EXP 240 Wälzlagergröße gesucht

Registriert
11. Mai 2020
Reaktionspunkte
666
Ort
Buchonia
Hallo Zusammen,

meine Hinterradnabe ist nach gerade mal einem Jahr schon wieder auf dem Weg über den Jordan zu gehen.
Siehe da:
https://www.mtb-news.de/forum/t/exp-240-freilauf-grift-nicht.974142/
Gut oder nicht, die Nabe hat dieses Jahr im Frühjahr einige tausend Tiefenmeter durchhalten müssen. Ärgerlich ist es aber doch.

Noch läuft das Hinterrad recht leicht, aber die Lager laufen schon spürbar rau.
Den Freilauf habe ich schon getauscht, somit kann ich da die Lager ausbauen und prüfen.

Jedoch bei der Nabe direkt hätte ich schon gerne vorher dem Zerlegen die Lager bestellt. Am liebsten bei einem Lagerlieferanten. Nicht als Ersatzteilset.

Weiß jemand von euch die Lagerbezeichnung oder Größe in der Nabe DT SWISS Hinterradnabe 240 EXP Classic 6-Loch 12x148 mm BOOST?

Danke im Voraus und einen schönen Abend.

LG Stefan
 
Hallo Zusammen,

meine Hinterradnabe ist nach gerade mal einem Jahr schon wieder auf dem Weg über den Jordan zu gehen.
Siehe da:
https://www.mtb-news.de/forum/t/exp-240-freilauf-grift-nicht.974142/
Gut oder nicht, die Nabe hat dieses Jahr im Frühjahr einige tausend Tiefenmeter durchhalten müssen. Ärgerlich ist es aber doch.

Noch läuft das Hinterrad recht leicht, aber die Lager laufen schon spürbar rau.
Den Freilauf habe ich schon getauscht, somit kann ich da die Lager ausbauen und prüfen.

Jedoch bei der Nabe direkt hätte ich schon gerne vorher dem Zerlegen die Lager bestellt. Am liebsten bei einem Lagerlieferanten. Nicht als Ersatzteilset.

Weiß jemand von euch die Lagerbezeichnung oder Größe in der Nabe DT SWISS Hinterradnabe 240 EXP Classic 6-Loch 12x148 mm BOOST?

Danke im Voraus und einen schönen Abend.

LG Stefan

Neben den korrekten Maßen (die echt kein Mysterium sind) stellt sich ja vielmehr die Frage: Wie tauschst du die Lager aus? Auf der Antriebsseite am HR verstellt dir das EXP System den Zugang zum Lager. Das müsstest du erstmal aus der Nabe bekommen. Dafür gibt es zwar ein Werkzeug, aber gerade einfach ist es dennoch nicht, da etwas zu erreichen. Ich kann hier den DT Swiss SErvice empfehlen - melde dich bei denen, lass ihnen dein LR zukommen und die kümmern sich um den Lagertausch. Meistens recht kulant.

Und was deinen verlinkten Thread anbelangt: Das Problem der nicht greifenden Ratchets war etwas recht eigenständiges und hat wenig mit den Lagern zu tun. Wenn dein aktuelles Problem "nur" die Lager sind, dann würde ich mal behaupten, hat das rein gar nichts mit dem EXP Fehler vom Anfang der einen bestimmten Produktionsreihe zu tun.
Vg
Hexe
 
Neben den korrekten Maßen (die echt kein Mysterium sind) stellt sich ja vielmehr die Frage: Wie tauschst du die Lager aus? Auf der Antriebsseite am HR verstellt dir das EXP System den Zugang zum Lager. Das müsstest du erstmal aus der Nabe bekommen. Dafür gibt es zwar ein Werkzeug, aber gerade einfach ist es dennoch nicht, da etwas zu erreichen. Ich kann hier den DT Swiss SErvice empfehlen - melde dich bei denen, lass ihnen dein LR zukommen und die kümmern sich um den Lagertausch. Meistens recht kulant.

Und was deinen verlinkten Thread anbelangt: Das Problem der nicht greifenden Ratchets war etwas recht eigenständiges und hat wenig mit den Lagern zu tun. Wenn dein aktuelles Problem "nur" die Lager sind, dann würde ich mal behaupten, hat das rein gar nichts mit dem EXP Fehler vom Anfang der einen bestimmten Produktionsreihe zu tun.
Vg
Hexe
Hallo Hexe,

erstmal Danke für deine ausführliche Antwort.

Das Verlinken geschah mehr zur zeitlichen Eingrenzung der Reparatur. Dass das Einarbeiten des Schiebestückes des Ratchet Systems in die Führung nichts mit dem Lagerschaden zu tun, ist mir durchaus bewusst.

Meinst du das "Spezialwerkzeug" zum Demontieren des EXP spezifischen Ratchet Einsatzes?
Das habe ich.

Der Rest sind mehr oder weniger einfache Hülsen. Dafür habe ich u. a. eine Drehbank in meiner Werkstatt. Falls meine Lagereinpresssatz nicht reicht. Hier denke ich vor allem an die Führung der Achse.

Trotzdem Danke für die Hinweise. Ich bin ein gerne Selbstschrauber.

Andere Frage, falls die DT Swiss Nabe wieder schnelle Lagerermüdung zeigt, welche Nabe würdest du empfehlen?

LG Stefan
 
Hi Stefan,

ja also die größte Schwierigkeit liegt, meiner Meinung nach, im Lösen des Ratchetrings - also das Ding, was du mit dem Spezialwerkzeug gegriffen bekommst. Ich habe da teilweise schon zu zweit mit fast 0,5m Verlängerung dran gehangen und es hat sich nichts bewegt. Aber deine Nabe ist ja noch nicht so alt, vielleicht flutscht es da noch besser.
Das Tauschen der Lager selbst ist dann eher Formsache, klar.

Die DT Swiss 240er Naben sind jetzt für normal nicht schlecht, aber manchmal scheint es doch kleinere Graupen zu geben, weshalb Lager sich früher verabschieden als normal. So was kann dir leider mit allerhand Fabrikanten zustoßen, davor ist man nie gefeit. Ich finde aber, dass man genau aus diesem Grund gern auf Naben zurückgreifen kann, die es einem einfacher machen alle Lager auszutauschen. Genau in dem Punkt wirft einem DT Swiss ja vor allem am HR gern einen Knüppel zwischen die Speichen...
Es muss also nicht zwangsweise teurer werden - Naben von z.B. Hope oder Erase sind hier meine gern genutzten Alternativen. Klar, auch hier gibt es manchmal schnelleren Verschleiß als eigentlich gehofft, aber wie schon gesagt - das ist leider so eine Sache, die man nur mit krasser Präzession möglichst gering halten kann - und wer die bezahlt, der merkt das auch. Da landest du dann bei Naben wie WhiteIndustries, Onyx Racing oder ChrisKing...
Vg
Stefan
 
Zurück