Stage

Anzeige

Re: Stage
Hallo Radon-Team,

ich hab ein Stage aus 2010.
Könnt ihr mir sagen, was für einen maximalen Federweg der Rahmen verträgt?

Gruß,

Andi
 
hmmm... ja ist sicher auch ein Faktor, der dem Federweg eine Grenze setzt. Ich meinte jetzt aber speziell an der Gabel. Da kann man ja nicht eine Gabel mit beliebigem Federweg einbauen, sonst kann das Steuerrohr ja reißen, im schlimmsten Fall.
Also so als absoluter Neuling im Mountainbike-Geschäft bin ich recht zufrieden mit dem Stage. Konnte allerdings noch nicht so viel fahren, da im Dezember gekauft. Aber am Wochenende gehts wieder raus :)
Also bis jetzt konnte ich keine großartigen Schwächen am Rad erkennen. Nur nach ein paar Ausfahrten im Wald (teilweise querfeldein) wünschte ich, ich hätte mir ein bike mit mehr Federweg gekauft, deshalb auch die Frage...
Aber für Ausfahren auf durchschnittlichen Waldwegen isses super!
Überlegst du dir auch ein Stage zuzulegen?
 
Du solltest auch bedenken, dass du mit mehr Federweg vorne deine Geometrie änderst. Der Lenkwinkel wird flacher (1 Grad bei 2cm mehr Federweg) und das Tretlager kommt höher. Das macht sich beim Fahren bemerkbar.
Ich fahre das 2009er Stage. Das hat ab Werk eine 140er Gabel drin bei 125mm Federweg hinten. Und es macht einen Unterschied, ob ich jetzt vorne mit 140mm fahre oder auf 125 runtertravel. Bei 125mm fährt sich das Rad quirliger auf dem Trail.
Ich würde es lassen und mich stattdessen nach einem anderen Rahmen umsehen, wenn es finanziell nicht für ein 2tes Rad reicht.
Schade eigentlich, dass es die aktuellen Radon Modelle, speziell das Slide AM 140, nicht als Frameset gibt.
 
Die Geometrie des Stage-Rahmens ist auf eine 120mm Gabel berechnet. Geringfügige Abweichungen noach oben oder unten (110-130mm) sind machbar, fürs Handling aber nicht unbedingt empfehlenswert.
 
Die Geometrie des Stage-Rahmens ist auf eine 120mm Gabel berechnet. Geringfügige Abweichungen noach oben oder unten (110-130mm) sind machbar, fürs Handling aber nicht unbedingt empfehlenswert.

Trifft diese Aussage nur auf das aktuelle Stage zu oder auch auf das alte Modell (Dämpfer unter dem Oberrohr)? Wenn ja, verwundert es mich etwas, dass das Rad mit 140mm verkauft wurde
 
In meinem Stage ist eine Rock Shox Revelation mit 110 bis 140mm Federweg verbaut.
Je nach Ausstattungsvariante des Rades unterschied sich auch die Gabel.
 
Wie schon richtig angemerkt, handelte es sich um eine Talas Gabel mit verstellbarem Federweg. Der Rahmen hält grds. auch bei Gabeln mit 140mm Federweg, nur ist das Handling dann aufgrund des deutlich flacheren Lenkwinkels und des verlängerten Radstandes nur im Downhill angenehm. Also eher für kurzzeitiges hochdrehen vor einer Downhillpassage gedacht. Grds. ist das neue Stage (seit 2010) eindeutig auf Tourentauglichkeit ausgelegt. D.h. es soll mit geringem Einstellungsaufwand einen möglichst großen Einsatzbereich abdecken. Kurz gesagt: Ein Rad zu draufsetzen, losfahren und Spaß haben. Ich bin das Orginal-Rad von Bodo Probst gefahren ohne die Abstimmung zu verändern. Er bringt einiges mehr an Gewicht mit. Trotzdem hatte ich gar nicht das Gefühl etwas ändern zu müssen. Und das ist das geniale am neuen Stage. Es ist echt problemlos und bietet eine top-Performance.
 
Hallo kaufe mir nächste woche ein Stage 4.0 aber die laufradsätze sind doch *******...sind die Mavic Crossride am Stage 5.0 besser?

Wie hoch ist der preisunterschied zwischen Dem Laufradsatz beim 4.0 und 5.0?

Lad wenn ich es hab auch bilder hoch

Gruß Tom
 
Der preisliche Unterschied dürfte nicht allzu groß sein, auch wenn das 4.0 ein aus normalen Endkundenteilen eingespeichter LRS ist und im 5.5 ein SystemLRS von Mavic sitzt.
Ich weiß nicht was du am 4.0er LRS auszusetzen hast, klar sind Deore Naben nicht das höchste der gefühle, aber für ein 999€ Fully finde ich die schon ok
 
Der LRS vom Stage 4.0 ist jetzt nicht das gelbe vom Ei, dafür ist aber der Rest passabel. Für ein Fully für 999 Euronen kann man sich nicht beklagen. Der Unterschied zwischen den Alex EN24 und den Mavic Crossride ist ja deutlich im Preis zu erkennen. Die Crossride kosten um die 180 Euro, die Alex zusammen vielleicht um die 80-100?
 
Ausstattung Radon Stage 5.0 von 2009:

Rahmen: Alu 7005 Hydroform Tubing, 4-Link System

Dämpfer: Fox RP23 Pro Pedal

Gabel: Rock Shox Revelation 426 U-Turn Poploc

Federweg: Gabel: 140-110mm; Hinterbau: 125mm

Steuersatz: FSA Orbit Z semi-integriert

Vorbau: Race Face Evolve

Lenker: Race Face Evolve Lowriser

Griffe: MTB Ergo Schraubgriffe

Sattelstütze: RFR Prolight

Sattel: Selle Italia C2

Bremsen: Formula Oro K18, 180mm/180mm

Schalthebel: Shimano SLX SL-M660 Rapidfire

Schaltwerk: Shimano XT RD-M772 Shadow

Umwerfer: Shimano XT FD-M771

Kurbel: Shimano SLX FC-M660

Innenlager: Shimano SLX Hollowtech II

Kassette: Shimano HG50 11-32

Kette: Shimano HG53

Laufräder: Mavic Crossride Disc

Reifen: Schwalbe Nobby Nic faltbar, 2,25"

Gewicht: ab 12,7kg
 
Kann mir jemand die Einbaulänge und den Hub des Fox RP 23 sagen, der im 2009er Stage (Dämpfer unter dem Oberrohr) verbaut ist?
Würde ja selbst nachmessen, allerdings ist mein Dämpfer momentan in der Reparatur. Er fing nach nicht 1.500 Km an, Öl zu verlieren.

Welche alternativen Dämpfer würden sich denn für das 2009er Modell noch anbieten? Oder ist der Hinterbau speziell auf den Fox RP 23 ausgelegt?
 
hmmm... ja ist sicher auch ein Faktor, der dem Federweg eine Grenze setzt. Ich meinte jetzt aber speziell an der Gabel. Da kann man ja nicht eine Gabel mit beliebigem Federweg einbauen, sonst kann das Steuerrohr ja reißen, im schlimmsten Fall.
Also so als absoluter Neuling im Mountainbike-Geschäft bin ich recht zufrieden mit dem Stage. Konnte allerdings noch nicht so viel fahren, da im Dezember gekauft. Aber am Wochenende gehts wieder raus :)
Also bis jetzt konnte ich keine großartigen Schwächen am Rad erkennen. Nur nach ein paar Ausfahrten im Wald (teilweise querfeldein) wünschte ich, ich hätte mir ein bike mit mehr Federweg gekauft, deshalb auch die Frage...
Aber für Ausfahren auf durchschnittlichen Waldwegen isses super!
Überlegst du dir auch ein Stage zuzulegen?

So ein Müll, Dich möchte ich mal fahren sehen.....
Gerade angefangen und schon ganz toll querfeldein gefahren, auf durchschnittlichen Waldwegen brauch man so ungefähr 2-3 cm Federweg vorne, hinten keinen, alles andere macht langsam.

Ich hoffe nicht das Du mit querfeldein das Unterholz meinst, solche MTBler kann keiner gebrauchen.
 
Frage an die Stage Kenner :-)

Aus welchem Jahr ist das Radon Stage mit Dämpfer unter dem Oberrohr und OHNE Gusset vom Sitz- zu
Oberrohr!
Das 2009er hat zwar den Dämpfer unter dem Oberrohr allerdings das genannte Gusset! Also muss es davor sein, nur welches Jahr?
 
Ich glaube nicht, dass er das meint. Das hat ja auch wieder das Gusset zwischen Ober- und Sitzrohr. Kann mich aber auch nicht erinnern, jemals ein älteres Stage ohne Gusset gesehen zu haben. Evtl. hatten die kleinen Rahmengrößen kein Gusset.
 
Richtig, die 16" haben kein Gusset! Hab mich anfangs nur gewundert, dass die keins hatten,a er aufgrund der "kleinen" Geometrie brauchen die keins. Danke trotzdem für die Antworten!
 
Zurück