Steuersatz warten oder tauschen: Carbongabel raus ?

Registriert
11. September 2019
Reaktionspunkte
649
Hallo,
brauche mal Hilfe. Hab jetzt einige Zeit immer mal wieder verschiedene Tutorials gelesen oder geguckt. Aber meine spezielle Frage nicht entdeckt.
Also: Lenker fest. Dreht sich nur noch schwer und ruckelig. Simplon Silk Carbon von 2016. Ca. Tkm 30 - 35.
Alles schon getauscht, das übliche halt. Jede Menge Ketten, einige Ritzel, regelmäßig das mittlere Kettenblatt, die Kurbel, Schaltung, Leitungen, Nabenlager, Innenlager. Nix aufregendes.
Nur am Steuersatz war ich nie.
Muss wohl gewartet werden. Oder ersetzt.
Dafür muss auf jeden Fall die Gabel raus.
In allen Anleitungen wurde hierzu nach Demontage der Aheadkappe, des Vorbaus, Vorderrades, Bremse etc. mit nem Gummihammer vorsichtig oben auf das Gabelschaftende geklopft.
Bei Stahl oder Alu bestimmt kein Thema. Aber bei Carbon??? Holzstück zwischen oder gibts nen anderen Trick ? Oder muss das die Gabel abkönnen?
Am Gravel kommt mir die Gabel schon freiwillig entgegen, wenn ich nur mal einen Spacer tausche. Am Simplon wird die Gabel aber festgehalten.....ich vermute, das liegt an dem verbauten Kunststoffring. Vielleicht den vorher lösen? Wenn ja, wie ?

Alles weitere werde ich dann sehen. Wenn die Kugeln noch alle da und rund sind, die Lagerschalen auch noch glatt sein sollten, würde ich wohl reinigen und neu fetten (Castrol LMX i.O.?).
Ansonsten neu kaufen. Aber auch fürs Ausmessen muss die Gabel ja raus.

Vielen Dank schon mal
 
Gabel hat wohl eh einen Aluschaft bei diesem Rad, aber Gummihammer geht. Du hast wahrscheinlich keine Kugellager drin, die wartbar sind. Da wirst Du um den Austausch der Industrielager nicht herumkommen. Der Typ muss genau stimmen, nach 8 Jahren und wohl total verrostet wirst Du da nichts mehr entziffern können auf dem Lager. Veilleicht musst Du dann beim Simplon-Händler anfragen, dafür ist der Austausch sehr einfach. Einbau mit ordentlich Fett, als Alltagsrad bei Gebrauch bei jedem Wetter empfiehlt es sich, den Steuersatz jährlich mal zu zerlegen und neu zu fetten. Vor allem das untere nimmt's bei Nässe- und Dreckbeschuss gerne.
 
Gibt Steuersätze da wird von oben nochmal ein Gummi oder Kunststoffkonuszw. Schaft und Lager geklemmt. Nach oben tausziehen/hebeln. Wenn du von oben Druck ausübst, zieht der sich noch weiter rein und geht dann bei Gewalt auch gern kaputt.
 
Vielen Dank erstmal, damit bin ich schon mal weiter. Ja, was mich da erwartet, werde ich sehen. Schaft ist auf jeden Fall Carbon ( sehe ich ja beim Vorbau klemmen ). Und ob "altes" Kugellager oder neues Industrielager bleibt halt abzuwarten.
Rad ist ansonsten trotz intensivem Gebrauch top in Schuss, sieht aus wie neu 🙂.

Hätte am liebsten halt v o r dem Rumgeschraube gewußt, was ich brauche, damit ich vorab bestellen kann und dann alles in einer Aktion hinkriege ( sind autofrei....und das Cervélo am Bahnhof......naja 🙄 ).

Ist wohl so ein bisschen wie mit den innen verlegten Zügen: man muss einfach mal ran und erst einmal checken, wie das alles funzt.

Bin gespannt
 
Hab ehrlich gesagt noch nie mit einem hammer auf den gabelschaft geschlagen. Bisher reichte immer ziehen und ruckeln und ein paar schläge mit der hand. selbst wenn du den hammer brauchst werden ein paar leicht schläge sicher reichen. Das der Schaft so fest sitzt, dass du wie irre dadrauf rumprügeln musst halte ich eher für unwahrscheinlich.
Auch industrielager kann man warten. Mit einem Messer die Dichtung raus, durchspühlen (zb mit bremsreiniger), neues Fett rein.
Wie erfolgreich das sein wird kann man natürlich schlecht vorraussagen. Aber da du ja auf das Rad im Alltag angewiesen zu sein scheinst ist es vielleicht einen Versuch wert.
 
Eine Anfrage bei Simplon oder auch (d)einem Fachhändler sollte da Klarheit bringen :).
Das Rad ist ja nicht so alt, dass sich keiner mehr dran erinnern :rolleyes: kann.
Ja, dachte ich auch. Von der sonst super guten und schnellen Simplon-Hotlone kam dieses mal nur " bitte an Fachhändler wenden" 🙄.....was ich sogar machen würde. Aber: es eilt. Brauche das Rad
 
Wirkich klasse: habe gestern die Firma acros angemailt, und heute schon die ausführliche Antwort! Super. Verbaut ist wohl ein semiintegrierter Steuersatz. Der zs44. Und noch eine Anleitung, wie zu messen ist bei nicht ausgebauter Gabel.

Mhm.......bevor ich den nun bestelle, trotzdem die Überlegung, ob ich nicht ne Wartung versuche.....🤔.

In der Beschreibung steht "Schrägkugellager". Sagt mir jetzt nichts......ach, etwas weiter wird von einem "gedichteten Industrielager" gesprochen. D.h. wohl, kein Kugellagerring. Aber ggf. die von erborow beschriebene Möglichkeit. Ach ja, mal gucken
 
Mit nem richtigen Gummihammer sollte es gehen! Nach den ersten leichten Schlägen mal die Gabel wieder hochschieben und einen eventuellen Konus im oberen Lager abziehen. Dann sollte sie dir schon von allein entgegenkommen.

Für die StylePolizei ein absolutes NoGo. Fürs Alltagsrad oder im Winter bei Schmodderwetter absolut empfehlenswert um den Steuersatz nachhaltig vor Feuchtigkeit zu schützen.

https://www.rosebikes.de/lizard-skins-headset-seal-steuersatz-schutz-2668859
 
Schon krass, was man so erlebt: hatte noch überlegt, ausnahmsweise mir mal den Luxus einer Profireparatur zu gönnen 🙂. "Wir sind terminlich schon Ende März/Anfang April.....". Will da gar nicht drauf rumreiten sondern versuchen, das sportlich zu sehen. Aber so ne Aussage soll mal eine Autowerkstatt treffen.....die wäre bis dahin pleite. Naja, will nicht meckern. Aber jeder Eisdielenradler kriegt seinen Platten immer sofort repariert. Und ich "Immer"-Radler kann wieder gucken, wo ich bleibe 🤑.

Naja. Sehr positiv: das Team von Acros. Anfragemail innerhalb weniger Stunden. Ausführlich, mit Bild, Links, kompetenter Beschreibung. Einfach toll. Direkt bestellt. Nen Austreiber und Einpresswerkzeig dazu. Wird wieder.....ähm......interessant werden. Werde bestimmt viel lernen ( ob ich will oder nicht ,😁 ) und vielleicht noch ein bisschen Geld sparen. Und wenn nicht bei dem Projekt, dann am Rad meiner Frau. Da läuft rostige Soße auch schon ein ganz kleines bisschen raus.....
 
Sodele, OP geglückt. Naja, einigermaßen zumindest. Rad lässt sich wieder steuern. Das ist mal das wichtigste.

Allerdings noch etwas schwergänging. Ist das normal ? Muss sich das alles erst einmal eingrooven? Und nein, am Lagerspiel liegts nicht. Eher vielleicht am zähen Steuersatzfett von Acros. Davon habe ich noch ein bisschen oben auf die Lager heschmiert.

Nächstes Thema: Gabelkonis ließ sich leider nicht bis ganz zum Gabelkopf aufschlagen. Da war 1 - 1,5 mm vorher Schluss. Deutlich spürbar. Höchstens vielleicht mit enormer Gewalt. Und eben einem "echten" Einschlagwerkzeug - hatte ein DN40 HT-Rohr genutzt.

Tipps?
Übrigens war vorher tatsächlich ein Mix-Steuersatz verbaut. Oben Industrie, unten Kugellager.
 
Nächstes Thema: Gabelkonis ließ sich leider nicht bis ganz zum Gabelkopf aufschlagen. Da war 1 - 1,5 mm vorher Schluss. Deutlich spürbar. Höchstens vielleicht mit enormer Gewalt. Und eben einem "echten" Einschlagwerkzeug - hatte ein DN40 HT-Rohr genutzt.
Mehr Gewalt? Wenn der Konus nicht ganz aufliegt wird das Lager mit der Zeit ziemlich sicher locker. Wenn es wirklich nicht geht, zur Not den Konus schlitzen. Dabei aber aufpassen, dass die Dichtung, falls vorhanden, intakt bleibt.
 
Mehr Gewalt? Wenn der Konus nicht ganz aufliegt wird das Lager mit der Zeit ziemlich sicher locker. Wenn es wirklich nicht geht, zur Not den Konus schlitzen. Dabei aber aufpassen, dass die Dichtung, falls vorhanden, intakt bleibt.
Doch doch, der Konus sitzt plan und fest. Nur eben nicht ganz auf der Gabelkrone. Schlitzen wäre prinzipiell eine gute Idee. Nur passt er dann ggf. nicht mehr ganz genau zur unteren Lagerschale 🤔.

Vielleicht packe ich mal das Rad und das ganze alte Geraffel und radle direkt zum Händler. Der ist zwar vermutlich mit Reifen flicken für Gelegenheitsradler beschaftigt......aber zur Not übernehme ich das einfach kurz 😁
 
So sieht das aus.
 

Anhänge

  • 20221221_075026.jpg
    20221221_075026.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 148
Sieht fast aus, als wäre da noch irgend ein anderer Gabelkonus drunter. Ich schwöre aber, den "echten" habe ich mit einigem Aufwand runtergefrickelt, der liegt jetzt hier auch rum. Und da war gar kein Schlitz zwischen diesem und dem verbleibenden komischen Dingens.....

Außerdem gibt es noch einen roten Gummiring, der genau auf die Falz dieses komischen Zusatz(pseudo)Konus passt. Zusatzdichtung?!

Meine Idee aktuell:

das verwendete Einschlagwerkezug ( HT-Rohr DN 40 ) ist vielleicht doch nicht hart genug. Trotzdem hatte ich den Eindruck : " so, genau jetzt ist gut - keinen Schlag mehr"......wisst ihr, was ich meine?
 
Der 2. "Konus" wird dann vermutlich nur für die Dichtung sein. Wenn da eh eine 2. Dichtung ist, würde ich mir keine großen Gedanken wegen dem Schlitzen machen. Vielleicht brauchts aber einfach ein paar harte Schläge mehr.
So wie es jetzt ist, würde ich nicht fahren. Es reicht ja wenn der Konus mit der Zeit nur um ein paar hundertstel Millimeter weiter drauf gedrückt wird, damit der Steuersatz locker ist.
 
Zurück