Step-Up Regler für 3xCREE gesucht

Ich bin noch auf der Suche nach dem ultimativen 0,1Ohm Widerstand. Reichelt bietet leider nichts unter 1Ohm an. Am besten wäre ein SMD im 0805-Gehäuse.
Hat jemand Bezugsquellen?

Was du brauchst ist mindestens die Größe 1206*, die es bein Bürklin gibt. Aber wenn du nur ein paar brauchst, kann ich dir ein paar schicken. Wieviele brauchst du?

*Die Größe 1206 brauchst du wegen der Leistung, die der Winzling in Wärme umsetzen muss. Die 0603er löten sich gerne wieder aus bei den Strömen.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

echt Klasse, dieses Forum!

yellow_ö hatte mir schon angeboten welche zu schicken.
Nun, da yellow_ö in Österreich wohnt, ist es vielleicht einfacher wenn Du mir 5 Stück in 1206 schicken würdest, wenn er nichts dagegen hat.
Das wäre super.
Meine Adresse hast Du ja, den Rest erledigen wir per PN.

Gruss Manfred
 
moin, nehm doch einfach zwei 1400mA http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1886
die kannst du bis 6 Volt betreiben. Machst aus den beiden ein Sandwich (Paralell verlöten) dann haste 2800mA. Leds paralell anschliessen, macht für jede dann ca. 900mA. Wenn du weniger brauchst nimmst du halt zb. die 1050mA. Oder nen 5 Modetreiber mit drei 7135 Huckepack (vorgestellt von einem User im TL-Forum).

Ich hoffe es hilft dir weiter!

P.S. Den Sandwich mit 2800mA benuzte ich selber an 5x1,2Volt NiMh
funtioniert bestens.
 
Du bist Verrückt!;)
tja ... :D
deswegen ja auch (mehrfach) die Anmerkung, dass es nicht der Weisheit letzter Schluss ist, selbst noch rumzulöten.

PS: die vielen Widerstäde hab ich noch von früher :rolleyes: (also 2 Jahren), als die Schaltungen nicht programmierbar, sondern die gewählten Ströme per sense-resistor auszuwählen waren.
Die gehen zu löten :D
Sind natürlich nur für geringste Ströme gedacht!
 
moin, nehm doch einfach zwei 1400mA http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1886
die kannst du bis 6 Volt betreiben. Machst aus den beiden ein Sandwich (Paralell verlöten) dann haste 2800mA. Leds paralell anschliessen, macht für jede dann ca. 900mA. Wenn du weniger brauchst nimmst du halt zb. die 1050mA. Oder nen 5 Modetreiber mit drei 7135 Huckepack (vorgestellt von einem User im TL-Forum).

Ich hoffe es hilft dir weiter!

P.S. Den Sandwich mit 2800mA benuzte ich selber an 5x1,2Volt NiMh
funtioniert bestens.
Danke für den Tip, aber ich habe mich trotz aller Bedenken für den Selbstbau entschieden ...
Gruß Manfred
 
Fertiges zusammenlöten ist doch langweilig. Einen eigenen maßgeschneiderten Design zum Laufen zu bringen, das ist der Kick.
Die Widerstände habe ich gestern in den Kasten geworfen, sie müssten dich morgen erreichen.

Jürgen
 
Also wie gesagt - trotz aller guten Ratschläge - habe ich nun eine Schaltung mit dem LM3224 realisiert.
Der Schaltplan sieht nun folgendermassen aus:

Schaltplan.jpg


Die Bauteile habe ich auf einer Lochrasterkarte von ca. 20x15mm gelötet.
Wie gesagt man kann auch SMDs auf Lochraster löten.
Die Platine ist beidseitig bestückt, komplett in SMD, die Leiterbahnen sehr kurz.

Ltseite.jpg

Bauteileseite.jpg


Der erste Test war in soweit positiv, dass keines der Bauteile Rauchzeichen abgab.
Für die Festlegung des Stromes auf ca. 400mA, ging ich nach JürgenH's Vorschlag vor.
Der LM258 wird als nichtinvertierender Verstärker mit einer Verstärkung von etwa 35 (4k7 zu 150k) betrieben, so dass bei einem Ausgangsstrom von 400mA am Shuntwiderstand (0R1) etwa 40mV anliegen.
Am Ausgang des Verstärkers (Pin 7) sollten dann die Triggerspannung von ca. 1,26V anliegen (LM3224 Pin 2).
Leider funktioniert die Verstärkung nicht so wie berechnet.

Das kommt wohl daher: Leider habe ich nicht bedacht, dass der OP eine symmetrische Spannungsversorgung braucht, und brauche deshalb Eure Hilfe, und eine gute Idee ...

Gruss Manfred
 
Das mit dem OP kann auch daran liegen, daß er nicht schnell genug ist, dann verschleift er das Signal.
Deshalb ist die Methode mit dem Spannungsteiler am FB meißt unproblematischer!

Der Nikolauzi
 
Manfred,

alle Achtung, das sieht ja schon mal vielversprechend aus. Wenn der Design steht, route ich dir eine Platine, mal sehen, ob du dann davon nicht ein paar weitergeben kannst.

Der LM258 hat PNP-Transistoren im Eingang, daher ist er schon in der Lage, ab ein paar MilliVolt zu verstärken. Möglicherweise tritt der Effekt ein, dass bei solch kleinen Spannungen die Verstärkung nicht ganz so ist, wie gewünscht.

Der 100µ-Kondensator hat ein kleines ESR? Vielleicht noch einen Keramik-C mit 100nF parallel schalten. Statt einem 100µ lieber mehrere mit kleinerer Kapazität nehmen. Laut Datenblatt reicht auch ein 10µ-Kondensator.

Trotzdem wird der Strom durch die LEDs und den Shunt noch eine gewisse Restwelligkeit haben. Daher, versuch mal, zwischen Shunt und OP-Eingang einen Tiefpass einzubauen: Grenzfrequenz max. ca. 1/10 der LM3224-Taktfrequenz, also in deinem Fall 100kHz: 10kOhm und 100nF.

Das wird der Grund sein: die Taktfrequenz von mehr als 1MHz kann der LM258 gar nicht mehr verstärken, dessen (Leerlauf-)Verstärkung sinkt jenseits von 1kHz.

Jürgen
 
Hallo Jürgen, hallo Nikolauzi, danke für die Tips.

der 100uF Kondensator ist ein Low ESR Typ, den ich entsprechend der LM3224 Webbench ausgewählt habe.
Daran liegt es bestimmt nicht.
Den 100nF Kondensator werde ich auf jeden Fall noch einbauen.
Ich glaube aber auch dass der LM258 das Problem ist.
Am Montag werde ich mal einen Kollegen mit Oszi aufsuchen.

Könnt ihr mir vielleicht einen HF-Op empfehlen, der die Frequenzen kann?

Jürgen, das mit der Platine wäre super.
Ich habe (Papier)-Zeichnungen für das Layout, die Du fast 1:1 übernehmen könntest.
Vielleicht sind auch andere Interessenten für die Schaltung da, dann würde sich der Aufwand lohnen.

Manfred
 
Die Verwendung eines Blockkondensators für die Eingangspannung und weitere 100nF Kondensatoren an den Versorgungspins der ICs brachte den erwünschten Erfolg.
Die LEDs leuchten jetzt mit ca. 400mA.
Trotzdem sind am Shunt deutliche Spannungsspitzen zu erkennen.
Der OP kann die schnellen Signale nicht verarbeiten.

OP's, die mit diesen Frequenzen klar kommen sind recht teuer, so habe ich mir überlegt, dass man statt dem OP vielleicht einen einfachen HF-Transistor oder MOSFET verwenden könnte um das Signal vom Shunt zu verstärken.

Wie könnte man so etwas realisieren?

Manfed
 
Das Projekt ist noch nicht beendet, jetzt endlich habe ich die Muster der HF-OPs von Maxim bekommen.
Demnächst kann's dann weitergehen.
 
Zurück