Steifes Hinterrad

proluckerdeluxe

KraftDurchSuppe!
Registriert
15. Oktober 2006
Reaktionspunkte
57
Ort
Berlin
Hallo IBC,
ich habe gemerkt, dass mein Hinterrad im ruppigen Gelände am Hinterbau schleift (DT Swiss E1900, Mondraker Foxy).

Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir ein neues HR kaufen will, welches steifer ist. Ich dachte da an zB sowas: https://www.kurbelix.de/29-zoll-hinterrad-dt-swiss-240-exp-sram-xd-boost-6-loch-ex-511-enduro-mtb

Jetzt nur die Frage, woher weiß ich ob das neue steifer ist als das alte? Gibt es da Erfahrungswerte? die Felgenquerschnitte sind sehr ähnlich, die ex511 ist 1mm höher... oder liegt es evtl nicht an der Felge sondern an der Speichenspannung?
 
Also ja, es wird schon auch am hinterbau liegen, super steif ist der nicht, deswegen ja jetzt die idee mit einer anderen Felge ein wenig entgegenzuwirken, sonst müsste ich mich ja nach einem neuen rahmen umschauen.... dünnere Reifen kann man natürlich auch fahren, ich bin aber eigentlich ganz zufrieden mit der Reifenkombi die ich fahre (Magic Marry / Big Betty ins 2.4)

Wenn es (fast) unabhängig von der speichenspannung ist, macht dann die Felge noch was aus? Alternativ kann ich auch einfach versuchen mich damit abzufinden :aufreg:
 
Wie viel Platz hat denn der Reifen zum Hinterbau?
Wenn der originale Reifen etwas schmaler baute und somit trotz Flex nicht den Rahmen berührte,
dann ist das wohl noch in der Herstellertolleranz.
 
Glaube kaum, dass die EX511 wesentlich steifer als die E1900 Felge ist... sind beides Endurofelgen. Und ja, die Speichenspannung macht nichts aus (wenn die Speichen nicht total lose sind), wohl aber die Speichendurchmesser und die Anzahl. Aber auch da ist ja kein Riesenunterschied - der e1900 hat zwar nur 28 Speichen anstelle der 32, aber es sind die dicken 2mm Speichen verbaut beim e1900 vs. konifizierte 2,0-1,8 bei dem anderen. Insgesamt wird da nicht viel bei rumkommen.
 
Wenn es (fast) unabhängig von der speichenspannung ist, macht dann die Felge noch was aus? Alternativ kann ich auch einfach versuchen mich damit abzufinden :aufreg:
Die Dicke und Anzahl der Speichen macht was aus.
Unter 32 sollte man nicht gehen und so was wie die Dt Swiss Comp oder Sapim Race mit 2,0-1,8-2,0mm sollten eigentlich ausreichend sein.

Speichenspannung - wenn man die Speichen an den Kreuzungen noch auseinander drücken kann, dann ist die Spannung meistens zu niedrig.

Niedrige Speichenspannung hat so gut wie keinen Einfluss auf den seitlichen Flex.
Könntest Du das auch begründen warum das so ist?
 
Könntest Du das auch begründen warum das so ist?
Ich hab's gemessen mit einem kraftnmesser mit gleicher Kraft (weiß nicht mehr wie viel, glaube 25 kg) gezogen bei unterschiedlichen Speichenspannungen. Die Auslenkung war ab dem Moment wo die Speichen gespannt waren, also nicht mehr durchhingen, immer gleich.
Es gibt auch wissenschaftlichere Untersuchungen und Messungen dazu. Irgendwer hat's hier mal verlinkt.
 
Ich hab's gemessen mit einem kraftnmesser mit gleicher Kraft (weiß nicht mehr wie viel, glaube 25 kg) gezogen bei unterschiedlichen Speichenspannungen. Die Auslenkung war ab dem Moment wo die Speichen gespannt waren, also nicht mehr durchhingen, immer gleich.
Es gibt auch wissenschaftlichere Untersuchungen und Messungen dazu. Irgendwer hat's hier mal verlinkt.
Diese statischen Messungen berücksichtigen nicht das Verhalten vom Laufrad, wenn die Last vom Fahrer mit drauf ist.
Das heißt, eine niedrige Speichenspannung plus 90kg Fahrer plus die Energie von Antrieb bzw Bremse kann grenzwertig werden, wenn die unteren Speichen dabei entlastet werden.
..., würde ich meinen. ;)
 
Zurück