Stahl oder ceramic lager

Registriert
21. August 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
B.city
Hallo!

habe mal ne frage an euch!
Ich suche ein haltbares (für ca.90kg) Innenlager
mir schwebt da Hope vor (mit raceface deus kurbeln)
nun zu meiner frage welche lagerart wäre besser Stahl industrielager
oder Ceramic lager (etwas teure und leichter) aber auch Haltbarer???
Ich fahre nur leichtes gelände und Stadt mit paar sprüngen (bordsteine)

würde mich freuen wenn ihr mir da helfen könnt

liebe grüße maik
 
Keramik ist härter
kann auch ohne Fett sehr gut laufen
Nachteilgegenüber stahl
Wenn sie übelastet werden zerbrechen sie
Ich kann es dewegen sagen weil meine Abdichtungsmaschine von der Arbeit seit 1 jahr mit Keramikkugeln laufen
Da habe ich festgestellt :hält länger wie Stahl ,aber nach überlastung (3-fache Zeit gegenüber Stahl) zerbrechen sie
 
bei normaler Fahrweise sind deine 9o kg nicht viel
ich kenne jemand der fährt sie seit 1/2 jahr im Freeride ohne Probleme
 
nadann is ja gut
und die quali von hope is auch ok oder gibt es was besseres für den preis?
sollte es auch in verschiedenen farben geben
 
hope soll und ist gut
hope hat das Lager auch in meheren farben
acros gibts auch ,ebenfalls guter ruf, mit Farbe und preis kann ich dir dabei nicht helfen
 
Hi

Keramiklager haben Vorteile im Hochdrehzahlbereich ( ca 20'000 U/min) in Kombination mit sehr hohen Temeraturen. Im Fahrradbereich und den da auftretenden Belastungen sind solche Lager völlig sinnlos, da sie keine Vorteile bieten gegenüber herkömmlichen Stahllagern. Das Ganze ist reines Marketinggesülze und Geldmacherei.

Gruss
Simon
 
@siq

wer es sich leisten kann und den letzten pup leicht laufende Lager haben möchte wieso nicht? Was aber wirklich keinen sinn macht sind Hybrid Keramiklager die von Hope sind sowelche. Die eigentlichen vorteile von den lagern bleiben aus. Die Lager besitzten nur Keramikkugeln und der käfig ist stahl allso pinkings entstehen genau so schnell vieleicht sogar schneller wie beim stahl/stahl Lager. Die plastische verforumung tritt im Lagerkäfig auf und die Keramikkugeln brechen einfach. Das ganze dann für 6g leichter...

P.S hab mir das Hope Lager vor zwei wochen bestellt. Warum weils gut aussieht und "Boah echt cool guck ma der hat Keramiklager drinne" echt cool sache das...
 
@siq

wer es sich leisten kann und den letzten pup leicht laufende Lager haben möchte wieso nicht? Was aber wirklich keinen sinn macht sind Hybrid Keramiklager die von Hope sind sowelche. Die eigentlichen vorteile von den lagern bleiben aus. Die Lager besitzten nur Keramikkugeln und der käfig ist stahl allso pinkings entstehen genau so schnell vieleicht sogar schneller wie beim stahl/stahl Lager. Die plastische verforumung tritt im Lagerkäfig auf und die Keramikkugeln brechen einfach. Das ganze dann für 6g leichter...

P.S hab mir das Hope Lager vor zwei wochen bestellt. Warum weils gut aussieht und "Boah echt cool guck ma der hat Keramiklager drinne" echt cool sache das...

Die Hybridlager haben den Vorteil, dass sie sich in die gleiche Nabe mit dem gleichen Werkzeug einpressen lassen. Das geht bei den Vollkeramiklagern nicht. Da müssen Werkzeug, Material und Mass auf das keramische Material angestimmt sein.
also kann man zusammenfassen:
1. Vollkeramiklager wären nur in der Theorie besser, im Anwendungsfall Fahrrad nicht spürbar. Ausserdem in der Praxis viel schwerer zu handeln und damit deutlich teurer.
2. Hybridkeramiklager bringen ausserdem dem Namen "Keramik" keine Vorteile im Bereich Fahrrad, allerdings handlingsmässig auch keine Nachteile.
3. konventionelle Stahllager sind günstig kaum schwerer und laufen mit Fahrradtypischen Drehzahlen und Temperaturen unmerklich schlechter. Dabei lassen sie das gewohnt einfache Handling zu.

Gruss
Simon
 
Die Hybridlager haben den Vorteil, dass sie sich in die gleiche Nabe mit dem gleichen Werkzeug einpressen lassen. Das geht bei den Vollkeramiklagern nicht. Da müssen Werkzeug, Material und Mass auf das keramische Material angestimmt sein.
also kann man zusammenfassen:
1. Vollkeramiklager wären nur in der Theorie besser, im Anwendungsfall Fahrrad nicht spürbar. Ausserdem in der Praxis viel schwerer zu handeln und damit deutlich teurer.
2. Hybridkeramiklager bringen ausserdem dem Namen "Keramik" keine Vorteile im Bereich Fahrrad, allerdings handlingsmässig auch keine Nachteile.
3. konventionelle Stahllager sind günstig kaum schwerer und laufen mit Fahrradtypischen Drehzahlen und Temperaturen unmerklich schlechter. Dabei lassen sie das gewohnt einfache Handling zu.

Gruss
Simon

Von Shimano hört man sehr viel positives (die HT II Lager betreffend). Über Acros hab ich schon schlechte Kritiken gelesen, FSA und Race-Face auch. Alles der gleiche Standard. Über die Lager von Hope, Leichtkraft und First-Components (ebenfalls alle der gleiche Standard) habe ich noch keine Erfahrungen gelesen...

Nachdem es die Shimano schon in einigen "Farben" gibt (schwarz, silber, XTR-grau, Dura-Ace hochglanz und bald auch Saint-gold), würde ich in dieser Richtung überlegen...
 
Hallo!

habe mal ne frage an euch!
Ich suche ein haltbares (für ca.90kg) Innenlager
mir schwebt da Hope vor (mit raceface deus kurbeln)
nun zu meiner frage welche lagerart wäre besser Stahl industrielager
oder Ceramic lager (etwas teure und leichter) aber auch Haltbarer???
Ich fahre nur leichtes gelände und Stadt mit paar sprüngen (bordsteine)

würde mich freuen wenn ihr mir da helfen könnt

liebe grüße maik

Keramiklager, insbesondere die Kugeln, haben ein anderes E-Modul als Stahlkugellager. Keramik ist härter, temperaturbeständiger und abriebsneutraler aber auch spröder als Stahl.

Bei Steuersätzen wird im hochbelasteten High-Endbereich, soweit ich das beurteilen kann, nach wie vor auf Edelstahl gesetzt. Bei Sprüngen und harten Stößen kann oder könnte es durchaus vorkommen, daß so hohe Punktierungskräfte für sehr kurze Zeit auf die Lagerkugeln oder nur eine Lagerkugel wirken. Stahl würde diese Energie in Form einer elastischen oder im schlimmsten Falle irreversiblen plastischen Verformung und Wärme kompensieren. Keramik kann das nicht! Was das teils amorphe, teils kristalline Material nicht über die Materialmatrix oder das Kristallgitter an Energie abbauen kann, führt dann zu Scherbrüchen. Bei einem Volltreffer ist die Stahlkugel eben verformt und hobelt das Lager in endlicher Zeit kurz und klein, aber passiert das bei einer Keramikkugel, schmirgeln die Bruchstücke sofort das Lager in den Lagerhimmel oder können es zur Blockade führen.
Bei Steuersätzen würde ich deshalb lieber ein Edelstahllager nehmen.

Bei Innenlager werden die Stoßkräfte nicht so groß ausfallen - wobei ich da bei Trailern nicht ganz sicher wäre ...
 
au
ne menge infos also werde ich mir die stahl lager besorgen ist bei 3 stück auch günstiger als die ceramic von hope

also vielen lieben dank an euch
maik:daumen: :daumen: :daumen:
 
Zurück