Steuerkopflagerring unten von Gabel?

Registriert
2. Juni 2011
Reaktionspunkte
189
Ort
Ermstal
Hallo,
gibt es eigentlich einen technischen Trick, wie man bei einem Gabeltausch den unteren Lagerring vom Gabelbund runter bekommt ohne diese zu zerstören? Hatte das Thema vor Jahren schon einmal bei einem Mountainbike und habe dann letztendlich ein neues Lager montiert.
Ich habe derzeit ein Acros Al 22 für 1 1/8“ Gabelschaft an meinem Rotwild verbaut und würde dieses bei einer neuen Gabel gerne weiter verwenden. Da ich derzeit nicht genau weiß, was dafür für ein Ersatzlager passen würde uind das Teil auch noch gut ist. Will die Gabel auch nicht auseinenanderbauen, bevor ich solche Dinge nicht im Vorfeld abgecheckt habe, da ich derzeit mit dem Bike noch fahre. Habt ihr mir einen Tipp?
Falls es nicht klappt mit dem zerstörungsfreien Ring abziehen, habt ihr mir einen Alternativtipp für ein gutes Lager das keine Zicken macht und nicht ständig geschmiert werden muss?

Danke
 
Schaft auf 200 Grad Celsius erwärmen (grosser Backofen oder mit Heissluft-"Fön")

und im Anschluss die Gabel senkrecht fixieren und den Schaft innen mit Kaeltespraey durchpusten. Dann mit feinem aber stabilen Klingenschraubendreher und leichten Hammerschlägen unterstuetzend runterhebeln
 
Achso ja die modernen Suchmedien gibt's ja auch.

Ich war da mal wieder oldschool analog.
 
Wenn einem die Gabel nicht so viel wert ist, die haben ja idR hinten an der Krone eine Aussparung für Hebel. Wenn der dann noch leicht schräg fest sitzt, geht man halt mit Brotmesser und leichten Hammerschlägen rundum.
Bei einer hochwertigen Gabel eher nicht, das Eloxal bzw der Lack der Krone zerkratzen schnell.

Mit Erhitzen wäre ich vorsichtig, das geht schnell in die Krone. Bringt IMHO nur beim Aufschlagen was.
 
Danke,
ich versuchs erstmal mit der Allzweckwaffe WD40 und einer schmalen Klinge umlaufend zum hebeln. Wenn es gut geht, das wäre dann natürlich top. bin auch kein Fan von grosser Hitze auf solchen Bauteilen, aber manchmal gehts halt nicht anders. Ich denke mit der kleinen Fläche des Schraubendrehers macht man den Ring auch kaput.
Deswegen auch meine Frage über andere Wege zum Ziel :), top.
 
Auch wenn's ein alter Thread ist - hab jetzt die gleiche Situation.

Bei einer Boxxer sitzt der untere Lagerring des Steuersatzes (gehärteter Stahl!) direkt am Schaft, der Durchmesser des Rings ist kleiner als die Breite der Gabelbrücke und es gibt keinerlei Fase oder Nut um unter den Ring zu kommen.

Schaft auf 200 Grad Celsius erwärmen (grosser Backofen oder mit Heissluft-"Fön")

und im Anschluss die Gabel senkrecht fixieren und den Schaft innen mit Kaeltespraey durchpusten.

Das ist echt rabiat und wird wohl mindestens den Lack der Gabelbrücke komplett zerstören und das Alu deutlich verfärben.

Ich hoffe, ich komme mit 80°C aus.
 
Ich habs damals mit WD40 geschwemmt, paar Stunden liegen lassen und dann vorsichtig beidseitig im Wechsel mit altem Vespermesser und Kunststoffhammer angehoben. Dauert etwas geht aber mit Geduld dann ohne Defekt.
 
Vorsichtig zwei Trapez-Teppichmesserklingen von zwei Seiten zwischen Krone und Gabelkonus einpressen, bis genug Platz für einen Schraubendreher ist und dann rundherum abhebeln.
 
Für die Nachwelt - es ist geschafft!

Letztlich war die Lösung mit einem kleinen Bohrer (zB 2mm) mehrfach unter den Lagerinnenring zu bohren, bis man einen kleinen Schraubenzieher mit dem Hammer einschlagen kann. Sobald der Innenring minimal sich bewegt den Abzieher am Spalt ansetzen oder - weniger Brückenschonend - mit dem Schraubenzieher rundum den Ring hochtreiben. Ist alles ein ziemlicher Kraftakt. Unbedingt dabei die Gabelbrücke mit Holz o.ä. unterlegen, damit das Hämmern nicht die Rohre belastet.

Da der Lagerrinnenring aus gehärtetem Stahl besteht, bricht oder reisst der Ring beim Ausbau - auch wenn man den sehr gleichmässig anhebt.

Gottseidank wurde in der Vergangenheit nur selten der stählerne Innenring direkt auf die Krone montiert, so dass heute eigentlich niemand Erfahrung mit Ausbau damit hat (wie man an den Posts ja sieht).

Nicht entmutigen lassen!

Und keinesfalls ein Messer oder ähnlich ansetzen - das bricht dann einfach ab, wenn man es überhaupt angesetzt bekommt (zur Erinnerung: es gibt ja KEINEN Spalt).
 
Mein Abzieher hat sehr gut und einfach funktioniert Egal ob Lagerschal am HT oder Lagersitzring am Fully. Wichtg ist halt, das die Klinge vom Abzieher nicht zu stumpf ist, sonst kann sie nicht zwischen Lagersitz an der Gabel und Lagerring eindringen.
 
Zurück