Stahl für Bremsscheibe gehärtet ??

danke für die Info

Ich studiere zwar noch (Maschbau) aber Werkstofftechnik ist halt schon ne ganze weile her. Und ich interessiere mich mehr für Festigkeitsberechnung.

Eine Auffrischung wäre aber anscheinend mal wieder nötig.:D
 
Ich habe grad mal nen Bekannten angemailt.
Der ist professioneller Messermacher und weiß da gut Bescheid.

Vielleicht gibts ne "Hausmittel-Methode", um festzustellen, ob die Originalscheiben gehärtet wurden.
 
Zum schnellen Prüfen fällt mir da der "Poldi-Hammer" (*wahrscheinlich nicht richtig schreib*) ein. Da brauchst du aber bisschen Übung und Gefühl für. Mit dem Hammer wird eine Prüfspitze in den Probekörper eingeschlagen, so ähnlich wie beim Vorkörnen, nur halt mit einer definierten Kraft. Dann wird der Eindruck vermessen und daraus die Härte errechnet. Ist aber nicht sonderlich genau bzw. hängt eben von der Übung des Prüfers ab.

Ich wälze mal die Hefter heute abend.
 
Also, der Messerschmied hat mir folgenden Tip gegeben :

>>wenn die Orginalscheiben schon irgendwo Rost angesetzt haben, dann sind sie
nicht gehärtet. Die sog. rostfreien härtbaren Stähle sind auch erst
rostfrei, wenn sie gehärtet sind.
Mit einer feinen Feile kannst Du auch feststellen, welche Härte vorliegt.
Bei über 56HRc sollte die Feile kaum noch fassen, ab ca. 52HRc faßt sie, läßt sich aber schwer feilen, darunter feilt man wie gewohnt.
Blau verfärbte Scheiben sind noch kein Problem. Der Stahl wird mit 200°C angelassen (bei Messern!), das ist etwa die Temperatur, bei der er blau wird.
Bei Bremsscheiben würde ich sowieso höher anlassen, um auf eine zähe Härte einzustellen, ca. 53 bis 54HRc. Die genauen Temperaturen dafür sollte jede Härterei kennen.<<


Na denn werd ich mal die Feile ansetzen :D
 
Falls sich die Scheibe beim Lasern zuviel verzieht:

Es gibt ein sog. Draht Erodierungsverfahren (sicher falsch geschrieben ;);)), bei dem das Material absolut kalt geschnitten wird.
 
Jo, Mankra

das hast Du richtig geschrieben.
Draht-Erodieren dauert aber sehr lange und ist entsprechend teuer.
Zum Verziehen dürfte die Scheibe kaum Zeit haben. Der moderne Laser, der meine Scheiben schneiden soll, braucht für so ein Teil unter 5 Sekunden. Mit den bloßen Augen kommt man da nicht mehr hinterher und plumbs fällt die Scheibe unten raus.

Wenn sich doch was verziehen sollte, kann man sie noch abrichten.

Übrigens habe ich mal an einer Scheibe rumgefeilt. Mit ner Obi-Schlüsselfeile, also nix dolles. Da scheint gar nix gehärtet zu sein.
 
:eek: :eek: So schnell geht das...... Ich werd mir gleich mal ne 2000x1000 Blechtafel kaufen :D :cool: :D

Gehärtet sind sie sicher nicht.
Den beim Bremsen gibt es eine ganz dünne Reibschicht, wo Material von der Bremsscheibe und den Belägen miteinander verschmelzen.
Deshalb sollte Bremsscheibenmaterial und Bremsbeläge zusammenpassen.
 
Hab das Werkstofftechnik-Zeugz noch nicht gefunden. Aber wenn dich der genaue Härtewert interessiert, dann frag doch mal an der nächsten FH oder Uni nach. Die können das sicher Prüfen.
 
Nach langen DH-Passagen pisse ich die heißen Scheiben an. Die für das Nitrieren notwendige Temperatur von ca. 520°C erreiche ich dabei locker. Die Oberflächenhärte liegt anschließend über 900HV !!!
Wichtig: Die Scheiben gleichmäßig mit sattem Strahl behandeln (gut wenn ein Freund oder Freundin das Rad dabei dreht).
Als Nebeneffekt und Kontrolle einer homogenen Wärmebehandlung erhalten die Scheiben eine wunderschöne goldbraune Färbung :p

Grüße
sketcher
 
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Supertipp !!! Hast Du dabei noch ne spezielle Trinkmischung im Camelbak oder hälst den gehaltvollen Morgenurin so lange zurück bis die Scheibe heiß genug ist ???:D :D
 
Also, ich würd die Dinger schon deshalb nicht härten, weil sie dann auch nicht mehr so richtig Abrieb produzieren, sprich zu glatt sind, oder ?
Nicht umsonst sind bei vielen Mopeds die Scheiben aus Grauguss, wegen des besseren Reibwertes...
Und spröd werden sie doch auch, obwohl Du hättest Dich ja beim Anlassen zurück gehalten. Nur dass beim Bremsen sicherlich mal mehr erreicht wird...
Dass manche Leute ihre Scheiben nitrieren, damit sie nicht mehr rosten, habe ich auch schon gesehen. Nitridschichten haben auch ganz ordentliche Reibwerte, sind aber auch nicht sehr dick. Wer weiss wie lange es hält.
Wenn Du demnächst so in Serie laserst, gibt´s dann ´ne Kleinserie ?? :D
 
Hi Floh,

ne Kleinserie wäre sicher kein Problem.
Allerdings gibt es da sowas wie ne Produkthaftung und darauf habe ich keine große Lust.
Kurz, wenn Du aufgrund einer defekten Scheiben im Baum einschlägst, möchte ich Dir keine neue Knabberkante bezahlen.

Außerdem muss ich erst den genauen Preis haben.
Das Lasern kostet nicht viel, aber martensitische Edelstähle sind sehr schwer als Blechtafel zu bekommen.
Ich muß mir erst eine Tafel walzen lassen. Der Mensch ist aber gerade im Urlaub.

Gruß
Fubu
 
Zurück