Steuersatz-Lager in semiintegriertes Lagergehäuse ia eingepresst oder eingelegt?

Registriert
10. Juli 2023
Reaktionspunkte
150
Hi,

normalerweise sind Steuersatz-Lager nur eingelegt, allerdings hatte ich auch schon den Fall wo das Steuersatzlager (normales Industrielager) in das Lagergehäuse eingepresst war.

Da ich grad einen Rahmen mit semiintegriertem Steuersatz in Arbeit habe, möchte ich gern fragen ob in dem Fall normalerweise die Lager nur eingelegt oder doch eingepresst sind.

In meinem Fall kommen sowohl oben als auch unten die Lager nicht raus, ist halt die Frage ob das nur an der Korrosion liegt (was weniger Gewalt braucht) oder ob die eingepresst sind (die wären dann gar nicht entfernbar, dann lass ich das gleich bleiben).
 
Gibt beides… Acros z.B. kriegst du nicht aus den Schalen raus wenn sie im Rahmen verbaut sind (zumindest bei den Acros-Steuersätzen die ich bisher in der Werkstatt hatte), Hope wird nur reingelegt. In meinem Fall jeweils ZS-Lagersätze, keine Ahnung wie das bei EC so üblich ist da ich sowas nicht im Fuhrpark habe aber das war ja eh nicht deine Frage. :)
 
Eingepresst kenne ich die auch nur von Acros, die restlichen Lager sind alle nur eingelegt, egal ob IS, ZS oder EC. Da muss das Rad aber in Salzlake eingelegt worden sein, das die so fest korrodiert sind, das sie sich nicht bewegen. Mit z.B. einem "Holzstab" von der Gegenseite rausdengeln.
 
Super - Danke!

Also doch nicht so einheitlich wie ich gedacht hatte und es gibt weiterhin alles erdenkliche.


Was immer Hannes2023 unter normales Industrielager versteht.

Gekapselte, beidseitig gedichtete (2RS) Rillenkugellager - im Gegensatz zu den offenen Konus(Schrägkugel)lagern mit einstellbarem Lagerspiel, die vor Jahrzehnten der Standard waren. Gibts heute auch noch in Einzelfällen.
 
Zurück