Steuersatz montieren - Reset Flatstack

scylla

likes chocolate
Forum-Team
Registriert
13. Januar 2010
Reaktionspunkte
34.331
Ort
Europa
Hallo an die versammelte Experten-Runde ;)

Ich habe hier ein einigermaßen seltsames Problem mit einem Reset Flatstack Steuersatz (falls relevant: genau handelt es sich um das Modell Flatstack A ZS44/28,6):
Nach dem Einsetzen des Zentrierkonus am oberen Lager steht dieser ca 1mm "zu weit" oben raus, so dass dann hinterher auch zwischen der Abdeckkappe und der Lagerschale ein Spalt von ca 1mm verbleibt. Ich kann mir unmöglich vorstellen, dass das so gedacht ist?

Ob ich es mit oder ohne Gabel versuche, es ist immer dasselbe.
Den Zentrierkonus bekomme ich auch mit Kraft nicht weiter reingedrückt, und auch vorsichtige Schläge mit einem Gummihammer treiben ihn nicht weiter rein. Auch mit montierter Gabel und Vorbau die Aheadschraube etwas doller anziehen und hoffen, dass es sich noch "setzt" habe ich bereits erfolglos versucht. Rohe Gewalt wollte ich jetzt nicht anwenden ;)
Der Steuersatz ist nagelneu, gerade eben aus der Originalverpackung genommen.

20161214_190437.jpg

20161214_190710.jpg


Mache ich was falsch? Wenn ja, was?
Oder ist der Zentrierkonus falsch?
 

Anhänge

  • 20161214_190710.jpg
    20161214_190710.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 857
  • 20161214_190437.jpg
    20161214_190437.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 1.058

Anzeige

Re: Steuersatz montieren - Reset Flatstack
du hast dich nicht verguckt, da ist kein Schlitz :ka:

Ich hatte noch nie einen Reset Steuersatz in den Fingern, und irgendwie schaut der allgemein anders aus als meine anderen Steuersätze (z.B. die Dichtung auf dem Kugellager). Daher hab ich keine Ahnung, ob das so muss, oder ob da was falsch ist.
 
Also zunächst einmal muß da ein Spalt bleiben weil sonst die Abdeckung übelst schleifen würde.

Ich könnte mir vorstellen das dort entweder ein Dichtungsring dazwischen fehlt oder das obere Lager verkehrt herum in der Lagerschale steckt. Diese Lager haben oft nur an einer Seite entprechende Fasen in denen dann z.b. der Konusring liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen das ist alles korrekt so. Was steht denn in der Anleitung? Ist da eine Nm-Angabe für die Aheadschraube?

Hat Reset beim Konus das schlitzen vergessen?
Reset hat da wohl eine völlig andere Bauweise. Da gehört ganz sicher kein Schlitz rein. Kannst dir bei Google mal die Bilder dazu anschauen.
 
Also zunächst einmal muß da ein Spalt bleiben weil sonst die Abdeckung übelst schleifen würde.

Ich könnte mir vorstellen das dort entweder ein Dichtungsring dazwischen fehlt oder das obere Lager verkehrt herum in der Lagerschale steckt. Diese Lager haben oft nur an einer Seite entprechende Fasen in denen dann z.b. der Konusring liegt.

Aber mit Sicherheit kein so riesiger Spalt wie auf dem Foto, oder? ;)
Sonst sammelt sich da drin ja innerhalb kürzester Zeit der ganze Wald. Mal abgesehen davon, dass die Style-Polizei (und ich) bei dem Anblick Schreikrämpfe bekommt.

Alle Teile, die auf der mitgelieferten Produktzeichnung dargestellt sind, sind montiert.
Dichtungsring (O-Ring) gehört laut Zeichnung nur in eine Nut des Zentrierkonus, also zwischen Konus und Gabelschaft. Ansonsten gibts noch die Dichtung (blau) über dem Lager. Die sitzt allerdings außerhalb des Zentrierkonus und ist eh versenkt in der Lagerschale.
Das Lager und die darübersitzende Dichtung waren bereits vormontiert. Diese beiden Teile habe ich niemals aus der Lagerschale entfernt, also auch nicht verkehrtherum eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nie einen Stauersatz, bei dem der Zentrierkonus nicht geschlitzt war, wie soll der Konus denn auch sonst sich dem Gabelschaft und Lager anpassen? Mit der Dichtung? o_O
 
Der Konus schaut auch nicht so aus wie üblich, ich hab sowas auch noch nie gesehen. Der ist am unteren Teil mehrfach geschlitzt. Halt nicht durchgängig. Und oben ist eine Nut für einen O-Ring um den Abschluss zum Gabelschaft zu schaffen o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
bei dem der Zentrierkonus nicht geschlitzt war
Der ist schon geschlitzt. Nur nicht da wo andere Konen geschlitzt sind.

Guckst du:

Reset-Racing-Flatstack-L-EC44-38-1-Steuersatz-Oberteil-schwarz-EC44-38-1-35233-132969-1439547396.jpeg

Sonst sammelt sich da drin ja innerhalb kürzester Zeit der ganze Wald.

Glaub ich nicht. Außerdem ist da ein krasser Wellendichtring verbaut. Da kommt ganz sicher kein Dreck ans Lager. Die gleichen Ringe verbaut Reset auch an den Trelagern.

Ich würde einfach mal bei Reset nachfragen.
 
Glaub ich nicht. Außerdem ist da ein krasser Wellendichtring verbaut. Da kommt ganz sicher kein Dreck ans Lager. Die gleichen Ringe verbaut Reset auch an den Trelagern.

Ans Lager nicht. Aber zwischen den Dichtring und die Abdeckkappe, und das fände ich auch schon ganz schön doof, nach jeder Schlammschlacht da erst mal massig Dreck raus zu popeln o_O

Mail an Reset ist schon raus :)
Bin mal gespannt, was die dazu sagen...

Ich würde auch mal schauen ob das Lager verkehrt drinnen ist

Danke für das Bild :daumen:
Da sieht man auch den "seltsamen" Zentrierkonus.

Lager ist definitiv richtigrum.
Wenn es falschrum drin wäre, müsste ja oben an der Innenseite keine Schräge passend zum Zentrierkonus sein, sondern die Steigung müsste dann außen sein. Ist aber an der Innenseite abgeschrägt, folglich richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
dumme Frage: wenn beim oberen Lager beim übereinanderstapeln der Teile das obere Lager aus der Lagerschale 1mm raussteht, dann kann doch nur die Schlitzung des Zentrierkonus dafür sorgen dass beim finalen festziehen des Vorbaus das innenlager mit der Lagerschale bündig gezogen wird oder?

aber du hast ja geschrieben auch das hilft nicht :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
dumme Frage: wenn beim oberen Lager beim übereinanderstapeln der Teile das obere Lager aus der Lagerschale 1mm raussteht, dann kann doch nur die Schlitzung des Zentrierkonus dafür sorgen dass beim finalen festziehen des Vorbaus das innenlager mit der Lagerschale bündig gezogen wird oder?

aber du hast ja geschieben auch das hilft nicht...:confused:

Das Lager selbst ist sehr weit in der Lagerschale versenkt. Darüber ist noch die blaue Dichtung, die man auf dem Foto sieht. Auch die ist schön versenkt. Es ist nur der Zentrierkonus selbst, der so weit raussteht und nicht weiter rein gehen mag.
Ein Verdacht, den ich anfangs hatte war, dass es vielleicht ein falscher Konus sein könnte, der zu hoch baut. Bei Reset selbst auf der Homepage werde ich auch nicht schlau, ob es von den Zentrierkonen mehrere verschiedene Ausführungen gibt, von denen vielleicht versehentlich die falsche Variante in mein Päckchen gerutscht sein könnte. Mal hoffen, dass Reset mir das anhand meiner Fotos beantworten kann. Eigentlich wollte ich das Rad ja am Wochenende endlich einweihen :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:

deswegen steht da "vorsichtig" und "Gummihammer"...
also Mädchenschläge und so, du weißt schon. Nix womit man ein Lager in Gefahr bringen könnte, keine Sorge ;)

Kann es sein, daß der Konus schlicht zu hoch ist?

Könnte sein. Nur wissen weiß ich's immer noch nicht :ka:

Ein Verdacht, den ich anfangs hatte war, dass es vielleicht ein falscher Konus sein könnte, der zu hoch baut.
 
Kann mich den Vorrednern, die selber Reset-Steuersätze im Einsatz haben nur anschließen ;): Alles i.O., der Spalt ist normal. Der Undercoverring hat nur dekorative Aufgaben. Dreck sammelt sich dort nicht störend an.
Unterschiedlich hohe obere Adapter mit dem Durchmesser gibt es nicht im Programm.
 
Ok ich bin überzeugt - das muss wohl so :(

Hab grad auch noch den Tipp bekommen, dass die Steuersätze früher sogar ganz ohne die dekorative Abdeckkappe verkauft wurden, so dass die blaue Dichtung einfach frei liegt.

Wer denkt sich sowas aus... also aus technischer Sicht mag es ja ok sein zwecks Schutz des Lagers. Aber es sieht einfach sowas von sch*** aus :wut::heul:
Auf den Produktbildern im Internet auch keinerlei Hinweis wie das hinterher ausschaut. Hab grad extra nochmal Google Bildersuche nach Reset Steuersätzen gemacht. Da sieht der Spalt überall "normalgroß" aus. Man könnte ja wenigstens die Kunden vorwarnen, wie kagge das dann hinterher ausschaut, vor allem in dieser Preisklasse. Bin ich da wirklich die einzige, der es nicht total egal ist, wie es hinterher ausschaut, wenn man schon >100 Euro für das Teil latzt? Bin grad minimal sauer :mad:
 
Sehr ärgerlich. Wenn das bei dem Satz normal sein sollte, dann täte ich auch sehr sauer sein. Einen spaltfreien Schutz der Dichtung herzustellen wäre ja auch technisch kein Problem.
 
Sehr ärgerlich. Wenn das bei dem Satz normal sein sollte, dann täte ich auch sehr sauer sein. Einen spaltfreien Schutz der Dichtung herzustellen wäre ja auch technisch kein Problem.

Ich glaub nichtmal, dass die Dichtung geschützt werden muss, die ist groß genug um auf sich selber aufzupassen ;)
Aber man könnte es defintiv einfach schöner machen. Alle anderen Steuersatz-Hersteller bekommen das auch hin, ohne dass was schleift oder blockiert oder ein riesen Luftspalt zu sehen ist. Bestes Beispiel ist z.B. Hope, da haben sie einfach eine flexible Gummilippe an die Abdeckkappe gemacht, die den Luftspalt optisch sauber kaschiert und jeglichen Dreck draußen hält.
 
Wo ist das Problem?


Die "Angst", dass sich das viel ansammelt? Tut es nicht. Ist irrelevant, ans Lager kommt nix.
Wenn's dich optisch so stört, Pech. Dann ist es für dich ein Fehlkauf, leider.
 
Könnte es sein, dass Teil D (Undercover) und Teil F (oberer Adapterring) einfach falsch geliefert wurden zum Flatstack A, bzw. richtig geliefert, aber dann der Flatstack A Satz hier nicht der passende ist?
Oder falls Teil F wirklich original so erhaben stehen soll (?), dann wäre nur Teil D dazu falsch, weil es dann eigtl. die "Erhabenheit" von F schlucken müsste?
 
Ich würde »einfach« oben am Adapterring (Konus) etwas abschleifen. Bis zum O-Ring ist ja noch etwas Platz.
  • Schleifleinen mit doppelseitigen Klebeband auf ebene Fläche kleben
  • Konus mit kreisenden Bewegungen abschleifen
  • Konus selbst immer wieder 1/4 Umdrehung weiter drehen
 
Wo ist das Problem?

Dass es absolut scheiße ausschaut, und dass ich mir definitiv nicht vorstellen kann, warum sich da NICHT aller Schlamm der Welt drin ansammeln sollte (ja, mein Rad wird halt sehr oft sehr dreckig, und da ist der Dreck dann im Zweifelsfall immer in jeder Ritze, auch <1mm).
Naja, ich werd's wohl oder übel rausfinden. Fehlkauf getätigt, jetzt werd ich wohl damit leben müssen.
 
Zurück