Steuerung für Dynamolampen

Hallo Wolfgang,

habe ich das jetzt richtig verstanden? Du hast zu der ersten LED ein rotes Rücklicht parallel dazu geschaltet.

Wie ist das Rücklicht aufgebaut? Oder ist das ein gekauftes, wenn ja, für welche Spannungen ist es ausgelegt?

Wann soll das Fernlicht denn dazugeschaltet werden? Manuell oder ab einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch?


Prinziepiell kann man problemlos einen Schalter parallel zur 4 LED anschließen, das stellt kein Problem dar. Ich schließe
in der Schaltung ja auch nur Leds die aus sein sollen, mit einem Mosfet kurz.

Vielleicht kannst du das Rücklicht mal Fotografieren und hier einstellen, besser wäre natülich ein Schaltbild.


Gruß

Karsten

p.s. Zur Zeit habe ich keine fertigen Platinen mehr. Da ich eh bei Reichelt bestelle, werde ich mal ein paar Mosfets
für den Dynamoschalter mitbestellen.
 
Hallo Karsten,

anbei Bild vom Rücklicht, ist ein umgebautes normales Rücklicht. Es ist parallel zur ersten Led des Frontlichtes geschaltet.

Das Fernlicht würde ich manuell schalten wollen. Wenn du wieder Platinen hast, dann würde ich eine nehmen.
Würde mir dann eine Lampe mit drei Abblend-Led (Reflektoren mit zusätzlichem Reflektor siehe Bilder) und einer Fern-Led bauen.

DSCN0111.JPG DSCN0112.JPG DSCN0113.JPG DSCN0114.JPG DSCN0116.JPG

Meine beiden Frontlampen möchte ich dazu nicht mehr umbauen.
 

Anhänge

  • DSCN0111.JPG
    DSCN0111.JPG
    171,5 KB · Aufrufe: 40
  • DSCN0112.JPG
    DSCN0112.JPG
    100,7 KB · Aufrufe: 47
  • DSCN0113.JPG
    DSCN0113.JPG
    141,2 KB · Aufrufe: 44
  • DSCN0114.JPG
    DSCN0114.JPG
    154 KB · Aufrufe: 46
  • DSCN0116.JPG
    DSCN0116.JPG
    163,3 KB · Aufrufe: 44
was für eine led hast du für das rücklicht verbaut?
was für einen Vorwiderstand hast du verwendet?

hast du vielleicht ausleuchtungsbilder für deine lampen?
wäre echt klasse und könntes auch noch eine kleine beschreibung
zu den lampen mit nem schönen foto dazu liefern?

verdient hätten die schicken teile das ja sicher.
 
Im Rücklicht ist eine superhelle 5mm LED 20mA von Led-Tech ohne Vorwiderstand verbaut.
Ausleuchtungsbilder kann ich leider keine liefern.

Vom Aufbau her ähneln die Dynamolampen meinen Akkuleuchten im Album. Ich hatte seinerzeit auch eine Aufbauanleitung in irgend einem Thema veröffentlicht.

Bei der neuen Frontleuchte sitzen die Led auf einer Aluscheibe die sternförmig eingeschnitten ist. Die Aluscheibe ist dann mittig am Lampengehäuse mit einer Alu-Unterlegscheibe befestigt. Man kann dann die Einzellinsen durch biegen einstellen. Ich habe die obere und die untere Led nach hinten gebogen, um die Ausleuchtung zu optimieren. Auf dem zweiten Bild kann man das erkennen. Durch diese Konstruktion ist mir die Idee mit dem Fernlicht gekommen.

Vielleicht mach ich heute Abend noch eine Skizze
DSCN0119.JPG DSCN0118.JPG
 

Anhänge

  • DSCN0119.JPG
    DSCN0119.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 48
  • DSCN0118.JPG
    DSCN0118.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 50
hat die rote led eine strombegrenzung eingebaut? die rote led hat eine viel
geringere vf (glaube ca. 2,0V) als die weisse led der stufe 1, der prozessor braucht mehr spannung um gescheit arbeiten zu können.

die led braucht einen vorwiderstand der den strom bergrenzt. die hat sonst
keine lange lebensdauer.

die dynamosteuerung wird so auch nicht richtig funktionieren.



danke für die fotos.... gefällt mir!
 
Hallo Karsten,

auf dem Päckchen der Led steht V: 3,2 (typ.)3,8 (max.)
Wie groß sollte der Vorwiderstand sein?

Die Dynamosteuerung funktioniert eigentlich gut
 
also irgendwie kommt mir das spanisch vor. meine bisherigen roten leds
hatten bisher maximal 2,4 V.

wenn ich jetzt das datenblatt zu rate ziehe was verlinkt ist und bei deiner lampe eine led mit maximal 2,85V Vf annehme. du hast doch eine xml verbaut?

sollten maximal 7-8mA durch die led gehen. da dürfte die erste stufe
der frontlampe nicht merklich dunkler werden!

wie hell ist die rote led? kannst du die spannung über der roten led messen? nicht das die stromklau betreibt! ein widerstand muss vor die rote led!
 
Hallo Karsten,

in der ersten Lampe (die derzeit mit Rücklicht läuft) sind 4 XP-G verbaut, die zweite Lampe hat 4 Led wie auf dem Bild. Ich weiß nicht, welcher Hersteller das ist. Die Led stammen aus einem Arbeitsscheinwerfer vom Traktor.
Die Reflektoren und Linsen sind aus der Restekiste, funktionieren für den ersten Schuss schon recht gut.

Du hast recht, es ist eine rote Led und nicht die Led im Link verbaut. Ich hatte mit mehreren Kombinationen probiert und dann doch die rote
Led verbaut. Die rote Led ist schön hell und beginnt kurz vor der vorderen Led zu blitzen.

Habe nun einen 47 Ohm Widerstand eingebaut, es stehen somit 2 Volt an der Led an, vorher waren es 3,2 Volt.
Werde diese Variante testen

Led.jpg

Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • Led.jpg
    Led.jpg
    4,1 KB · Aufrufe: 45
Hallo Karsten,

65 Ohm hatte ich nicht, da es 4 Wochen ohne Widerstand ging, werden die 47 Ohm hoffentlich reichen.
Bitte melde dich, wenn Du wieder Platinen hast, die Lampe mit dem schaltbaren Fernlicht würde ich gerne bauen.
Das zweite Rücklicht ist ebenfalls fertig.

DSCN0121.JPG DSCN0122.JPG DSCN0128.JPG

Besten Dank und viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • DSCN0121.JPG
    DSCN0121.JPG
    150,7 KB · Aufrufe: 37
  • DSCN0122.JPG
    DSCN0122.JPG
    141,5 KB · Aufrufe: 38
  • DSCN0128.JPG
    DSCN0128.JPG
    136,1 KB · Aufrufe: 38
Guten Morgen Karsten,

bin nur mal schnell die Strasse rauf und runter gefahren, das Rücklicht leuchtet nach wie vor hell.
Vorne und hinten gehen die Led nun gleichzeitig an.

Gruß
Wolfgang
 
grüß göttle wolfgang,

ist doch ein gutes zeichen, klaut dir die rote led hinten weniger strom.
ich würde mir an deiner stelle noch einen 65-75 ohm widerstand besorgen,
ist auf dauer besser für das rücklicht und du hast mehr licht vorne.

gruß

karsten
 
Hallo Karsten,
möchte die Optiken und Linsen der Lampe optimieren.
Kann ich die Lampe/Dynamosteuerung mit einem einstellbarem Netzgerät an Gleichspannung betreiben?
Was muß ich an Spannung einstellen, damit 1, 2 oder alle Led leuchten?
 
hallo wolfgang,

das ist keine gute idee! am netzteil funktioniert die ganze geschichte nicht! das funktionert nur mit einem
dynamo!
ich habe immer mein lauffad in einen zentrierständer eingespannt und von hand durchgedreht.

gruß

karsten
 
p.s. Zur Zeit habe ich keine fertigen Platinen mehr. Da ich eh bei Reichelt bestelle, werde ich mal ein paar Mosfets
für den Dynamoschalter mitbestellen.

Hallo Karsten

Meine Lampe mit deiner Steuerung ist nun bald 4 Jahre im täglichen Betrieb und hat nie Probleme bereitet! Super Schaltung! Einzig das Standlicht dürfte deutlich heller sein.

Ich würde gerne wieder eine Lampe bauen (XM-L2 / XP-L, oder ist SSL 80 möglich?), falls du ein paar Steuerungen baust, würde ich gerne eine abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

vor vier jahren habe ich dir die steuerung gebaut? kann ich gar nicht glauben, wie die zeit vergeht.

ich werde demnächts ein paar platinen bestellen und dann werde ich auch diese platine nochmal mitbestellen.

leider ist das standlicht nicht so hell, mal sehen vielleicht kann da etwas machen.
problem sind die kondensatoren, will man mehr power, werden ich größer als sie schaltung,
leider.

guß

karsten
 
Zurück