SRAM XX Direct-Mount Umwerfer kettenblatt-spezifisch?

Registriert
24. April 2010
Reaktionspunkte
90
Hallo Leute,

was hat es eigentlich genau mit den zwei unterschiedlichen Varianten auf sich, die SRAM von den Direct-Mount Umwerfern anbietet?
Beispielsweise der SRAM XX Low Direct-Mount (egal ob S1/S2/S3). Hier gibt es eine Variante für 26/39 und eine für 28/42 Zähne. Vermutlich sitzt der Käfig bei der 28/42er Variante etwas höher als bei der anderen, oder?
Die Frage ist aber, wie eng muss man diese Unterteilung sehen?

Hintergrund ist folgender: Ich überlege von 3x9 auf 2x10 umzurüsten. Dabei will ich vorn für die Berge lieber 26/39 haben. Und gegebenenfalls nach Verschleiß das große Kettenblatt noch gegen ein 40er/41er tauschen. Aber könnte ich dann evtl. trotzdem den 28/42er Umwerfer verwenden? Oder würde es bedeuten, wenn man klein/klein fährt, dass die Kette unten am Käfig schleift?
 
Habe ähnliches vor wie Du. Ich will allerdings gleich ein 40er verbauen.
Angeblich passen ja sowohl S1 als auch S3 Umwerfer. S1 läßt sich wohl ohne die Adapterplatte montieren welche beim Rahmekit dabei war. Beim S3 muß diese wohl verbaut werden. Dann gibt es die Umwerfer jeweils bis 39Zähne oder bis 42Zähne. Im Moment bin ich mir auch noch nicht sicher welcher paßt. Ich werde wohl mal beide bestellen. Einer geht dann wieder zurück.

Gruß
Marcus
 
Das habe ich mir auch überlegt. Aber ich weiß nicht, ob man den nicht-passenden Umwerfer einfach zurückgeben kann, wenn der schon von der Kette zerkratzt wurde. Letzendlich kriegst du ja nur heraus, dass er nicht passt, wenn du es ausprobiert hast. Und da kommen ja bei jedem Schaltvorgang Kratzer in den Käfig. :(

Ich habe mich jetzt entschieden den bereits vorhandenen Specialized 42/28 Spider zu fahren. Entsprechend habe ich mir den großen Umwerfer geordert. Ich denke nach oben hin ist die Zähnezahl kritischer, da ein zu "kleiner" Umwerfer, sonst nicht am Kettenblatt vorbeischenken kann. Nach unten hin dürfte sich schlimmstenfalls ein Schleifen der Kette am unteren Käfigrand einstellen, wenn man hinten auch ein kleines Ritzel fährt. Auch alles andere als schön, aber zumindest prinzipiell erstmal fahrbar. Will, da mir 28 vermutlich zu groß für die Alpen sein werden gleich noch ein 26er Blatt montieren und hoffen, dass hier noch nix am Käfig schleift.
 
Der hat aber eine maximale Zähnezahl von 38 (niedrige Einbaulage) oder 40 (hohe Einbaulage). Also sogar weniger als der SRAM, der bis 42 Zähnen geht. Glaube kaum, dass man damit eine höhere Gangspreizung hinkriegt als mit dem SRAMs. Aber probieren geht über studieren...
 
Zurück