SRAM XO oder Shimano XT?

Registriert
22. Mai 2011
Reaktionspunkte
28
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

habe bei meinem Wunsch-Bike zwei Ausstattungsvarianten zur Auswahl:
SRAM XO-Gruppe: Kurbel 22-33-44 oder Shimano XT 24-32-42. Kassette jeweils 11-36 10-fach.
Das Bike wäre ein 29-er für CC- und Marathon-Einsatz.

Bisher kenne ich nur Shimano und bin recht unsicher bezüglich der X0-Schaltgruppe.
Der Kaufpreis ist für XO in meinem Spezialfall nicht höher als XT.

Nun zu meinen Fragen:
1. Welche Gruppe ist haltbarer (Verschleiß Kettenblätter, Kassette)?
2. X0-Ersatzkettenblätter kosten glatt das Doppelte als XT. Gibt es günstige Alternativen?
3. Wie hoch ist der Gewichtsunterschied?
4. Die Schaltperformance ist bei SRAM XO sicher auch so gut wie bei XT, oder?

Die Abstufung finde ich bei der XT passender. Für das 29er würden mir am großen Kettenblatt 40 Zähne reichen, im CC reichen auch 36. Vielleicht sollte ich, egal was ich nehme dann auf 24-36 umbauen.

Was würdet ihr mir empfehlen?
Danke im Voraus.
 
Nehm die X0! Bin jahre lang shimano zeugs gefahren, konnte nicht klagen, aber die X0 ist meiner meinung nach bedeutend besser! Schaltet sich einfach knackiger. Ich bin höchst zufrieden!!

Damit wäre deine 4. frage beantwortet, die anderen 3 kann ich aus dem stehgreif grad nicht. Leichter denke ich, wird die x0 sein, zum rest kann ich nix sagen, ausser, dass mein nächstes rad wieder ne SRAM gruppe bekommt!
 
Warum holst Du Dir am Wochende zum testen nicht mal ein Bike mit XO? Dann kannst Du für Dich am ehesten entscheiden. Fahre selber einen Mix, quasi das beste aus beiden Gruppen. Kurbel komplett, umwerfer, Ritzel und Kette Shimano. Schaltwerk und Schalthebel Sram. Alles läuft sauber ohne Probleme, günstige ET-Preise bei den Verschleißteilen und knackiges Schalten.
 
Danke euch für die Antworten. Ihr habt mich überzeugt und ich werde SRAM XO nehmen.

Bleibt noch die Frage der Kurbel-Abstufung für das 29-er. Leider kommt die Kurbel mit nicht optimalen 22-33-44.
Habe mir eine kleine Excel-Tabelle gebastelt und rumgerechnet.
Das 44-er brauchts nicht, da hätte ich eine längere Übersetzung (Abrollänge je Kurbelumdrehung) als beim Rennrad.

Für mich wären 22-30-39 ideal. Leider sind 30Z bei Lochkreis 104 nicht möglich und ein 39er habe ich nicht gefunden.

Aber als Ersatz für das 44-er müsste ich doch folgendes 38-er nehmen können? http://www.bike-discount.de/shop/k1199/a96225/kettenblatt-38t-104mm-alu-schwarz.html?mfid=328

Und wenn das 33er mal verschlissen ist, einfach ein 32er z.B. von FRM nehmen? http://www.hibike.de/shop/product/p...-104mm-Lochkreis-mittleres-Blatt-schwarz.html

Auf 2-fach möchte ich eher nicht umbauen, wenn das Bike schon mit 3-fach Schalthebeln kommt. Falls ich diese Option doch noch ziehe, kann ich dann das 33er einfach mit diesem 36er Kettenblatt ersetzten? http://www.bike-discount.de/shop/k1199/a75088/kettenblatt-mtb-36t-2x10-104mm-schwarz.html?mfid=328
Das Große würde ich dann weglassen und dafür kürzere Kettenblattschrauben nehmen.
 
Deine Exel Tabellen in allen Ehren, aber schau Dir das 22/33/44 mit 11-36 Setup mal in dieser Darstellung an. 22/33/44 ist für eine 3fach Kurbel eigentlich eine ideale Teilung. Dass 44:11 an einem 29er sehr lang (schnell) ist, stimmt natürlich. Wenn Du das große Blatt von 44Z auf 40Z oder gar 38Z verkleinerst, bietet es Dir nicht mehr 3 sondern nur noch 2 zusätzliche Gänge. Dafür bekommst Du noch mehr unnütze Überschneidung, als Du ohnehin schon hast. Wer zwingt Dich, 44:11 überhaupt zu schalten, wenn Dir 44:12 genügt. So lange Du bei dem 3x10 Setup bleibst, würde ich nicht die Kurbelabstufung verschlimmbessern. Bietet die Kurbel nicht ohnehin die Möglichkeit, durch einfachen Spiderwechsel auf 2fach umzubauen?
 
Deine Exel Tabellen in allen Ehren, aber schau Dir das 22/33/44 mit 11-36 Setup mal in dieser Darstellung an. 22/33/44 ist für eine 3fach Kurbel eigentlich eine ideale Teilung. Dass 44:11 an einem 29er sehr lang (schnell) ist, stimmt natürlich. Wenn Du das große Blatt von 44Z auf 40Z oder gar 38Z verkleinerst, bietet es Dir nicht mehr 3 sondern nur noch 2 zusätzliche Gänge. Dafür bekommst Du noch mehr unnütze Überschneidung, als Du ohnehin schon hast. Wer zwingt Dich, 44:11 überhaupt zu schalten, wenn Dir 44:12 genügt. So lange Du bei dem 3x10 Setup bleibst, würde ich nicht die Kurbelabstufung verschlimmbessern. Bietet die Kurbel nicht ohnehin die Möglichkeit, durch einfachen Spiderwechsel auf 2fach umzubauen?

Du hast prinzipiell schon recht. Aber da die 3-fach Version dran ist, möchte ich nicht auf 2-fach umrüsten, wenn's nicht sein muss. Auch deshalb nicht, weil z.B. die Variante 24-36 Spider/Bashguard kaum eine Gewichtsersparnis zu einem 40er Kettenblatt hat, wohl aber eine Einschränkung der Möglichkeiten bedeutet.

Bei Touren habe ich alle Zeit für das Schalten, da sind große Unterschiede vorne kein Problem. Insbesondere für CC-Rennen bevorzuge ich aber kleinere Abstufungen.

Sicher zwingt mich niemand 44-11 zu schalten, aber mir widerstrebt es, eine Übersetzung zu fahren, welche ich in 99,9% der Fälle nicht brauche. Ein 40er als großes Kettenblatt vorne und 11 Zähne hinten entspricht beim 29er etwa 44-11 beim 26er Bike.
 
Zweifach und dreifach Hebel, na und?
Viele Serienbikes werden so ausgeliefert.

Natürlich stellt das kein Problem dar, mit den 2-fach Hebeln. 3-fach ist mir einfach lieber.


Vielleicht sollte ich die XO verkaufen und mir doch noch eine XT mit 22-30-40 zulegen: http://www.mountainbike.velototal.d...t-dreifachkurbel-mit-weniger-zaehnen-vor.html.

Habe jetzt schon Stunden gesucht, aber die XO kann man ohne Einschränkungen in der Schaltperformance so nicht umrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die Aktuelle Xt gruppe und habe auch den vergeleich zur einer X0 gehabt.
Was das knackige angeht, so ist der unterschied nicht mehr allzu groß!

Einen, wie ich finde, riesen großen vorteil hat die XT schaltung, 3 gänge aufeinmal rauf und 2 gänge aufeinmal runterschalten.

Der rest ist einfach geschmack und glaubensfrage:)
 
Hat sich die Qualität der SRAM Teile inzwischen verbessert? Ich hatte vor Jahren mal ein X.9 Schaltwerk, das war vielleicht ne Gurke...

Aber auch wenn das Zeug inzwischen taugt, bleibt es einfach viel zu teuer.
 
Hat sich die Qualität der SRAM Teile inzwischen verbessert? Ich hatte vor Jahren mal ein X.9 Schaltwerk, das war vielleicht ne Gurke...

Aber auch wenn das Zeug inzwischen taugt, bleibt es einfach viel zu teuer.

+1
War früher komplett gegen Shimano. Hatte in den 90ern ein MTB komplett ohne Shimano Teile aufgebaut.
Aber mittlerweile bin ich soweit, dass ich Shimano Sram vorziehe. Ist einfach viel haltbarer.
 
Also votecuser, ich habe noch mal bei Specialites TA direkt nachgesehen. Das kleinste Chinook bzw. Chinook 10 für Außenmontage hat 42 Zähne. Das ist so nah am 44er der X0, dass ein Tausch wirklich keinen Sinn hätte. Mir ist auch kein kleineres Kettenblatt für Außenmontage bekannt. Man könnte vielleicht ein 38er oder 40er für Innenmontage nehmen, die Einsenkungen mit Unterlegscheiben ausfüllen, und es dann mit entsprechend längeren Schrauben außen montieren. Technisch spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, wenn man unterstellt, dass die Verbindung zwischen Kettenblatt und Kurbel nicht auf Formschluss der Schraubenköpfe basiert.
 
Also votecuser, ich habe noch mal bei Specialites TA direkt nachgesehen. Das kleinste Chinook bzw. Chinook 10 für Außenmontage hat 42 Zähne. Das ist so nah am 44er der X0, dass ein Tausch wirklich keinen Sinn hätte. Mir ist auch kein kleineres Kettenblatt für Außenmontage bekannt. Man könnte vielleicht ein 38er oder 40er für Innenmontage nehmen, die Einsenkungen mit Unterlegscheiben ausfüllen, und es dann mit entsprechend längeren Schrauben außen montieren. Technisch spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, wenn man unterstellt, dass die Verbindung zwischen Kettenblatt und Kurbel nicht auf Formschluss der Schraubenköpfe basiert.

Hallo michel77,
danke für deine Bemühungen. Bin auch schon zum Schluss gekommen, dass es kein passendes TA-Kettenblatt gibt. Das 42er macht nicht viel Sinn.

Aber das hier sieht interessant aus: http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=45047;page=1;menu=1000,2,84;mid=0;pgc=0

Die Version mit Pin sollte für die Montage außen sein. Leider habe ich kein Foto gefunden, also muss ich wohl weiter suchen.
Hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist, einfach ein kleineres äußeres Kettenblatt zu finden, in der Zeit der 29er.
 
Auch wenn die Entscheidung bereits gefallen ist:

Die Qualität der X.0 ist schon verdammt gut.
Vergleiche mit alten X.9 Schaltwerken sind eher nicht angebracht, da könnte genausogut meine alte LX/XT-Ausstattung am Bulls die Referenz sein.
Im Vergleich zur X.0 fühlt sich das wie unterste Baumarktschublade an.

Haltbarkeit der X.0 soll speziell bei den Kettenblättern aber schlechter sein als bei Shimano XT.

Schaltwerk und Trigger sind sehr präzise und "knackig" (manche behaupten die sind einfach nur laut ;)). Vorteil/Nachteil: Nur Daumenschalter für Hoch- und Runterschalten.
Mir gefällts besser als Shimano, andere mögen das nicht.

Anderer Vorteil/Nachteil: Matchmaker für die Bremse. Der Matchmaker selbst ist der Vorteil, die Lautstärke der Bremse bei Nässe der Nachteil... :p

Bei gleichem Preis beider Ausstattungen am Bike hätte ich auch die X.0 genommen, bei Einzelteilkauf mit Auge auf größtmöglichsten Kompromiss (Preis, Gewicht, Haltbarkeit, etc) wäre eher die XT mein Favorit.
 
Hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist, einfach ein kleineres äußeres Kettenblatt zu finden, in der Zeit der 29er.

weil man heutzutage immer mehr auf 2fach geht, was speziell in deinem Fall auch extrem sinnvoll wäre.

22/36 mit ner 11-36 Kassette am 29 sollte doch optimal sein, am 26 dann eher 24/38.
 
weil man heutzutage immer mehr auf 2fach geht, was speziell in deinem Fall auch extrem sinnvoll wäre.

22/36 mit ner 11-36 Kassette am 29 sollte doch optimal sein, am 26 dann eher 24/38.

36/11 ergibt rund 41km/h bei einer 90er Trittfrequenz. Das könnte reichen und sollte ich in Betracht ziehen.
Gibt es da eine Kombination zum Umrüsten ohne Bashguard, dafür mit Pin?
 
Zurück