 Monate alt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bis jetzt mit XT-Naben nur Ärger, entweder man muss noch im neuzustand die Lager neu einstellen oder die dinger machen nach ein paar Hundert km schluss. :(
Ich würde was mit "Industierelagern" nehmen, die Sram Naben haben ja glaube ich welche, da hatt man kein ärger mit einstellen und wenn mal was is hat man für ein paar Euro und 5 min Arbeit neue drin.
 
Die XT Naben sollte man wirklich einstellen. Das ist auch der Vorteil, einfach aufmachen und schauen wie es den Lagern geht. Dann weißt du, ob du wirklich eine neue Nabe brauchst.
 
Habe heute mein "altes" MTB als SSP vertig gemacht die Hintere XT Nabe is leider auch schon hin (1-2 Jahre gefahren) aber beim Fahren merkt man den Lagerschaden noch nicht also erstmal weitermachen. Gibt die Teile für das Lager ja auch alle einzeln aber alles in allem überzeugt mich Shimano in dem bereich nicht.
 
Ich habe noch die alten XT Naben aus 2009, nach über 15000km, egal welches Terrain, hatte ich nur ein einziges Mal ein Problem mit dem Freilauf. Achso, und ich pflege die Naben absolut NULL!!

Keine Ahnung ob sich das bei den aktuellen XT-Naben geändert hat?
 
wie würdet ihr euch entscheiden?
noch ein paar Daten zum Bike:
-fast nur auf Asphalt gefahren
-ca 850km
-ca 3 Monate alt
Garantie? Gewährleistung? What ever. Gib das ding in die Werkstatt. Dauert normalerweis nit mal nen halben Tag.

Oder haben die dir das mit dem Tausch angeboten?
wenn ja, nimm doch mal die Sram, trau dich, hat noch keiner was dazu geschrieben weder positiv noch negativ.
 
In meinem Hardtail sind konusgelagerte Shimano LX Naben seit 2001.

Stress? NIX, NADA, NIETE, NONE! Ich fahre nur noch Konusgelagerte! Im Fully sind es Saint (bessere Verarbeitung als XT und auch leichter als XT; Laufflächentechnologie von XTR. HR Nabe made in Japan, VR Nabe made in Malaysia).

Im übrigen wäre es für Shimano so einfach auf "Industrielager" (im Allgemeinen billige Rillenkugellager) umzusteigen, aber eine Konuslagerung ist halt technisch besser, wenn sie einigermaßen gut eingestellt ist.

Im übrigen gilt: Der Begriff "Industrielager" ist wahrscheinlich zur Überrumplung technischer Laien erdacht worden - mild formuliert (- der schon in den 80ern im Brügelmann Katalog stand).
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Hardtail sind konusgelagerte Shimano LX Naben seit 2001.

Ein Freund von mir (mittlerweile in der 11x kg Region) fuhr in seinem Trekkingrad eine LX-Hinterradnabe fast 10 Jahre lang, dann ist der rechte Flansch rausgebrochen. Ich hab danach die Nabe aufgemacht um zu gucken, wie die Lager dieses Märtyrium überstanden haben. War alles top. Danach wieder eine LX-Nabe. Jetzt nach wieder ca. 3 Jahren ist die Felge verreckt (jetzt kommt eine Rigida Sputnik CSS rein, doppelt geöst...), Nabe aufgemacht, nach den Lagern geguckt, alles top.

Wenn richtig eingestellt, taugt das auch.
 
Es kommt ganz darauf an welche XT Nabe aus welcher Baureihe/Jahr du verwenden möchtest. Prinzipiell waren beide Naben bisher immer auf dem selben niveau. Die Sram Naben haben nur den Vorteil dass die Lager relativ einfach ausgetauscht werden können. Dafür halten die Lager bekanntlich bei der Sram nicht so lange.

Wenn Du die Nabe warten (Lager einstellen willst und kannst) und die Nabe bis zum Schluss fahren möchtest rate ich zur XT. Wobei ich zu den aktuellen keine Langzeiterfahrung machen konnte. Die alten sind auf jedem Fall gut!
 
mal ne Frage an die Shimano Spezialisten hier.
Da sich meine Hinterradnabe nach dem Lager einstellen Interessanter weise nach einigen km selbst nachstellte (In der Hand drehen ging nicht da man die Achsenden nicht festhalten konnte so stramm war das).
Daher habe ich das ganze mal zerlegt, das erste was mir aufgefallen ist, ist das mir der Freilauf nachdem ich die Achse raus hatte entgegen gefallen ist. Danach ist mir aufgefallen das dass Gewinde womit man anscheinend den Freilauf festschrauben soll in der Nabe erst nach ca. 10mm anfängt davor ist es nur angedeutet. is das so normal ?
Und die wichtigste Frage wenn ich den Freilauf mit der "Schraube" anschraube lässt er sich nicht mehr drehen, also entweder fehlt da ne Unterlegscheibe oder so ? oder soll man die nicht festziehen ?
Alles sehr verdächtig mit diesem schrott.
 
Es ist keine XT (ich habe auf SLX "aufgerüstet") der Serien LRS meines
einfachen Trek 6000 hatte HB-M495 Naben, wurde direkt nach dem Kauf
gegen einen LRS mit SLX Naben getauscht, und somit laut Vorbesitzer nur
ca. 120km gefahren. Was mich allerdings sehr verwundert: Die HR Nabe
vom LRS läuft sehr weich, das VR hingegen "hakt" irgendwie..also es fühlt
sich nicht gut an...kann es sein dass das Lagerspiel da nie eingestellt wurde
und somit etwas hinüber ist, vom Original LRS?
 
@J.O Mit deiner Nabe stimmt etwas nicht

forever: Ob die Nabe "etwas" hinüber ist findest du am besten raus indem du die Nabe öffnest und dir die Laufbahnen der Lager anschaust. Wobei selbst Naben mit kleineren Schäden auf den Laufbahnen normal noch lange halten wenn das alte, verunreinigte Fett raus und Neues hinein kommt. Wenn die Hinterradnabe sehr weich läuft solltest du kontrollieren, ob sie nicht Spiel entwickelt (merkt man normalerweise wenn man im verbautem Zustand an der Felge weckelt, wenn da dann Spiel spürbar ist, hat die Nabe zu viel des Selbigen)
 
jo wenn ich jetzt noch wüste was :D
naja werde mir morgen mal das passende Werkzeug für die Schreube vom Freilauf besorgen und mal weiter schauen. Laut Shimano Zeichnung scheint auf den ersten Blick alles wesentliche da zu sein.
 
Der Freilauf wird mit einem 10er Inbus von der Nabe geschraubt.
Den Freilauf selbst sollte man mE nicht öffnen; auch ist das Werkzeug dafür mE nicht mehr erhältlich.
Die LX-Naben an meinem Bike sind übrigens von 1995. Ich habe sie dieses Jahr mal geöffnet, keinen Verschleiß bemerken können, neues Fett eingebracht und die Naben wieder zugemacht.
 
@J.O.: Es sind 12Zähne in dieser Vielzahnaufnahme, oder?
Probier einfach den 10er Inbus, der müsste passen.;)
 
Um was geht es hier eigentlich zur Zeit noch? Vergleich X9 -XT?
Oder irgendwelche einstellschwierigkeiten von Lx bzw. Slx Naben?
 
Zum eigentlichen Thema zurück kommend würde ich noch sagen, dass jeder selbst für sich entscheiden muss was für Ihn sinnvoller Erscheint.
Dank der höheren Nabenflansche (zumindestens Disc-Seitig) ist mit den Sram X9 Naben ein etwas steiferes Laufrad im Gegensatz zur FH-M775 etc. möglich.
Jedoch ist die XT Nabe auch knapp 60g leichter.
Wer also ein möglichst leichten LRS für wenig Geld aufbauen will, der auch alltagstauglich ist, der nimmt die XT. Alle anderen die X.9. Wobei die irsinniger Weise auch ein müh teurer sind und die XT schon unkaputtbar...
Die Lager sind beide gleichwertiger Qualität.
 
So nun heute den passenden Inbus besogrt, (war übrigens nen 14er). Problem mit dem Freilauf auch gelöst die Unterlegscheibe hat sich wieder an gefunden ;) jetzt lies sich das ganze auch ordentlich Montieren und Einstellen, bei Gelegenheit muss ich mal einen Lagerkonus austauschen. Das mit den sich lösenden Freiläufen scheint aber häufiger vorzukommen, ist jetzt schon mein zweites Laufrad wo ich den wieder anziehen musste.
 
Die Freilaufverschraubung sollte beim Antritt an sich festgezogen werden. Das sich die Verschraubung da dann mal löst hatte ich bisher nicht und Fälle davon sind mir auch nicht bekannt. Im Zweifelsfall etwas Loctide drauf und fertig.
 
Zurück