Stellung Umwerfer Helius CC

schlammdiva

Bikerin
Registriert
27. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
RLP
Hallo,
wollte an meinem 2001er Helius CC einen XTR Umwerfer für 66-69° Jahrgang 05/06 dranmachen. Bekomme keine vernünftige Stellung hin. Entweder schleift die Kette, wenn sie auf dem kleinen Kettenblatt ist, unten am Umwerfer. Oder er ist so tief, dass er nicht mehr am großen Kettenblatt vorbei kommt.
Weiß jemand Rat?
 
Das ist das einzige bekannte Prob an nem Helius CC von Nicolai. Das Schleifen ist erstens wie der Vorgänger schrieb beim Draufsitzen weg. Zweitens: Ganz beseitigen wirst Du es bei extrem Kombinationen von vorne kleines Kettenblatt und hinten kleinstes Ritzel auch nie können. Aber wer so eine Kettenlinie fährt gehört eh auf ein Rennrad : ))))))) !

Mfg Spassbremse
 
Hi

man kann die Kettenleitbleche des Umwerfers bearbeiten wenn man eine stationäre Schleifmaschine hat. Ich habe meinen ordinären Hone Umwerfer so nachgearbeitet ohne dass die Schaltperformance nicht leidet und das Kettengeräusch trotzdem weg ist. Es braucht aber etwas Übung und Zeit. Scheinbar sollen die Hersteller (Shimano und SRam) bereits daran denken Umwerfer für andere Sitzrohrwinkel heraus zu bringen.

Gruss
Simon
 
Schleifen ist bei diesem Prob meiner Meinung nach keine Lösung, da die Kette fast am unteren Ende also quasi kurz vor dem waagerechten Teil schleift ( war bzw. ist bei mir so.) Das einzige was helfen würde, wäre, den Umwerfer wo er "hinter der Kurbel" bei Seitenansicht zusammengeschraubt ist, also den Käfig waagerechter Teil, nach unten zu verlängern. Aber ob das dann hält und wie die Funktion ist ?????? Und wild dran rumbiegen bringt eben nichts, da die Kette wie bei mir vwermutlich im unteren Drittel schleift und da kein Material zum ziehen und biegen vorhanden ist.

Also ordentlich Dampf in die Beine trainieren dann brauchst Du das Kleine Blatt eh nimmer und das Prob is gelöst ! : )))))))
 
Hi

wenn man die Querverbindung die am unteren Ende der beiden Leitbleche bis auf einen ca 2mm breiten Steg runterschleift und zudem die Leitbleche (beide!) in der selben Sichelform etwa 2mm wegschleift, kann der Umwerfer um diese 2mm tiefer montiert werden. Zusammen mit dem reduzierten Steg bringt man es wirklich 100% Schleifffrei hin, bei exakt der gleichen Schaltperformance. Optisch sieht man eigentlich keinen Unterschied. Ich fahre meinen bearbeiteten Hone Umwerfer jedenfalls solange bis es ab Werk von einem Hersteller sowas gibt.

Gruss
Simon
 
Hi

ok mach ich. Ich versuche mal die Makroeinstellung. Ich denke man sieht es dann schon. ca. Morgen sollte ich die dann rein posten können.

Gruss
Simon
 
Danke für eure Antworten.
Mein Männe dachte schon er wäre zu doof zum Umwerfer einstellen.
Er hat es mit viel Geduld und ohne Abschleifen geschafft, den Umwerfer bis zum vierten Ritzel (wenn ich draufsitze) schleiffrei zu bekommen und mehr fährt man eh nicht auf dem kleinen Kettenblatt.
 
Hi

also hier nun noch die Pics:

IMG_00398.JPG

IMG_00416.JPG

IMG_00434.JPG

IMG_00448.JPG

IMG_00472.JPG


Gruss
Simon
 
Hi

das mit der Winterlangeweile hat sicher auch was bei dem üblen Winter den wir hatten. :cool:
Ich denke mit dem Dremel wird das nicht so funzen. Das Leitblechmaterial ist aus steinhartem Stahl. Es geht auch kaum vernüftig mit einer Feile. Jedoch hat mein Schwiegervater noch eine alte Tischschleifmaschine mit diesen fetten Korundscheiben. Damit ging es relativ fix. Ich musste jedoch den Umwerfer einige Male wieder an und abbauen bis ich wusste wie weit runter ich schleifen musste. Das dauerte halt.
Aber dafür nervt mich der Umwerfer auch nicht mehr mit Krach und die Schaltperformance ist auch super.

Gruss
Simon
 
Zurück