Steckachse knarzen bei lösen

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Kennt ihr das eigentlich auch, bei den schraubbaren Steckachsen ohne Schnellspannhebel, diesen lauten ächzenden Ton beim lösen? Wenn man da die Achse nur minimal fester spannt, sind die Lösemomente irre hoch.
So hoch das man mit einigen Multitools es evtl. nicht mehr aufbekommt.
Ich habe da eine Passscheibe zwischengelegt um das zu vermeiden, zu dick darf die nicht sein weil sonst gibts wieder Geräusche.
Ausserdem hört sich das nicht gesund an.
 
Kennt ihr das eigentlich auch, bei den schraubbaren Steckachsen ohne Schnellspannhebel, diesen lauten ächzenden Ton beim lösen? Wenn man da die Achse nur minimal fester spannt, sind die Lösemomente irre hoch.
So hoch das man mit einigen Multitools es evtl. nicht mehr aufbekommt.
Ich habe da eine Passscheibe zwischengelegt um das zu vermeiden, zu dick darf die nicht sein weil sonst gibts wieder Geräusche.
Ausserdem hört sich das nicht gesund an.
Fox hat zB bei den Kabolt Achsen eine Scheibe unter dem Kopf liegen.
Gefettete Achsen haben bei mir noch geknarzt.
 
glückwunsch, du hast die funktion der achse ausgeschaltet.
So ein Käse 🤦🏻‍♂️

Das Knarzen beim Lösen kommt von der Haftreibung die zwischen Achs/Schraubenkopf und Rahmen entsteht, vermutlich beides Alu - eines blank, das andere elox. und zu einem Teil vom Gewinde selber. Eine Passscheibe aus Edelstahl z.B. wird die Reibung bzw. das Losbrechmoment etwas verringern - aber bei Weitem nicht so stark wie Fett, an der Stelle. Dabei sollte man aber beachten, dass bei gleichbleibenden Drehmoment u.U. die Anzugskraft der Achse/Schraube erhöht wird (ein Großteil des Drehmoments geht am Schraubenkopf drauf und wenn ich da die Reibung herabsetze, dann erhöht sich die Kraft auf den Kopf/Achse). Daher sollte man auch beim Fetten der Achse auf Herstellervorgaben achten bzw. nur die Achse ganz dünn einstreichen und Gewinde bzw. Kopf aussparen. Wenn Kopf und Gewinde gefettet werden dann stimmen die Kräfte und Momente u.U. überhaupt nicht mehr.
 
So ein Käse 🤦🏻‍♂️

Das Knarzen beim Lösen kommt von der Haftreibung die zwischen Achs/Schraubenkopf und Rahmen entsteht, vermutlich beides Alu - eines blank, das andere elox. und zu einem Teil vom Gewinde selber. Eine Passscheibe aus Edelstahl z.B. wird die Reibung bzw. das Losbrechmoment etwas verringern - aber bei Weitem nicht so stark wie Fett, an der Stelle. Dabei sollte man aber beachten, dass bei gleichbleibenden Drehmoment u.U. die Anzugskraft der Achse/Schraube erhöht wird (ein Großteil des Drehmoments geht am Schraubenkopf drauf und wenn ich da die Reibung herabsetze, dann erhöht sich die Kraft auf den Kopf/Achse). Daher sollte man auch beim Fetten der Achse auf Herstellervorgaben achten bzw. nur die Achse ganz dünn einstreichen und Gewinde bzw. Kopf aussparen. Wenn Kopf und Gewinde gefettet werden dann stimmen die Kräfte und Momente u.U. überhaupt nicht mehr.
Ich ziehe die einfach handwarm an und fertig. Sind so 10- 15 Nm dann
 
0.5mm waren schon zuviel aber soviel ist hinten bei dem Rahmen notwendig weil sonst der Kopf nicht flächig aufliegt. 0.2mm sind geräuschlos. Vielleicht probiere ich mal eine zweite dazu.
 
Die Geräusche hatte ich immer mal. Meine Achse war aber eh etwas zu lang. Mit einer 3.5mm Messing-Scheibe ist jetzt (a) Ruhe und (b) ziehe ich mir durch die nicht mehr überstehende Achse keinen Dreck mehr ins Gewinde wenn ich die Achse löse.
Ich schiebe das verschwundene Geräusch beim Lösen auf die selbstschmierenden Eigenschaften von Messing.
 
Zurück