Stans dichtet Reifen nicht - lauter ölige Punkte in SW

schrotty

Harvesterhasser
Registriert
14. Mai 2009
Reaktionspunkte
5
Ort
Blankenhain
Ich bin hier echt am verzweifeln. Ich bekomme das ganze nicht dicht:

Felge: No Tubes Crest
Felgenband: Yellow Tape
Ventil: Stans
Milch: Stans

Reifen: Conti MK Racesport + MK Protection + Specialized Captain 2Bliss

Zumindest letztere sind Tubeless-ready mit Milch. Die Racesport waren der erste Versuch, waren halt neu und da, ok, die Karkasse ist echt zu dünn. Die Protection sollen ja mehr oder weniger gut gehen, aber nicht bei mir. Bei allen Reifen gab es immer Probleme an der Seitenwand. Die Reifen sind alle super gut reingeploppt (nur mit Rennkompressor), geschüttelt, auf Eimer gelegt, gewendet, im Keller, später dann im Wohnzimmer (wegen Temperatur), mit relativ viel Milch (mehr als lt. Anleitung). Felge an sich ist innen dicht, am Ventil auch, ebenso hat der Übergang Felgenrand-Reifen immer sofort oder sehr schnell gedichtet.

Besonders irritiert mich, das durch die Seitenwand eine ölige Flüssigkeit austritt, die nicht fest wird. Ist die Milch hinüber? Wenn ja, woran erkennt man das. Wobei bei einem Versuch war es am Übergang Felge-Reifen nicht gleich dicht, das hat die Milch in weniger als 15 min perfekt abgedichtet.
 
Hast du die Milch zuvor lange und gründlich geschüttelt?

Es kann nämlich sein, dass sich durch eine lange Lagerung die einzelnen Komponenten getrennt haben und man sich etwas in den Reifen kippt, was recht wenig "Dichtanteil" hat...

Eigentlich ist die Dicke der Karkasse beim Abdichten egal, ich bekomme den Furious Fred 2.0 direkt beim erstem Versuch dicht, da die Milch sofort alle kleinen Löcher in der Karkasse abdichtet (und der FF ist jetzt nicht als der schwerste und robusteste Reifen bekannt!)
 
Hi, ich kenn das zumindest vom MK Protection auch. Die Seitenwand ist einfach ein wenig "löchrig".
Hält er die Luft lange genug zum Fahren? Dann fahr. Ich hab bei mir die ersten zwei Woche immer wieder ein wenig Milch nachgefüllt und nun ist er dicht.
Allerdings nicht so dicht wie die Schwalbe oder auch Onza. Ich muss regelmäßig nachpumpen ( so alle 2 Wochen).

Was hilft ist die Innenseite des Reifens mit Bremsenreiniger (einfach auf einen Lappen und damit abwischen) zu reinigen. Das ölige Zeug können schon Reste aus der Produktion sein (Silikon oder was immer die in die Formen schmieren).
 
Genau das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch, allerdings mit einem Maxxis High Roller. Bin letztlich auf einen Onza Ibex FR umgestiegen und habe dabei festgestellt, dass die Karkasse bei den Onzas viel dicker war als bei den Maxxis...
 
Hallo,
ich hatte letzes Jahr versucht einen Conti x king race sport mit Stansmilch dichtzukriegen
nach zich Versuchen hab ich entnervt aufgegeben und bin zu Schwalbe gewechselt. Das hat dann problemlos geklappt.
Jetzt hab ich einen neuen Versuch gestartet mit Conti Raceking und X King, beide als protection und mit Schwalbe Milch (ist das gleiche Zeug wie Stans) hat zu meinem Erstaunen sofort funktioniert und ist einwandfrei dicht.

Gruß
Peter
 
Das mit dem Reinigen macht Sinn. Das restliche Öl von der Fertigung wirkt als Trennmittel gegenüber der Dichtmilch. Da diese ja wasserbasierend ist und somit abgehalten wird, die kleinen Löcher im Reifen zu Dichten.
 
Die Protection-Karkasse von Conti ist schon relativ dick und steif, aber trotzdem 'löchrig'.

Ich habe ein paar Mythos (deren Seitenwand und Lauffläche komplett durchlässig war) mittels Latexmilch aus dem Modellbau abgedichtet. Reifen auf Links gedreht, mit aufgepumpten Schlauch stabilisiert, vorher natürlich reichlich Bremsenreiniger, dann die Latexmilch, mehrere Tage (!!!) gut durchtrocknen lassen, mit viel Spüliwasse montiert, voila, sofort dicht. Diese Latexmilch ist erheblich billiger als Notubes und Co. Ich denke so bekommt man jeden Reifen dicht. Diese Latexmilch hält aber so normal schlecht am Reifen, durch Bremseneiniger, auf links drehen , lange Trochnung, Montage mit Spüliwasser ging es dann aber letztendlich. Hat etlich Versuche versuche gekostet. Wenn die Mythos (als leicht laufende Schlechtwetterreifen auf dem HT montiert) länger dicht bleiben, werd ich mich mal an ein paar MKII Racesport oder Supersonic wagen.
 
Nimm einfach ne ordentliche Seifenlauge und eine Spülbürste und schrub den Reifen innen und an den Wülsten außen richtig sauber. Seifenschaum nicht abspülen, sondern direkt so auf die saubere Felge montieren.
Dann noch Dichtmilch dazu und aufpumpen.
So hab ich je einen Satz MK II Protection, X-King und Race King montiert bekommen. Das waren allerdings alles Reifen mit BC. Vielleicht liegt ja da der Unterschied.
 
Meine waren auch Black Chili. Montage war kein Problem, sondern permanentes Luftablassen durch die Seitenwand mit nicht-trocknenden, öligen Punkten, bei denen die Milch nicht abdichten konnte. Montage war auch mit Spüliwasser, aber erst der Bremsenreiniger brachte Erfolg.

Ich habe die Erfolgsmeldung nur noch mal hier gepostet, damit eventuell andere mit gleichem Problem auch davon profitieren können. Offensichtlich saugen sich manche Karkassen mit Trennmittel voll.
 
Zurück