- Registriert
- 26. April 2002
- Reaktionspunkte
- 111
Ich hol mal ein bißchen weiter aus: Bis jetzt fuhr ich (neben dem Trek, siehe Sig) noch ein Rocky Mountain Blizzard (Bj. 2000 oder 2001) und zwar CC nebst etwas Trial (wenn man das so bezeichnen kann. Bsp. Pianaura-Trials in Arco). Leider ist die Sattelstütze mittlerweile so festgegammelt, das sie nur noch per Ausdrehen zu entfernen ist. Nicht zuletzt deswegen, weil Rocky Mountain für das Sattelrohr kein passgerechtes Material verwendet hat: der Druchmesser lag genau zwischen zwei Standard-Werten so dass ich nur ne schmalere Stütze mit nem kräftigen Schnellspanner und viel Fett nutzen konnte. Das Problem ist wohl bekannt, mittlerweile reg ich mich darüber nicht mehr auf.
Jedenfalls sollte mir die Dreherei die Sattelstütze ausreiben. Hat sie auch, nur etwas zuviel des guten: Wegen Schrägeinspannens klafft im Sattelrohr 10cm über der oberen Flaschenhalterbohrung Richtung Hinterrad eine bis zu 2cm breite und 5cm lange Öffnung. Prima!
Da mir der Stahlrahmen ob seiner "weichheit" besser als der Alurahmen vom Trek gefiel, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Stahrahmen. Da ich mittlerweile nicht mehr ganz so gut betucht bin, muss es nicht unbedingt die Preisklasse RM uu.a. sein (gang abgesehen vom Lapsus den sich RM mit den Rahmenmassen erlaubt ha). Stevens z.B. hat vor ein paar jahren ganz nette Stahlrahmen gehabt, die zudem auch noch bezahlbar waren.
Nun erzählte mir mein lokal Diehler dass die "einfacheren" Stahlrahmen (<300), wenn man denn überhaupt noch welche kriegt, keine Befestigungen für Scheibenbremse hinten haben.
Jetzt kommts:
1. Könnte man den "löchrigen" Rocky-Rahmen einfach zuschweißen lassen und ihn als Stadtrad weiternutzen? Wäre dadurch die Stabilität gefährdet?
2. Gibt es überhaupt Stahlrahmen im Preisbereich bis 350, die für den o.g. Einsatzbereich taugen? Bei Alu sind ja die Kinesis-Rahmen nicht allzuweit weg von höherpreisigen was die Geländetauglichkeit angeht wenn man so die Postings liest im Forum.
3. Wenn 2. ja: Stimmt es, dass diese dann aber keine IS2000-Befestigung hinten haben?
Jedenfalls sollte mir die Dreherei die Sattelstütze ausreiben. Hat sie auch, nur etwas zuviel des guten: Wegen Schrägeinspannens klafft im Sattelrohr 10cm über der oberen Flaschenhalterbohrung Richtung Hinterrad eine bis zu 2cm breite und 5cm lange Öffnung. Prima!
Da mir der Stahlrahmen ob seiner "weichheit" besser als der Alurahmen vom Trek gefiel, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Stahrahmen. Da ich mittlerweile nicht mehr ganz so gut betucht bin, muss es nicht unbedingt die Preisklasse RM uu.a. sein (gang abgesehen vom Lapsus den sich RM mit den Rahmenmassen erlaubt ha). Stevens z.B. hat vor ein paar jahren ganz nette Stahlrahmen gehabt, die zudem auch noch bezahlbar waren.
Nun erzählte mir mein lokal Diehler dass die "einfacheren" Stahlrahmen (<300), wenn man denn überhaupt noch welche kriegt, keine Befestigungen für Scheibenbremse hinten haben.
Jetzt kommts:
1. Könnte man den "löchrigen" Rocky-Rahmen einfach zuschweißen lassen und ihn als Stadtrad weiternutzen? Wäre dadurch die Stabilität gefährdet?
2. Gibt es überhaupt Stahlrahmen im Preisbereich bis 350, die für den o.g. Einsatzbereich taugen? Bei Alu sind ja die Kinesis-Rahmen nicht allzuweit weg von höherpreisigen was die Geländetauglichkeit angeht wenn man so die Postings liest im Forum.
3. Wenn 2. ja: Stimmt es, dass diese dann aber keine IS2000-Befestigung hinten haben?