Stabile superlange Sattelstütze

Focus-Biker

einer.|.geht.|.noch
Registriert
27. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg-Harburg
Moin

Da ich sehr groß (1,92m) und sehr schwer (92kg) bin und ein sehr kleinen (Fahrrad-) Rahmen habe und mein Rad irgendwie schon knackt, hab ich mir gedacht, dass es höchste Zeit für eine neue Sattelstütze ist, denn meine ist nur 350mm lang. Sie ist zwar genau bis zur Markierung reingeschoben, aber mir ist es lieber noch ein paar Reservern zu haben.

Dewegen suche ich eine möglichst lange Sattelstütze mit min 400mm. Durchmesser weiß ich grade nicht, is aber ein gängiges Maß. Außerdem soll die Sattelstütze sehr stabil sein, Gewicht is mir schnuppe und schwarz sollte sie sein.
Der Preis sollte im Rahmen bleiben, sodass sich ein armer Schüler das leisten kann :daumen:

Habt ihr da Ideen? Ich hab schonmal umgeschaut, aber bei 50 € für n Eisenrohr....also das finde ich total übertrieben.

:i2:
 
Salsa Shaft find ich geil. Gibt's in 430 mm und in schwarz. Super Verstellmechanismus (Befestigung und Neigung getrennt). Wiegt unter 280 g. Für die Länge und Stabilität ok. Ich wiege (noch) über 100 Kg und habe sie seeehr weit rausgezogen (47er Rahmen). Da wackelt und knarzt nix :daumen:

Listenpreis 78 €. Ich habe 65 im Shop bezahlt. Per ebay (selten) sollte man ab und an unter 60 fündig werden.

Ich finde, sie sieht gut aus und hat was :love:
 
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3664607736&category=15529
die hier zum bleistift. 20 euro, ritchey markenware, stabil genug da kein leichtbau-filigranteil, 400mm lang = 5cm mehr reserve.

nen eisenrohr is das nicht... die is schon aus alu.

ich glaub, das knacken liegt daran, dass die stütze den rahmen halt sehr belastet weil sie nicht weit genug reingeschoben ist. wie du schon sagst, n bisschen reserve schadet da nicht.
ich würde sogar mal kontrollieren, ob der rahmen im bereich des sitzrohrs/sattelklemmung schon risse bekommen hat, von wegen knacken. etwas mehl draufreiben, dann sieht mans.
 
Hallo Focus-Biker,
gehst zu CNC und kaufst ne NC 17, lang genug, stabil, schwarz und vom Preis her solltest du auch hinkommen.

Gruß Marewo
 
knacken liegt vielleicht auch daran, dass dreck zw. rahmen und sattelstütze klebt.
also: alte socke auf kochlöffel und dann kräftig im sitzrohr rubbeln. und neue stütze mit fettfilm versehen.
 
Moin

Danke erstmal für die vielen Antworten. Also ich finde trotzdem, dass 50 € für ne Sattelstange recht teuer ist.

Die S4 sagt mir schon zu, weil die immerhin 430mm lang ist (wenn schon denn schon). Allerdings hört man so, dass die S4 eine Schwachstelle hat und öfters mal wegbrechen soll (MTB-Test)

Gibt es keine Alternativen? Die Richtey ist ja baugleich mit meiner jetztigen X-Tasy, ist die denn qualitativ gut?

Eventuell kommt das Knacken nicht vom Rahmen, sondern vom Sattel, bzw der Sattelklemme...
 
also erstens mal find ich sind 1,92 und 92kg absolut normale maße! :) zumindest hab ich die auch und finde es werde als SEHR groß und schon garnicht SEHR schwer und die roox wird auch das aushalten. jedenfalls hab ich hier im forum schon von allem möglichen kaputten zeug gehört aber net von ner kaputten s4. und über die qualität von test in den mags lasse ich mich hier nicht weiter aus!
und 50€ - meine güte, normaler preis wenn du was gescheites willst, ansonsten musst du eben auf tranzX oder so kruscht ausweichen, aber da hast du dann eben qualitativ lange nicht das was ne s4 etc bieten
 
Ich war grade im Keller bei meinem Rad und hab die Sattelstütze mal ausgemessen. Ist ne 27.2. Bei der Länge bin ich mir nicht sicher, wie misst man denn die? Wenn ich von ganz unten nach ganz oben inkl. der Klemme messe, komme ich auf 400mm genau. Die Sattelstange ist 11 cm im Rahmen versenkt (Markierung ist bei 10 cm auf der Stange) und reicht locker bis unterhalb des Oberrohrs, sollte also eigentlich kein Problem sein von wegen Rahmenbruch und so.

Das Knacken muss also vom Sattel oder von der Klemme kommen....

Ich mach mir nur halt Sorgen um meinen Rahmen, da ich das Talent hab, alles zu schrotten was eigentlich halten sollte. Mein Händler guckt immer schon ganz verdattert, wenn ich wieder was kaputt gemacht hab, weil das sonst keiner schafft anscheinend.

Und 50 € finde ich schon viel. Die Preise sind IMHO echt übertrieben. Seien es 50 € für n Alurohr (Sattelstüze) oder 150 € für ne styroporschüssel mit Plastik drauf (Helm) usw usw.
 
Mit den überzogenen Preisen hast Du schon recht. Ich hab jetzt nach Jaaaahren mal wieder ein MTB zusammengebaut, nachdem ich eben lange ZEit abstinent war und bin bezüglich der Preise, die sich die Firmen mittlerweile trauen, geschockt gewesen. :mad:

Mitte der 90er Jahre hab' ich für ein superduperhandgeschweißtundverschliffensowiepulverbeschichtetexclusiv Top-Rahmen made in Germany incl. Alugabel 1690 DM bezahlt. Jetzt soll man für gleichwertige Rahmen ohne Gabel MINDESTENS daselbe in Euros zahlen = deutlich über 100% Preissteigerung in weniger als 10 Jahren.

Deswegen hatte ich mich mit dem Thema Sattelstütze auch lange getragen. Die Race Face, die mir gefiel und die stabil sein soll, kostet zwischen 90 und 120 Euro!!

Der ganze Leichtbaukrempel (tune usw.) hält mein Gewicht nicht aus.

Von Roox (S4) hab' ich leider auch viel negatives gelesen. Zumal mir die Verstellung a la tune mit zwei Schrauben zu fieselig wär ;)

daher Salsa. Quasi die Race face für nicht ganz so Reiche... :D

Aber dass eine Stütze, die hält kaum unter 50 Tacken zu bekommen ist, muss man leider akzeptieren.

Schau Dir den Exzenterkopf der Salsa an, dann weißt Du, dass es eben doch ein bisserl mehr ist als nur ein "Alurohr" :daumen:
 
Ne teuere Stütze kann sich auch rechnen. X-Tasy und wie sie alle heißen, die Deinen Pfreisvorstellungen entsprechen werden von kalloy gebaut. Die bauen preiswerte Sattelstützen mit folgenden Nachteilen:

schwarze Beschichtung ist nach 5 mal Stütze raus und rein zerkrazt und verliert die Farbe nach wenigen Monaten ganz.

Nach spätestens zwei Jahren ist die Stütze leicht verbogen und muss ersetzt werden.

Standardmäßig gibt es diese Stützen nur mit 350mm Länge. Wenn sie 400mm lang sind kosten sie auch deutlich mehr.


Aus diesen Gründen habe ich vor 3 Jahren eine Thomson gekauft. Diese hat auf den ersten Blick einen unverschämt hohen Preis von damals 87,50 EUR. Dafür sieht sie heute immer noch annähernd so gut aus, wie am ersten Tag, weil sie eine Eloxierung hat, die den Namen verdient. Verbiegen tut sich auch nix, weil sie innen oval ist.
 
Ok, ich werds mir mal durch den Kopf gehen lassen, aber ich glaube im Moment geht es noch so....erstmal brauch ich ne neue Federgabel.

Von wo bis wo gilt denn die Länge? Also wie misst man die genau?
 
Zurück