Steuersatz einpressen ?!??!?

Registriert
30. August 2009
Reaktionspunkte
92
Ort
nähe Forchheim
wollte heute den Steuersatz in mein Lynskey einpressen.
Zuvor hatte ich das Steuerrohr mit einem 44er Fräser plangefräst.
Die Steuersatzschalen lassen sich per Hand in das Steuerrohr eindrücken ???

Ist ein 44er Steuerrohr und ein 44 Steuersatz, gefräst hatte ich mit einem 44er Fräser.

Sollte doch alles Norm sein ????

Wenn ich die Lagerschalen und Gabel so verbaue, gibt es für die Zukunft Probleme ....

Danke

Gruß
 
Wieso fräst du den innen aus??? Normalerweise fräst man nur die planen Auflageflächen plan!!
Tja, könnt sein, das dein Rahmen nun für die Tonne ist...:(o_O
 
Normalerweise muß das Steuerrohr leichtes Untermaß aufweisen ...

Ich würde an deiner Stelle versuchen, die Lagerschalen einzukleben.

Gruß
 
wollte heute den Steuersatz in mein Lynskey einpressen.
Zuvor hatte ich das Steuerrohr mit einem 44er Fräser plangefräst.
Die Steuersatzschalen lassen sich per Hand in das Steuerrohr eindrücken ???

Ist ein 44er Steuerrohr und ein 44 Steuersatz, gefräst hatte ich mit einem 44er Fräser.

Sollte doch alles Norm sein ????


Der Rahmen hatte doch sicher schon den passenden Innendurchmesser. Jetzt kommst du daher und "fräst" bzw. reibst den Sitz nochmal aus bzw. nach. Ist doch klar das er jetzt nochmal ein Stückchen größer geworden ist. Warum machst du so etwas bzw. warum wunderst du dich jetzt?

Aber auch wenn der Rahmen noch jungfreulich war und noch nicht auf Maß gebohrt/gefräst/gerieben war gibt es eine ganze Reihe von Fehlern die machen kann.
 
Naja, wenn er schon Zugriff auf derlei Gerätschaften hat, könnte er sich einfach eine Lagerschale mit korrekter Passung drehen. Schwer ist das nicht und man braucht den Rahmen nicht wegzuschmeissen oder mit Kleber zu hantieren, das dürfte nicht lange halten und ausschlagen. Es sei denn, er fördert noch ein paar dieser grandiosen Ideen zutage.
 
warum heisst es wohl einPRESSEN und nicht reinWERFEN?!?

wenn der rahmen aus dem werk kommt sind die in der regel auch schon auf mass und plan gefräst, da musst du nix mehr machen.
ausser die sagen explizit das die endbearbeitung fehlt.
 
Naja, wenn er schon Zugriff auf derlei Gerätschaften hat, könnte er sich einfach eine Lagerschale mit korrekter Passung drehen. Schwer ist das nicht und man braucht den Rahmen nicht wegzuschmeissen oder mit Kleber zu hantieren, das dürfte nicht lange halten und ausschlagen. Es sei denn, er fördert noch ein paar dieser grandiosen Ideen zutage.


Nur weil er ein Fräswerkzeug für Steuerrohre hat, hat er noch lang keine Drehmaschine, oder?
 
mir würde die fräsbank allein schon reichen... :D

aber auf arbeit haben wir auch lagersitzfräser, geht ganz einfach. da brauch man nicht viel dazu....


würde das lager mit loctite 648 einkleben, das funzt super und ist für 0,15mm spalt, also für löcher wie 40mm Sollmaß und 40,30mm Istmaß.
 
Warum hast du es überhaupt gemacht? Der Rahmen war bestimmt schon fertig bearbeitet. Immerhin ist der Fräser wirklich nur zum Planen, also lag es eher nicht daran. War vorher schon mal ein Steuersatz drin? Welchen Durchmesser (gemessen) hat der aktuelle Steuersatz?
 
Okay.. Wieso weshalb warum ist jetzt eh egal.. Ich denke dass die einzige Rettung für den Rahmen eine extra angefertigte Lagerschale mit den passenden Maßen aus deinem Steuerrohr ist. Kleben usw.. ist doch alles nur Pfusch und irgendwie hat man da doch immer ein schlechtes Gefühl dabei.
 
pfusch ist das einkleben der lager nicht, das wird an ganz anderen bauteile die RICHTIG belastet werden so gemacht, steht sogar so in der planung mit drin.

wir kleben damit turbinenwellen und kurbelwellenlager bei grossmachinen ein, da kommt ein normales einpressen aufgrund der grösse der bauteile schlicht nicht infrage.

glaub mir, mit Loctite lagerkleber hält das, absolut kein pfusch wenn es auch im original nicht vorgesehen war.
pfusch wäre es alustreifen einzulegen oder mitm hammer das steuerrohr zu ovalisieren.... :D
 
es war noch kein Steuersatz verbaut.
werde morgen mal messen wie die masse sind.

Fräse alle meine Steuerrohre nach, bissher noch nie Probleme gehabt.
Evtl. muss ich mir einen anderen Steuersatz besorgen.
 
Das ist dann also wie Schrauben einkleben die nur noch in den letzten 2 Gewindegängen im Gabelcasting hängen? o_O

Wollte jetzt auch keine riesen Diskussion vom Stapel brechen was Pfusch ist und was nicht.. ICH für MICH sehe dass als Pfusch bedingt durch Anwendungsfehler an.
 
Das ist dann also wie Schrauben einkleben die nur noch in den letzten 2 Gewindegängen im Gabelcasting hängen? o_O

Wollte jetzt auch keine riesen Diskussion vom Stapel brechen was Pfusch ist und was nicht.. ICH für MICH sehe dass als Pfusch bedingt durch Anwendungsfehler an.
öhm, nö das kann man so nicht vergleichen aber klar, die ideallösung isses nicht aber ein fachgerechter weg der problemlösung.
 
Vielleicht hat der Steuersatz Untermaß? Probier einen Anderen.

Der Rahmen hatte doch sicher schon den passenden Innendurchmesser. Jetzt kommst du daher und "fräst" bzw. reibst den Sitz nochmal aus bzw. nach. Ist doch klar das er jetzt nochmal ein Stückchen größer geworden ist.

Warum sollte er??

Wenn das Steuerrohr schon ausgefräst war und man trotzdem nochmal den Fräskopf ansetzt, dann kann eigentlich nicht viel passieren, weil der Fräskopf ja nix mehr ausfräsen kann...höchstens die Stirnfläche, aber die macht ja für die Presspassung nix.

Vielleicht war ja auch der Fräser nicht maßhaltig und hat zu viel ausgefräst, was aber bei einem solchen Werkzeug nicht der Fall sein sollte.

Meß doch mal den Innendurchmesser des Steuerrohrs und die Lagerschalen des Steuersatzes nach. Das Steuerrohr sollte 43,95 - 44,00 mm groß sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte er??

Das ist nunmal so. Wenn du mit einer Reibahle ein zweites mal durchfährst oder mit einem Fräser oder einem Gewindebohrer oder sonst einem Werkzeug dann findet jedesmal wieder eine minimale Spanabhebung statt. Im Falle einer Reibahle ist das sogar erwünscht. Es geht hier um 1/100 bis 1/10 Millimeter. Ob Gewinde oder Lagersitz oder sonstwas ist völlig egal.
Wenn es sich dabei dann noch um ein Handwerkzeug handelt mit dem man zusätzlich auch noch "herumeiert"....

Das Steuerrohr sollte 43,95 - 44,00 mm groß sein.

Dann mach es mal auf 44,05 und du hast eine Wurfpassung.

Immerhin ist der Fräser wirklich nur zum Planen
Der ist schon auch für den Innendurchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück