SRAM XX am Liteville

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
1.283
Hallo zusammen,

da es bestimmt einige interessante Fragen zur Kompatibilität von SRAMs neuer XX zu den Liteville-Rahmen gibt, mache ich mal einen neuen Thread auf.

Vielleicht gibts auch die eine oder andere Aussage von Michi bzw. L&S.

Für Marathon-Aufbauten des Mk8 könnte die XX interessant sein oder eben wie bei mir für mein 101er.

Um in den Thread gleich mal zu Beginn ein bisschen Diskussionsgrundlage zu bringen im Folgenden die ersten Fragen zur Kompatibilität.

Es gibt einen E-Type kompatiblen Umwerfer von SRAMs XX. Zumindest paßt er laut Beschreibung (z.B. auf bike-components.de) an ein E-Type Halteblech.

http://www.bike-components.de/products/info/p23491_XX-Umwerfer-Directmount-E-Type-Modell-2010.html

Ich gehe mal davon aus, dass mit dem Halteblech die Shimano-Aufnahme gemeint ist. Aber paßt der Umwerfer auch in allen Positionen zu den "Dellen" im Sitzrohr der Liteville-Rahmen? Noch dazu muss man sich bereits beim Umwerfer für die gewünschte Kettenblattkombi an der Kurbel entscheiden.

Die SRAM-Homepage hat zu dieser Variante übrigens keine Infos parat.

Die zweite Frage zur Kurbel ist eigentlich ganz einfach. Paßt sie überhaupt ans 101er? Ich habe versucht anhand der Skizze auf S.7 nachzumessen.

http://www.sram.com/_media/techdocs/XX_Frame_Fit_Specifications.pdf

Die angegebenen Masse sind aber nicht ganz so einfach zu ermitteln.

Grüße
HellDriver
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einen E-Type kompatiblen Umwerfer von SRAMs XX. Zumindest paßt er laut Beschreibung (z.B. auf bike-components.de) an ein E-Type Halteblech.

http://www.bike-components.de/products/info/p23491_XX-Umwerfer-Directmount-E-Type-Modell-2010.html

In der Ausführung für 39 Zähne wär das auch was feines für 2-fach mit Bash. :daumen:

Was ich mir auch schon überlegt habe: Ne 10-fach XX-Kassette plus 10-fach Schalthebel und Kette mit den bereits vorhandenen 9-fach Komponenten zu mixen um dann berghoch zusätzlich ein 36èr Ritzel zum 34èr zur Verfügung zu haben.

Ob das funktioniert :ka:
 
Würde denn ein "normales" Schaltwerk präzise genug sein?

Beim XX Schaltwerk steht ja was von :- Exact Actuation Technology (gleichmäßige 3 mm Sprünge in allen Gängen)

ob von Nöten oder nur Marketing ist hier die Frage???
 
10fach SRAM ist nich kompatibel zu 9fach SRAM!
wenn du basteln willst müsstest du Shimano-10fach Hebel SL-R 770 mit Shimano-Schaltwerk und dem SRAM-Ritzel kombinieren. Die 9fach Blätter funktionieren auch mit 10fach Ketten, machen im Leichtbaubereich ja viele, dass sie aus Gewichtsgründen 10fach Ketten fahren.
Allerdings scheint mir der zusätzliche halbe Gang (ca. 6% leichter) seeeeehr teuer erkauft, da würde ich erstmal vorne ein MountainGoat draufmachen, das bringt dir 10% und kostet nur 10% :D
 
10fach SRAM ist nich kompatibel zu 9fach SRAM!
wenn du basteln willst müsstest du Shimano-10fach Hebel SL-R 770 mit Shimano-Schaltwerk und dem SRAM-Ritzel kombinieren. Die 9fach Blätter funktionieren auch mit 10fach Ketten, machen im Leichtbaubereich ja viele, dass sie aus Gewichtsgründen 10fach Ketten fahren.
Allerdings scheint mir der zusätzliche halbe Gang (ca. 6% leichter) seeeeehr teuer erkauft, da würde ich erstmal vorne ein MountainGoat draufmachen, das bringt dir 10% und kostet nur 10% :D

Wäre dann nicht das SRAM Schaltwerk die einfachere Lösung?
Blos dann ist man ja irgendwie doch "fast" bei der Komplettgruppe
 
Würde denn ein "normales" Schaltwerk präzise genug sein?

Beim XX Schaltwerk steht ja was von :- Exact Actuation Technology (gleichmäßige 3 mm Sprünge in allen Gängen)

ob von Nöten oder nur Marketing ist hier die Frage???

Schaltwerk iss ja stufenlos, der Shifter gibt die Position vor.

War beim Umstieg 8-fach auf 9-fach auch schon so.

Aber ob das wirklich funzt :ka:

Wenn mir langweilig ist und ich die Kohle über hab wirds ausprobiert. ;)
 
10fach SRAM ist nich kompatibel zu 9fach SRAM!
Zum Glück fahr ich Shimano. ;)

Aber du hast Recht, das mit dem Shifter hab ich nicht bedacht, fahr ja jetzt auch den SRAM mit Shimano-2:1-Übersetzung.

Allerdings scheint mir der zusätzliche halbe Gang (ca. 6% leichter) seeeeehr teuer erkauft, da würde ich erstmal vorne ein MountainGoat draufmachen, das bringt dir 10% und kostet nur 10% :D

Klar kostet das ne Höllen-Kohle, ging ja auch nur mal drum ob`s überhaupt funzt.

Das Mountain Goat hatte ich schon, der Nachteil hier ist ganz klar dass du jeden Gang mit dem 20èr kurbelst und das macht sich sehr stark bemerkbar wenn du mit ner Gruppe unterwegs bist die alle 22 fahren.
Kurz gesagt: Mit dem 20èr tritt man sich tot wenn man nicht grade auf extreme Trittfrequenz steht, was überhaupt nicht mein Ding ist.

Bei der XX mit 36èr hätte ich einen zusätzlichen Gang zur Verfügung für extreme Steigungen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein, es funzt nicht!
XX hat ein anderes Übersetzungsverhältnis als SRAM normal (1:1) und Shimano (1:2) - irgendwo dazwischen, interessiert mich aber nicht genauer, weil die Sachen einfach total überteuert sind für Verschleißteile. Da ist mein XTR-Kram ja schon ein Schnäppchen und da ärgere ich mich auch immer schwarz, wenn mal wieder was ersetzt werden muss. Fahre deshalb auch keine XTR-Kassetten...
 
In der Ausführung für 39 Zähne wär das auch was feines für 2-fach mit Bash. :daumen:

Was ich mir auch schon überlegt habe: Ne 10-fach XX-Kassette plus 10-fach Schalthebel und Kette mit den bereits vorhandenen 9-fach Komponenten zu mixen um dann berghoch zusätzlich ein 36èr Ritzel zum 34èr zur Verfügung zu haben.

Ob das funktioniert :ka:

Was funktioniert (am 301) ist:

XX-Kassette mit dem passenden Schalthebel, Schaltwerk und Kette, sowie 3-fach Umwerfer von Shimano, allerdings geschalten mit einem
Hebel ohne Schaltindex. Dürfte aber auch problemlos mit einem nicht-Friktionshebel gehen. Dem Fahrer dieses Bikes gefällt aber die einfache
feinjustage des Umwerfers während der Fahrt besser.

Die Intension dahinter ist ähnlich Deiner, das 36er als Rettungsring, anstatt des 20er-Blatt vorne. Oder in Verbindung mit dem 20er, der ultimative Berggang, wobei dies wohl doch eher unsinnig ist.

Einziger Nachteil: siehe Preisliste

Alternative: Selber basteln (siehe auch http://www.mtb-forum.eu/kassette-mit-11-39-z%E4hnen-t-1738-1.html#p8 )
oder auch einfach 2010 abwarten http://www.mtb-forum.eu/spezielle-12-36er-twentyniner-kassette-von-shimano-t-1635-1.html

Zum selber basteln kann man auf genügend Anbieter zurückgreifen, die Einzelritzel (keine Kassette) anbieten, Schaltkomfort ist halt entsprechend Uniglide und max. 9-fach. es sei denn, du verwendest schmällere Distanzringe, die es so aber nicht zu kaufen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Versteh ich nicht :confused:

Ich hab ne 10-fach Kassette, nen 10-fach Shifter und ein Schaltwerk was den gesamten Bereich der Kassette abdeckt, was interessiert mich da ein Übersetzungsverhältnis. :confused:

Das 10-fach Schaltwerk von SRAM läßt sich nicht mit 10-fach Shimanohebeln bedienen. Da die Übersetzungsverhältnisse der Hebel/Schaltwerksgeometrie anders ist.

Egal ob 7-8-9-10 fach, es stimmt schon, das Schaltwerk übestreicht immer den gleichen Weg zwichem kleinstem und größtem Ritzel.
Nur die zwischenstufen sind anders.
Jetzt ist jedoch das Übersetzungsverhältnis der Hersteller different.
Bei Shimano bedutet dies praktisch, das 1mm Hebelbewegung 2mm seitlicher Bewegung des Schaltwerkes bedeutet (also nur mal so vom Prinzip) und bei SRAM entspricht 1mm Hebelbewegung 1mm seitliche Bewegung am Schaltwerk.
Daher funzen beide nicht zusammen.

Was geht ist, 10-fach Kassette (egal von welchem Hersteller) und
10-fach Schaltwerk von Shimano + Hebel von Shimano.
2009 bist du allerdings auf die Rennradgruppe beschränkt.

Oder, uralt Friktionshebel gleich welchen Herstellers verwenden.
Ist mittlerweile meine Lieblingslösung.
3 Gänge wie bei Inizierung auf einen Schlag schalten? Wie langweilig -
mit den uralthebeln kannt Du in einem Schlag alle Gänge auf einmal rauf oder runterschalten.
Mann brauch halt etwas mehr feingefühl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was geht ist, 10-fach Kassette (egal von welchem Hersteller) und
10-fach Schaltwerk von Shimano + Hebel von Shimano.
2009 bist du allerdings auf die Rennradgruppe beschränkt.

Genau das war mein Gedanke, allerdings mit 9-fach Shimano Schaltwerk, soll aber angeblich wegen dem Übersetzungsverhältnis nicht funktionieren. :ka:

Nochmal zum Verständnis: 9-fach Kassette und 10-fach Kassette sind gleich breit, die 10-fach ist lediglich enger abgestuft, richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau das war mein Gedanke, allerdings mit 9-fach Shimano Schaltwerk, soll aber angeblich wegen dem Übersetzungsverhältnis nicht funktionieren. :ka:

Nochmal zum Verständnis: 9-fach Kassette und 10-fach Kassette sind gleich breit, die 10-fach ist lediglich enger abgestuft, richtig ?

stimm - da der Ritzelkörper immer der gleiche ist, sonst würde man ja ein anderes Laufrad benötigen.

Mit einem XTR Schaltwerk und 10 fach Hebeln könntest Du eine 10er Kassette schalten.
Allerdings geht dies nicht mit den Hebeln von SRAM. Mit den Rannradhebeln von Shim. würde es funktionieren.
Aber nicht optimal, da das Übersetungsverhältnis zw. Shimano 9-fach und 10-fach wohl etwas unterschiedlich ist (könnte aber auch eine Fehlinformation sein, jedenfalls meine ich, daß die Kette nicht optimal läuft.)

Viele DH-ler fahren ja auch 9-fach Ultegra Kassetten mit superkurzem Ultegra Schaltwerk (mit verstärkter Feder) und MTB-Hebel, weil die nur der Speed interessiert.


Wobei bei SRAM nur die Preise für die Kassette mehr als unverschämt sind (und bitte erzähl mir keiner, daß es wirklich Stunden braucht, bis die Kassette gefräst ist - weil sonst würde man ja halb China mit Fräsautomaten zupflastern um 50.000 Kassetten im Jahr herzustellen).
Schaltwerk und Hebel gehen ja noch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Versteh ich nicht :confused:

Ich hab ne 10-fach Kassette, nen 10-fach Shifter und ein Schaltwerk was den gesamten Bereich der Kassette abdeckt, was interessiert mich da ein Übersetzungsverhältnis. :confused:

na überleg mal, wozu ist das parallelogramm am sw da??

Wenn ich es also richtig verstehe, unterscheidet sich bei der XX nicht nur das Übersetzungsverhältnis am Schalthebel von den normalen SRAMs (1:1), sondern auch die Kinematik des Schaltwerks (Parallelogramm) wurde bei der XX angepaßt. Um es mal mit anderen Worten zu sagen. Wenn z.B. bei Runterschalten eine Länge x vom Zug freigegeben wird (unabhängig vom Übersetzungsverhältnis), bewegt sich das Schaltwerk um einen anderen Weg nach rechts in Richtung kleineres Ritzel als bei den normalen SRAM-Schaltwerken.

Zustimmung?? :confused:
 
Wenn ich es also richtig verstehe, unterscheidet sich bei der XX nicht nur das Übersetzungsverhältnis am Schalthebel von den normalen SRAMs (1:1), sondern auch die Kinematik des Schaltwerks (Parallelogramm) wurde bei der XX angepaßt. Um es mal mit anderen Worten zu sagen. Wenn z.B. bei Runterschalten eine Länge x vom Zug freigegeben wird (unabhängig vom Übersetzungsverhältnis), bewegt sich das Schaltwerk um einen anderen Weg nach rechts in Richtung kleineres Ritzel als bei den normalen SRAM-Schaltwerken.

Zustimmung?? :confused:

Noch eine Ergänzung zu meinen Ausführungen. Unter Strich muss, wie schon von anderen beschrieben, nach 10 Schaltvorgängen der gleich Weg am Schaltwerk wie bisher bei 9 Schaltvorgängen rauskommen.
 
Irgendwo in der großen Google Welt gibts immer das passende Produkt.....

Dann google mir doch mal bitte ein schaltbares 39èr Kettenblatt (104mm Lochkreis 4-Loch) für meine 2-fach+Bash Kurbel. :love:

Hab leider nur 39èr DH-Blätter gefunden und schon überlegt, ob man da eventuell ein paar Zähne abfeilen kann um es schaltbar zu machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da hier einige nur antworten und nicht lesen:

Danke an absteigen, er hat als einziger verstanden von was ich rede. :daumen:

danke,

achja, wenn Du nur das 34er Blatt ersetzt haben willst, könntest Du
eine preiswerte 9-fach Kassette OHNE SPIDER!!! kaufen.
Das letze Ritzel abtrennen (Niet aufbohren) und anstelle des 34er ein 36er Uniglide einsetzen.
Funktioniert gut.
 
Dann google mir doch mal bitte ein schaltbares 39èr Ritzel (104mm Lochkreis 4-Loch) für meine 2-fach+Bash Kurbel. :love:

Hab leider nur 39èr DH-Ritzel gefunden und schon überlegt, ob man da eventuell ein paar Zähne abfeilen kann um es schaltbar zu machen. :D

soweit geht die Liebe nun auch wieder nicht....
Steig doch einfach auf 5-Loch um.

Also ich habe auch ein 40er DH Kettenblatt ohne Steighilfen, lässt sich doch sehr gut Schalten.
was hast Du, 22-39? Dann bringt dir das abfeilen wenig, die Kette reitet dann zwar nicht mehr auf und setzt sich schneller. Bei diesem Höhenunterschied sind Steighilfen sinnvoller - die habe ich aber auch noch nicht gefunden. Ist aber egal, ich fahr 3-fach und mein Bashguard ist das 40er KB (für 15€), sowie eine Hosenschutz (Rock)ring.
Weil imm Winter die lange Hose gerne mal von dem KB aufgerfanst wird.

Auch hier wieder "absteigens Bastelbude" aus 25 Jahren Cyclocross Erfahrung:
39er KB, 4mm Bohrer, Popnieten + Zange - fertig ist die Billigsteighilfe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist aber nicht wirklich neu :)

Pitt

PS: bezog sich auf #21, ich schreibe so langsam wie.. lassen wir das :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück