Stevens Gavere 50 oder 52

Registriert
17. September 2019
Reaktionspunkte
10
Guten Tag liebe Community,

eine Freundin von mir ist heute das akutelle Stevens Gavere sowohl in 50 als auch in 52 gefahren. Sie ist 1,68 m groß. Das 50 empfand sie als zu gedrungen; beim 52er haben wir den Vorbau von 90 mm auf 80 mm tauschen lassen und sie fühlte sich damit wohler als auf dem 50er. Allerdings hat sie keinerlei Erfahrungen mit der Materie und mir ist aufgefallen, dass sie beim 52er mit beiden Füßen auf dem Boden stehend nur ca 1 cm Platz zwischen Oberrohr und Schritt hat. Zu welcher Größe würdet ihr bei ihrer Körpergröße raten? Ist das eindeutig oder wäre beide möglich?

Viele Grüße
Ruperrrt
 
Sie hat sich für das 52er entschieden. Es ist aber noch ungefahren und könnte noch gegen das 50er getauscht werden. Kleiner Nachtrag: Sie hat bei einer Körpergröße von 168 cm eine Schrittlänge 79,5 cm.
 

Anhänge

  • Supreme.JPG
    Supreme.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 162
Ich bin 160cm mit 76er SL laut neuesten Erhebungen. Fahre das 47er Tabor (2017) mit 100mm Vorbau und jetzt das 47er Prestige (2019) mit nem 90mm Vorbau (seit heute, 100mm war dann doch nen Tacken zuviel des Guten am Prestige).

Ich könnte auch das 50er fahren mit dem 80mm Vorbau, das mochte ich aber nicht so, fühle mich darauf immer wie ein Passagier und nicht wie die Pilotin. Sitze mehr "im Rad" bei 47. Das mag ich einfach lieber. Bei beiden ist der Abstand mit Schuhen zum Oberrohr nicht viel mehr als 1-2 Finger maximal.

Passen sollten ihr doch beide wie ihr ja schon festgestellt habt. Wenn sie das 52er mit kurzem Vorbau lieber fährt, als das 50er mit langem, wo genau ist jetzt das Problem? Das einzige Problem was ich hier sehe, sie kann das 52er nicht mehr viel verkürzen/verkleinern, wenn sie es dann doch als zu groß empfindet. 80er Vorbau empfinde ich als das absolute Minimum an den Stevens Cyclocrossern.

Habt ihr denn auch das 50er mal mit längerem Vorbau getestet? Vielleicht liegt ihr das dann doch eher?

Am besten Sattel auf beiden Größen mal korrekt einstellen von der Position (passende Länge zum Lenker NIEMALS über den Sattel herstellen!). So dass sie gescheites Knielot hat (bei mir machen 5mm vor oder zurück brachiale Knieschmerzen aus, daher ist das bei mir unheimlich wichtig dass es hier passt). Und danach dann über den Vorbau die korrekte Entfernung zum Lenker herstellen.
Abschliessend nochmal Probe fahren. Ein guter Händler macht das wohl mit damit es hinterher kein Gewese gibt weil das Rad nicht passt. Lieber vorher etwas mehr Aufwand betreiben.
 
Welche Sitzhöhe?
Alle spacer raus?
Setback/Knielot sauber eingestellt?

Ich bin gleich groß und habe 1,5cm längere Beine.
Das 52er dürfte alles in allem zu lang sein, auch wenn das Oberrohr von 520 etwas anderes suggeriert. Jedoch ist ein Reach von 378 extrem lang. Da könnte sie noch ein 54er fahren mit einem Reach von 379.

Grundsätzlich finde ich Stevens zu lang und zu sportlich gestreckt für Menschen in meiner Größe mit ähnlicher Schrittlänge.
Natürlich kann man mit Spacern jedes Rad passend machen, sieht aber nix aus und ist ab >3cm technisch bedenklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mein Cyclocrosser mit dem halben Spacer müsste der ziemlich genau den Stack des 52ers haben. Reach ist aber 12mm kürzer.
Bis auf die Sitzhöhe sollte deine Freundin diese Abstände einstellen können.
49439207382_9e098fd93e_b.jpg
 
Je nachdem ob sie auch exakt die selbe Rumpf- und Armlänge wie du hat, @Micha0707

Hm mag ja sein dass du Spacer nicht magst und sie bedenklich findest, die sind aber ab Werk an den ganzen Stevensbikes so dran, meinste die verkaufen Räder mit denen du deswegen so zu Tode kommen kannst? Das soll halt die Länge wieder ausgleichen und sie etwas moderater machen für den Alltagsfahrer (für den sie mit den Ösen usw. ja sogar wörtlich explizit werben).

Hatte ab Werk am 47er Tabor 2,5cm und auch am Prestige. An letzterem musste aufgrund des Gabelwechsels dann sogar hinterher 3cm dran. Ja mag komisch aussehen (sieht man hinter der Oberrohrtasche und den 2 Feedbags aber eh nicht, ällebätsch) aber solange ich es so bequem fahren kann...

Es ist halt auch am Ende eine Frage, wie das Rad bewegt werden soll. Als Pendlerrad, einfach rumgondeln Freizeit, als Sportgerät oder eher als Gravelbike und/oder zum Bikepacking. Und danach musste dann letztlich gucken wie du es feintunst von der Höhe usw.
 
Je nachdem ob sie auch exakt die selbe Rumpf- und Armlänge wie du hat, @Micha0707

Hm mag ja sein dass du Spacer nicht magst und sie bedenklich findest, die sind aber ab Werk an den ganzen Stevensbikes so dran, meinste die verkaufen Räder mit denen du deswegen so zu Tode kommen kannst? Das soll halt die Länge wieder ausgleichen und sie etwas moderater machen für den Alltagsfahrer (für den sie mit den Ösen usw. ja sogar wörtlich explizit werben).

Hatte ab Werk am 47er Tabor 2,5cm und auch am Prestige. an letzterem musste aufgrund des Gabelwechsels dann sogar hinterher 3cm dran. Ja mag komisch aussehen (sieht man hinter der Oberrohrtasche und den 2
Das dürfte ziemlich genau hinkommen. Ich selbst habe noch recht lange Arme mit 58cm. Ein Mares 6.X in S dürfte besser passen, da mehr Stack und 11mm weniger Reach.
@IndianaWalross: Der Markt ist groß und vielfältig und so kann man immer passende Räder finden ;)
 
Wer das Glück hat diverse Händler mit Rädern in der Größe im Angebot um sich rum zu haben, der hat leicht reden. Ich bin zig hundert km rumgeeiert für 47er. Und entweder war das Preis-Leistungsverhältnis beschissen, oder aber die Teile alle zu groß.

Aber nochmal an den TE: stellt ihr das Setback/Knielot gescheit ein und schaut ob es dann noch hinhaut. Ich persönlich würde immer zum kleineren tendieren wenn beide "passen".
 
Die Rennräder von Stevens sind allerdings nochmal nen Zacken länger als die Cyclocrosser, nur nebenbei.
Ich würde aber weiterhin auch eher zum 50er tendieren wenn ihr das schon zu gedrungen vorkam auf keinen Fall das 47er. Lass sie das 50er mal mit gescheit eingestelltem Sattel und ggf. längerem Vorbau fahren und sehen was passiert.
Ist ja n 80mm montiert, wenn ihr das 52er mit 80er passt, dann sicher auch das 50er mit 90mm.
 
Ich bin 179cm groß, 83 Schrittweite und fahre das Super Prestige in Größe 52. 52 ist viel zu groß für Deine Freundin. Die meisten kaufen sich ihre Räder zu groß, selbst 50 dürfte noch zu groß sein.
 
Also ich sitze mit meinen 160cm auf dem 47er perfekt, da ist nix zu groß, gut das Oberrohr könnte etwas niedriger aber Rest stimmt. Ich hab auch lange Beine. Ich könnte mit dem 80mm Stummelvorbau auch noch die 50 problemlos fahren und fand es soweit bequem, aber für Gelände war mir das nix daher die 47.
Die Dame ist mal plan 8cm länger als ich. Warum sollte ihr die 50 dann zu groß sein??? Gut, wir kennen die SL noch nicht, kann sein sie hat superkurze Stummelchen, aber dazu wurde nix gesagt nur plan ja so und so groß isse. Und wenn sie die 50 schon als "zu gedrungen" empfunden hat, dann wird ihr die 47 ja noch gruseliger sein.

Bin aber bei euch was die 52 angeht. Die Leute denken auf nem Rad mit Rennlenker müsse man wie Superman im Flug drauf liegen, was ja insbesondere beim Cyclocrosser / Gravelbike gar nicht zutreffen muss.

Ich frage mich auch gerade ob die Sattelstütze bei der Rahmengröße:Körpergröße überhaupt noch aus dem Rohr guckt? Ich meine bei mir sind es vom Rohrende bis Sattelgestell ja schon nur 111mm :oops:
 
Vielen lieben Dank für all eure Antworten! Sie haben bei der Entscheidung sehr geholfen.

Mir ist aufgefallen, dass sie mit ihren Körpermaßen bei einigen Radherstellern bei Größenempfehlungen oft bei Größen landet, die sehr ähnliche Werte für Reach, Stack und horizontales Oberrohr aufweisen wie das 52er Supreme; einzig die Überstandshöhe ist bei Stevens meist ein paar Zentimeter größer. Sie möchte auf keinen Fall das 50er nehmen, da sie ihrem Empfinden nach darauf zu eingesperrt und gedrungen war. Auch nach einer längeren Probefahrt fühlt sie sich auf dem 52er wohl. Ich denke, da muss sie dann wohl auf ihr Gefühl hören.
 
Kurbel zu lang, kaum Stützenauszug, Reach zu lang, Rumpf zu kurz, Käuferin hat noch nie auf einem RR gesessen.
Ich tippe auf Schulter- und Rückenschmerzen nach der ersten Ausfahrt über 1h.
Viel Spaß ;)

PS: Ich verweiße auf #5
 
Kurbel zu lang, kaum Stützenauszug, Reach zu lang, Rumpf zu kurz, Käuferin hat noch nie auf einem RR gesessen.
Ich tippe auf Schulter- und Rückenschmerzen nach der ersten Ausfahrt über 1h.
Viel Spaß ;)

PS: Ich verweiße auf #5

Ich habe ihr geraten, das 50er noch einmal zu testen. Ich verstehe allerdings nicht, warum sie dann beispielsweise bei der Größenempfehlung zum Beispiel für das Trek Emonda ALR 4 Disc bei Werten landet, die dem Supreme entsprechen oder sogar höher sind. Bei diesem Model läge sie laut deren Empfehlung zwischen 52 und 54 - bei beiden Modellen sind die Werte für eff. Oberrohr und Reach höher als bei dem 52er Supreme. Und das findet sich auch bei anderen Herstellern/Modellen: Entweder größere oder gleiche Werte. Der Sattelstützenauszug ist übrigens ca. 2 cm höher als bei dem Prestige, das von IndianaWalross gefahren wird (ungefähr anhand ihrer Bilder).

Das lässt mich vermuten, dass ihr Empfinden nicht so falsch sein kann?
 

Anhänge

  • Emonda.JPG
    Emonda.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 135
Diese Empfehlungen gehen aber in der Regel von einer Schrittlänge von 76-77cm und entsprechend längerem Rumpf aus. Das ist die durchschnittliche SL bei Männern dieser Größe. Daher haben einige Hersteller auch Damenmodelle im Angebot. Am besten läßt sich das beim Canyon Endurace CF und CF WM vergleichen.

Welches Empfinden denn? Sie hat doch noch nie mehr als eine Runde über den Händlerparkplatz mit einem Rennrad gedreht.
 
Der Sattelstützenauszug an meinem Prestige ist vom Rohrende bis Sattelgestell exakt 111mm. Ich bin 160cm, meine SL 76cm. Prestige ist das 47er.
 
Hallo zusammen,
ich würde mich hier mal ranhängen. Stehe aktuell vor einer ähnlichen Frage:
Ich habe gestern ein Stevens Prestige 2019 in RH 54 probegefahren.
Ich habe bei 1,73m eine Schritthöhe von ca. 79cm.

Ich komme vom Rennrad-Bereich, bin also mit der Sitzposition etc. vertraut.
Meines Gefühles nach hat das Rad in RH 54 gut gepasst. Wenn ich über dem Oberrohr stand war zwar wenig Platz (0,5cm) aber beim Fahren in normaler + Unterlenker Position war es top.
Eine Überlegung habe ich noch bzgl. Sattelstützen-Länge. Für z.B. den SeatPack L von Ortlieb benötigt man 15cm Platz.
Meiner Logik nach könnte ich die Sattelstütze bei einer kleineren RH - z.B. 52 weiter rausziehen, oder?

Was denkt ihr zu der RH 54 in Anbetracht meiner Maße?
Ziel ist es mit dem Fahrrad öfters zur Arbeit zu fahren (eine Strecke 40km) und sehr lange Touren mit Sattel + Rahmen + Lenkertaschen zu machen.

Viele Grüße!
 
Zurück