Steuersatz fürs HeliusFR

franks

bikedinx
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich such ein Steuersatz, der
- die minimale Einpresstiefe hat, die Nicolai fordert
- Stabiler als der FSA Pig DH ist
- annähernd so stabil wie das FETT SET von Nicolai ist
aber nicht viel mehr wie 200g wiegt.

hat da jemand Vorschläge?

mfg Frank
 
Wenn er da ist lasse ich mir die Alutech X-long einbauen 240gr.
Wollte von chris king aber heftiger preis.
 
Hi,
danke für die Antworten, der Alutech schaut fein aus.
Zu Chris King: Ich find das is eine übermäßig hochgepushte Firma mit mittelmässiger Qualität zu absolut unverschämten Preisen, ich werd niemals verstehen, warum sich leute Sachen von Chris King kaufen (außer vieleicht "weils halt draufsteht"). Naja ich benutz mein Bike eher zum fahren als um zu zeigen was wo draufsteht, vondemher danke für den Tip mit dem Alutech Steuersatz :)

Sonst noch wer Ideen? Wär klasse :D

Der Dämpfer ist der von Nicolai mit dem Highspeed Druckstufenzeug, wohl nen umgebauter DHX.


mfg Frank
 
Ja ist es der DHX 3.0 oder 4.0 ich überlege mir grad ob ich die 4 er einbauen lassen werde?
Gruss..
 
Schau mal bei Syncros. Die haben zwei stabile Steuersätze im Programm. Und im Gegensatz zum ChrisKing kannst Du den Syncros spielfrei einstellen.
Fahre den FR2 seit ein paar Monaten. Bis jetzt mein Bester. Die Lager sind brutal dimensioniert. Erhältlich u.a. bei www.bike-components.de
 
Kroko8000 schrieb:
Übrigens wenn wir schon bei thema Helius FR sind was hast du für Dämpfer drin??


Sollte die Frage auf mich bezogen sein, es ist ein FOX Vanilla RC. Die von Crocodile Cycles haben mir glücklicherweise noch einen besorgt.

Wenn du mich nicht gemeint hast, wisst ihr´s jetzt trotzdem.

Gruß,
Markus
 
Bei den, wo ich weiß, das sie die richtige Einpresstiefe von 1" haben, kenne ich nur den Chris King, der auch länger hält!
Dies liegt daran, dass (leider auch beim Fett Set) meines Wissens nach Industrielager verwendet werden, die nicht auf die Belastung von unten bzw. oben ausgelegt sind und somit nicht lange halten dürften!

..oder kann Falco dem widersprechen?!?!
 
Langsam komme ich auf den Gedanken das ich die Alutechs wo ich verbaue nichts wären. Über Chris King höre ich viel. Was ist den an den besonders?.
das er weit über 200€ kostet. Ich finde den Preis ja echt der Wahnsinn für paar lager und eine Außenhülle. Ich glaub es ist eher die marke wo den Preis macht.
Der Alutech wo ich verbaue hat auch 25 mm einpresstiefe. Gegen Fett set habe ich nichts aber finde es schon bischen brachial mit dem Gewicht falls es stimmt
 
Hi,
ich hab mir heut den Alutech X-Tra long bestellt, für 89Euro, das is die absolute Obergrenze die ich für ein dummes Paar Kugellager mit bisschen Stahl drum ausgeb, das ganze chris king gelumpe is einfach nur gehyped und absolut unverschämt meiner Meinung nach. Chris King ist einfach nicht "soooo" toll dass sie > 200Euro für ein Steuersatz(!!) veröangen können, zumindest nicht von mir. Wenn der Fett Set von Nicolai nicht so schwer wär, hätt ich mir auch den geholt.

Eine andere Sache:
Ich war bei 2 Bikeläden hier um die Ecke
(Sportivo in Sindelfingen und Fahrrad Kaiser in Böblingen auf der Hulb, und beide wussten
1.) nicht dass Nicolai (wie auch Alutech und immer mehr andere Hersteller) überhaupt eine Mindesteinpresstiefe fordert, die haben gemeint die verbauen immer Ritchey steuersätze mit 10mm und hätten noch nie von sowas gehört
2.) Selber garnicht wüssten ob sie das können
3.) Nicht wussten was man da am Rahmen machen muss das das passt (Zum glück ist mein Helius schon weit genug abgetragen an der Ober und Unterkante vom Steuerrohr
4.) Garnicht wussten, dass es so lange Steuersätze gibt(!!) (Fahrrad Kaiser)

Dann bin ich zu meinem TanteEmma Fahrradladen (Der eigentlich nur Kettler zeugs hat, mehr für ältere Leute und ganz wenig mtb und Tourenfahrräder), weil ichs nicht glauben konnte, und der hat sofort gesagt, ja kein ding. *G*
Entweder die haben sich jetzt übernommen oder aber... keine Ahnung mir war das heut zuviel ;)

Wo bin ich? Was ist kaputt? Hilfe?! *G*

mfg Frank
 
Kroko8000 schrieb:
Langsam komme ich auf den Gedanken das ich die Alutechs wo ich verbaue nichts wären. Über Chris King höre ich viel. Was ist den an den besonders?.
das er weit über 200€ kostet. Ich finde den Preis ja echt der Wahnsinn für paar lager und eine Außenhülle. Ich glaub es ist eher die marke wo den Preis macht.
Der Alutech wo ich verbaue hat auch 25 mm einpresstiefe. Gegen Fett set habe ich nichts aber finde es schon bischen brachial mit dem Gewicht falls es stimmt

Das Chris King SteelSet ist mit 223Gramm sehr leicht und dafür sehr stabil.
Das Gewicht bestimmt da auch den Preis.
Ride on...
 
Ja,ja die Einpresstiefe und die entsprechenden Steuersätze gaben schon oft Anlass zu Diskussionen. Die 25mm sind eine harte Forderung, wieviel Sicherheit dabei einkalkuliert ist, muss jeder für sich entscheiden. Die Garantiefrage ist klar. Es gibt aber diverse andere Hersteller, deren Geräte im selben Gelände bewegt werden wie die Nicolais und da werden Steuersätze verbaut mit 10mm Einpresstiefe oder allenfalls 12-14mm. Will man nun einen Steuersatz mit diesen 25mm Einpresstiefe und akzeptablem Gewicht, kommt man schlussendlich zum ChrisKing. Da wäre dann der Preis, der wirklich etwas abgehoben scheint. Das ist aber nicht das Schlimmste. Der CK lässt sich, wie viele andere in dieser Kategorie auch, NICHT SPIELFREI MONTIEREN und das nervt gewaltig. Oder wer will schon einen Daimler an dem die Vorderachse wackelt.........
Dann bleiben zwei Lösungen. Entweder man konzentriert sich auf Steuersätze mit 20-23mm Einpresstiefe, oder man baut sich selbst einen Steuersatz. Dazu kann man einen guten handelsüblichen Satz als Organspender benutzen und verlängerte Schalen selbst drehen. Z.B. aus 7075er Alu, Titan oder rostfreiem Stahl.
 
Leute,

dass mit diesem angeblichen "nicht spielfrei montieren" des Chris King ist einfach nicht wahr.

Da wackelt garnix!

Ist wohl nur eine Schutzbehauptung derer, die was schlechtes am King finden wollen. warum auch immer...
 
kitor schrieb:
Leute,

dass mit diesem angeblichen "nicht spielfrei montieren" des Chris King ist einfach nicht wahr.

Da wackelt garnix!

Ist wohl nur eine Schutzbehauptung derer, die was schlechtes am King finden wollen. warum auch immer...


Dann erklär uns doch mal wie der obere Steuersatzkonus, mit fixem Bohrungsdurchmesser und das Gabelschaftrohr, ebenfalls mit fixem Durchmesser, spielfrei montiert werden können. Und bitte mit Einbezug der jeweiligen Toleranzen.
Und von Behauptungen kann wohl keine Rede sein. Hab wohl mehr CK's ins Fass geworfen als andere gefahren sind........
 
Dann erklär uns doch mal wie der obere Steuersatzkonus, mit fixem Bohrungsdurchmesser und das Gabelschaftrohr, ebenfalls mit fixem Durchmesser, spielfrei montiert werden können. Und bitte mit Einbezug der jeweiligen Toleranzen.

Ruhig....Brauner....

Die Dosis macht das Gift.
Wenn Du mit entsprechendem Maß misst, wirst Du bei jedem Steuersatz Spiel finden.

Jedenfalls hat ein CK nicht mehr Spiel als andere Steuersätze. Die Behauptung dass da etwas wackeln würde ist jedenfalls völlig absurd.

Im übrigen bin ich mit CK sehr zufrieden. Er ist dran und man vergisst ihn einfach und so soll es wohl auch sein mit nem Steuersatz, oder?

Genauso wie den Zonenschein und das Fett Set.
 
Also bis jetzt habe ich eine unbekannte steuersatz bei meiner Centurionn.
Bis jetzt habe ich nichts von spiel gemerkt oder erlebt. Der ist absolut steif.
Ich hoffe der Alutech X-long bei der Helius macht auch eine gute Figur.
 
Zum mitrechnen:
Innendurchmesser der oberen Konusrings gemessen an verschiedenen CK's zwischen 28.60 und 28.65.
Spezifikation für das Gabelschaftrohr im Bereich der oberen Lagerschale ist Durchmesser 28.575 0/-0.15mm
min. Spiel 0.025mm
max. Spiel 0.225mm
mittl. Spiel 0.125mm
Nach der gaussschen Verteilung wird sich das effektive Spiel in der Grössenordnung des mittleren Spiels bewegen. Was die Praxis auch zeigt, da praktisch bei jedem CK eine Folie von 0.06mm eingeklemmt werden kann.
Das sind die Fakten, was ihr jedoch wahrnehmt oder als normal erachtet ist eine persönliche Sache die jeder für sich entscheiden muss. Wie gesagt, ich brauche keinen Daimler an dem die Vorderachse wackelt. Zumal es sehrwohl Steuersätze gibt mit geschlitztem Konus, mit denen das Spiel aufgehoben werden kann. Das heisst das Spiel beträgt nicht wenig oder noch weniger, es ist NULL.
 
Die von den meisten Herstellern verwendeten Lager in Steuersätzen sind Radialkugellager. Als Fausformel kann man sagen, dass ein solches Lager ca. 15% der Radiallast, für die es ausgelegt ist, in axialer Richtung tragen kann. Bei der Verwendung als Steuersatzlager sind die wirkenden Axialkräfte in der Regel größer als die Radialkräfte. Das Im Fett Set verwendete Lager ist allerdings so stark ausgelegt, dass es auch für die höheren Axialkräfte mehr als ausreichend dimensioniert ist.

Aus technischer Sicht wäre ein Schrägkugellager besser geeignet, da ein solches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte gleichermaßen ausgelegt ist. Ein solches Lager muss aber immer unter der richtigen Vorspannung laufen, womit es anfälliger gegen Fehlbedinung wäre, und außerdem ist es erheblich teuer.

Grüße, Falco
 
@Falco

Stimmt das eigentlich das Kalle Nicolai sein OK gegeben hat, das bei DSK auch Steuersätze ohne 25mm Einpresstiefe verbaut werden dürfen?
Weil wenn man dort z.B. ein Helius FR bestellt ist standardmässig ja ein Steuersatz ohne 25mm vorgesehen, was laut Nicolai-AGB einen Garantieverlust bewirkt bzw. bewirken "kann".
 
Zurück