SSP Rücktrittnabe

Hi, also ich möcht nun meinen alten allerersten MTB-Rahmen auch mit einer Rücktrittbremse ausrüsten - ist ein Stahlrahmen, sollte also soweit ich das verstanden habe kein Problem sein eine 115mm breite Nabe in den 135mm-Rahmen reinzubauen... wie siehts da aus mit der Kettenlinie - irgendwelche Schwierigkeiten?
 
tja, ich bin mir noch nich ganz sicher, ob das gefahrlos ist den rahmen so zusammenzupressen. meine achse ist nur 147mm und da kann ich so gut wie keine u-scheiben dazwischen schmuggeln um den rahmen nicht gar so sehr zu quälen.

gn8
david
 
Is wie früher....


Hör auf den Brigadeleiter...

Oder ist die Achse deiner Nabe so breit, daß du beidseitig noch 10 mm drunterbauen kannst...?
 
ich hab mir noch keine Nabe geholt - ich informier mich lieber vorher ausführlich ; ) - hab grad mal angefragt welche Achslänge vorliegt...

gibt es denn Rücktrittnaben für einen Gang mit annährend 135mm Einbaubreite?

und nochmal gefragt @bikefritzel: soll ich mit den Zwischenlegscheibchen dann die Nabe in die eine oder andere Richtung verschieben und dann das Rad entsprechend einspeichen?
 
die achse müsste man gegen einer längeren tauschen können?
eine vollachse ist nichts anederes, als ein stift mit speziellem gewinde oder sieht es bei rücktrittnaben anders aus?
 
jo also achslänge 147mm scheint programm zu sein - hat die nabe meines interesses auch

und ihr meint das wird zu krass?
 
also ich machs nicht, zumindest nicht das mit dem zusammenbiegen. ich suche jemanden der drehen kann, der mir einen adapter bastelt.....*suchsuch*. ich hab grade einen tip bekommen, die achse anzubohren und ein m6 gewind reinzuschneiden......*uiuiui* ich bin grad etwas verunsichert

ciao
david
 
na also anbohren würd ich ja nich - da glaub ich is die achse empfindlicher als der rahmen und wenn dir die bricht is och schit
kann man die irgendwie austauschen - dann müsste man "nur" jemanden finden, der ne passende achse machen kann
 
so ich grab den fred mal wieder aus weil ich mir jetzt wohl auch ei oder zwei so naben kaufen werde...

ich habe evtl. eine ganz gute lösung gefunden:
es gibt aus dem street/BMX bereich achsadapter. das sind so schrauben die man auf eine 10mm schraubachse draufschraubt um dann entweder die 10er nabe in einem rahmen fü 14mm achsen zu fahren oder um an 10mm naben pegs für 14mm achsen zu fahren.

meine überlegung war nun:
ich kauf mir solche adapter und schraub die bis zum anschlag auf die nabe... dadurch wier die achse auf jeden fall um eiiges länger und dann feile ich die ausfaller aum 4 mm auf so dass sie dann reinpasse. müsste doch gehen oder?

die idee mit dem anbohren ist eigentlich aus meiner sich sehr gut allerdings muss man da fürchterlich genau arbeiten. halten würde es wohl schon.

mfg
uli
 
ob dass mit der duomatic-adapter lösung geht weiß ich nicht ob ich dass je ausprobieren werden kann da bis jetzt noch nicht feststeht ob ich mir eine duomatic leisten kann (bin schüler und hab räder die mir wichtiger sind als mein "2gang sisp")

ich werd mir aber auf jeden fall solche dinger bestellen und kann dann hier die genauen maße reinstellen.

uli
 
ah ok. in der bucht gibts manchmal welche, gestern ist eine für 30 lappen wechgegangen. ich bin immer noch nicht dazu gekommen meine einzuspeichen, wird auch nicht wie geplant fürs mtb(wegen der einbaubreite), sondern für ein oldschool diamant damenrad.

die masse kannste aber gerne mal posten.
ciao
david
 
hallo an alle,

bin via internetrechérche auf dieses forum gekommen.

schöne sache insgesamt.

bin auf der suche nach einer sachs torpedo duomatic .....

Kennt jemand nen Shop oder option wo man die Torpedo Duomatic/Automatic noch neu bekommt?

bei classic-cycle gibt s die wohl nicht mehr.

würd mich über antworten freuen ....

cheers,
hosten.
:daumen:
 
Hat schon mal wer die Sachs 3-Gangnabe auf Singlespeed fixiert? Ich hätte gerne den 2. Gang fest. Ich hatte bisher einfach die Schraube wo die Schaltkette mit einer Distanz so eingestellt das immer der mittlere Gang drin ist. Leider bin ich damit im Winter auf Glatteis gestürzt und die Schraube in der Achse ist abgerissen. Der 3. Gang ist zu lange übersetzt und ich möchte wieder im 2. fahren.

MfG Stefan
 
*Ausgrab*

Wenns wen interessiert, ich habe bei meiner Sachs Torpedo Nabe jetzt den 2.Gang fixiert. Jetzt hat die Nabe 1:1 Übersetzung und Rücktrittbremse. Eigentlich ganz einfach, die Nabe von der Ritzelseite zerlegen, die Schaltkette mit Schubklotz entfernen und die Rastfedern vom grösseren (Ritzelseitigen) Freilauf samt Federring ausbauen. Die Druckfedern bleiben drin.

MfG Stefan
 
Mein Interesse an der Automatic ist durch diesen Thread auch geweckt worden und ich habe jetzt Eine vor mir liegen. Sie soll nach Angaben des Verkäufers noch nie benutzt worden sein und liegt schon seit mehr als 30 (!) Jahren rum. Ich möchte damit ein zwar nicht verkehrssicheres, aber schön "cleanes" Rad ohne Züge ect. aufbauen.
Jedenfalls muss das alte Fett ja jetzt erstmal raus und ich wollte mal Fragen, was ich zum Auseinanderbauen und "warten" alles brauche:
- 2 Sorten Fett (WD40 und dickes Fett)
Welches Werkzeug?

Ach so: Hat jemand die technischen Daten der Nabe, also Flanschabstand, Lochkreisdurchmesser...

Das Rad was ich mir vorstelle ist von dunkler Farbe, natürlich aus Stahl (den Rahmen suche ich noch) und als Felgen sollen solche für Scheibenbremsen zum Einsatz kommen. Dazu Reifen evtl. in weiss und natürlich ein brauner Brooks (B 17 oder Swallow) mit passendem Lenkerband oder Griffen. Eine Gabel mit Scheibenbremsaufnahme mit entsprechender Bremse wäre auch denkbar, obwohl das Rad dann nicht mehr so schön "clean" ist.

Also wer was über das Auseinanderbauen, Fetten und/oder nötiges Werkzeug sagen kann, bitte loslegen!

Gruß,

Peter

 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.3gang.de/3-gang/3-gang_naben.html

Das sind Explosionszeichnungen, die Anleitung zum zerlegen und zusammensetzen kannst du vom Modell 55 nehmen, so viel hat sich über die Jahre nicht geändert. Es ist auch keine Zauberei eine Torpedo zu zerlegen, Hakenschlussel und Schlitzschraubendreher... das wars schon.
Als Öl halte ich WD40 für ungeeignet, es ist zu dünn und verflüchtig sich. Lieber etwas dickeres, mit Betonung auf etwas. Wenn die Nabe neu ist würde es genügen etwas Öl reinzuschütten, das Bremsfett wird eh heiss und dann wieder dünn.

MfG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.3gang.de/3-gang/3-gang_naben.html

Das sind Explosionszeichnungen, die Anleitung zum zerlegen und zusammensetzen kannst du vom Modell 55 nehmen, so viel hat sich über die Jahre nicht geändert. Es ist auch keine Zauberei eine Torpedo zu zerlegen, Hakenschlussel und Schlitzschraubendreher... das wars schon.
Als Öl halte ich WD40 für ungeeignet, es ist zu dünn und verflüchtig sich. Lieber etwas dickeres, mit Betonung auf etwas. Wenn die Nabe neu ist würde es genügen etwas Öl reinzuschütten, das Bremsfett wird eh heiss und dann wieder dünn.

MfG Stefan

Auf der Seite gibts auch Anleitungen für Zweigangnaben:
http://www.3gang.de/3-gang/2-gang_naben_automatic_seite3.htm

Fett und WD40 haben da drin nichts zu suchen; WD40 schmiert nicht anständig und mit Fett verkleisterst Du die Mechanik. Einfach nicht zu dünnes Öl nehmen.
Auf den Bremsmantel kann ein Hauch Bremsmantelfett, muß aber auch nicht unbedingt.
 
Ist das das Zeug für die Kette oder das für die Nabenschaltung? Das für die Nabe wär grundsätzlich wahrscheinlich besser, ich würd da aber auch keine Wissenschaft draus machen. Ich nehm für so was immer Getriebeöl; Motoröl ginge wahrscheinlich auch.
Aber das Kettenöl ist immer noch besser als Lagerfett, wobei man die Nabenlager natürlich auch fetten kann. Dann muß man aber sicherstellen, daß nichts davon an die Schaltmechanik kommt, also Nachölen von außen ist dann nicht mehr drin. Hat Deine Nabe noch so ein Ölloch auf dem Nabenkörper oder seitlich an der Staubkappe? Dann würde ich da einfach Öl reinlaufen lassen und losfahren und mir das Zerlegen ganz sparen. Und dann schön regelmäßig alle paar Monate nachölen.
 
Rohloff Speedhub Öl sollte natürlich ideal sein aber normales Öl reicht. Auf die Bremsmäntel und natürlich in die Kugellager habe ich schon immer richtiges Lagerfett gegeben.
Gibt es das Bremsmantelfett eigentlich noch zu kaufen? Desweiteren wäre interessant welche Ersatzteile von der SRAM Spectro T3 passen, sollte ja fast gleich sein. Ich brauche noch Nabenmuttern mit der Nut für den Hakenschlüssel. Hat jemand eine Ersatzteilliste?

MfG Stefan
 
Hat Deine Nabe noch so ein Ölloch auf dem Nabenkörper oder seitlich an der Staubkappe?

Neben der Drehmomentstütze gibt es zwei Löcher. Ob das Öllöcher sind, weiss ich allerdings nicht.
Zerlegen werde ich die Nabe wohl doch. Erstens weil das Fett bestimmt verharzt ist und zweitens, weil mich das Innenleben und die Fummelei interessieren:)
Bremsmantelfett wird wohl ein Radhändler haben.

Ich brauche noch Nabenmuttern mit der Nut für den Hakenschlüssel. Hat jemand eine Ersatzteilliste?
Eine Liste habe ich. Das Ding heisst "Sicherungsmutter FG 9,5" Werksnr.: 1603 017 100

Welche Größe muss der Hakenschlüssel für die Muttern haben?
 
Neben der Drehmomentstütze gibt es zwei Löcher. Ob das Öllöcher sind, weiss ich allerdings nicht.
Zerlegen werde ich die Nabe wohl doch. Erstens weil das Fett bestimmt verharzt ist und zweitens, weil mich das Innenleben und die Fummelei interessieren:)
Bremsmantelfett wird wohl ein Radhändler haben.


Eine Liste habe ich. Das Ding heisst "Sicherungsmutter FG 9,5" Werksnr.: 1603 017 100

Welche Größe muss der Hakenschlüssel für die Muttern haben?

Das sind Öllöcher. Die Helmöler auf dem Nabenmantel sind allerdings besser, da wäscht man nicht so viel Dreck mit rein.
Fürs Zerlegen aus Interesse hab ich natürlich Verständnis ;), nötig wärs aber nicht, mit frischem Öl würde die sicher tadellos laufen. Mit den Fliehgewichten und der restlichen Mechanik etwas aufpassen, ich glaub die ist nicht so unempfindlich wie bei den anderen Schaltnaben.
Hakenschlüssel: Die von F&S, müßte jeder Händler für wenige Euros (oder sogar geschenkt) haben, ansonsten verscherbelt hier im Forum auch grad einer einen ganzen Posten davon. Mit 2 Stck. geht das Kontern besser, zur Not reicht aber auch einer.
 
Zurück