Stinky vs. Coiler

Registriert
31. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wuppertal
Hallo

Ich möchte mir demnächst einen Fully für Freeridetouren kaufen, und frage mich ob das Stinky im Vergleich zum Coiler die größere Mühe bei der Bergauffahrt und den Mehrpreis durch größere Freude bei der Abfahrt wettmachen kann. Welches der beiden Konas würdet ihr bevorzugen?

MfG KwK
 
Hab das Stinky, nur etwas abgerüstet. Ist Bergauf ne Qual, kannst halt etwas sorgloser bergabdüsen, es wiegt aber locker 19 Kilo. Meins hat jetzt 18. Das Coiler ist da deutlich angenehmer, denke du musst deine ansprüche an das Rad sehr genau definieren, denn das Stinky ist echt ein brummer und das Coiler eher ein Allrounder von der stabilen Sorte.
 
Hier ein Bild
 

Anhänge

  • 115_1588klein.jpg
    115_1588klein.jpg
    29 KB · Aufrufe: 545
Das Coiler ist vom Rahmen wie das alte Stinky mit 130 mm hinten, wird wohl etwas spritziger und wendiger sein, die Schwinge im Stinky ist ein wenig länger und die Geometrie auf größere Federwege angepasst.
 
in der mtbr wurde doch das coiler getestet....nun die frage...stimmen die parts die dort beschrieben sind mit dem preis überein von 1999€??? oder macht die rider da einfach andere dran...
 
Teile stimmen, Drop Off Comp hat aber keine Dämpfungsverstellung soweit ich weiß, funktioniert aber trotzdem gut, so wie meine Drop Off Triple.
 
Das Stinky gefällt mir auf jeden Fall besser und ist natürlich bergab vorteilhafter. Das Coiler ist bergauf natürlich besser - finde die Geo aber nicht so gut. Soweit meine Meinung.

@octane 2000
Hast Du schon mal mit dem Gedanken gespielt die Schaltung vorne von 2 auf 3 Zahnräder zu erweitern? Kann nicht so ganz verstehen, warum Kona auf eine vollwertige Schaltung verzichtet. Mein Bike-Dealer sagt, der Umbau wäre kein Proble. Man müsste nur das Schaltwerk hinten ebenfalls tauschen.

Slow
 
Hi, hab aucg schon darüber nachgedacht, hab das Bike am Sonntag in Wildbad getestet und hab das große Blatt noch nicht vermisst. Auf den verblockten Abschnitten war ich manchmal froh über die zusätzliche Freiheit. Mal sehen was die zukunft bringt.
 
Ich bin mit dem teil im letzten jahr mehrere touren > 1000hm gefahren, eigendlich kein problem. Rahmen (2002, 15cm hinten, ca. 16kg) ist etwas kurz, aber mit einem 90mm vorbau ganz passabel.

-> bergauf weniger nachteile als bergab vorteile :D
 

Anhänge

  • stinky_fluss.jpg
    stinky_fluss.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 401
Original geschrieben von Killerwels Kuno
Ich möchte mir demnächst einen Fully für Freeridetouren kaufen, und frage mich ob das Stinky im Vergleich zum Coiler die größere Mühe bei der Bergauffahrt und den Mehrpreis durch größere Freude bei der Abfahrt wettmachen kann.

hi

mit den 130 / 130 des coilers kommst auf fr-touren schon verdammt weit. ich find, die ausstattung des coiler ist recht gut und robust gewählt. wenn du touren mit einigen kilometern und höhenmetern machen willst, dann würd ich eher auf das coiler gehen, bei aller sympathie zum stinky. wenn du bei fr-tour auf bergaufzeiten keinen grossen wert legst, aber es dafür bergab immer stehen lassen willst, dann eher das stinky. wobei ich überzeugt bin, dass man auch mit dem coiler ziemlich harte action machen kann. braucht halt irgendwann bisschen mehr technik, da der federweg nicht mehr alles von allein macht. wenn du neben dem touren noch an gelegentliche ausflüge in bikeparks denkst, dann würd ich definitiv zum stinky raten.
mein big hit comp ist mit Z150FR, minion vorne und gazza 2,6 hinten auch ein ziemlicher brummer geworden, aber ich komm damit immer noch >1'000 hm bergauf. darf mich einfach nicht an zeiten von leuten mit enduro bikes messen. :rolleyes: aber die dürfen sich dann bergab gern mit mir messen. :p
wie du siehst, eine frage der prioritäten.
und was vielleicht noch wichtig sein kann, ich weiss nicht, wie es topografisch bei dir aussieht. bei mir würds für touren im schweizer mittelland auch ein coiler tun. stinky wär auch bergab kein vorteil. bei touren in den voralpen / alpen gehts aber dann auch bergab schon heftiger zu, daher lieber was robustes mit federweg. auch wenns bergauf zäh wird.

gruss pat :D
 
Ich denke das Wort in Deinem Beitrag beantwortet schon die Frage - nimm das Coiler.

Ich habe das Stinky 2002 (= das Coiler in anderer Lackierung) lange mit einer Junior T gefahren - und mit leichten Laufrädern kommst Du damit auch überall hoch (an der Wupper sowieso)...

Inzwischen hab ich aber wieder zurückgebaut auf eine Drop Off 04 II und: mit einer 130 mm Gabel macht mir nun das FR-Touren eindeutig mehr Spass. Und bergab/northshore/freireiten kannst Du damit auch. Die ganz grossen Brocken spürst Du zwar mehr aber - hey, wo liegen die in Wuppertal denn herum ? (die ganz grossen Brocken welche Du unbedingt frontal nehmen musst :-)))



Gruss Frank
 
Original geschrieben von pat
....mit den 130 / 130 des coilers kommst auf fr-touren schon verdammt weit........


hey, soll das heisen das langsam die ersten enduro-bikes (und nix anderes ist das collier) zum FREERIDER geadelt werden?? ;)


CU (der endurofahrer)
 
Marketing-Schlagwörter.

Für den Fahrer eines FREERIDERS ist wohl der Weg das Ziel. Sprich der reine Spass an der Fahrtechnik und deren Weiterentwicklung auf entsprechend schweren Strecken steht im Vordergrund - und sollte vom Bike verdaut werden können.

Ein ENDURO-Bike ist für mich die Perfektionierung dessen was noch vor ein paar Jahren Tourenbike hiess. Fahrspass mit dem Hauptaugenmerk darauf interessante Strecken (die durchaus auch hart sein können !) bergauf wie bergab zu fahren .

Gruss Frank
 
Original geschrieben von Killerwels Kuno
Gibt's da 'ne klare Grenze was Enduro und was Freerider ist?

mein erster freerider 1999 hatte vorne 10 und hinten 11 cm federweg. das war schon fast hardcore. die damals neu erschienene Z1 mit 13 cm galt als nicht allroundtauglich und nur für bergab geeignet.
die meisten dh-bikes hatten damals um die 15 cm vorne und gleich viel oder vielleicht ein wenig mehr hinten.

wenn ich heute so rumschaue, könnt ich manchmal fast das gefühl bekommen, mein freerider mit 15 cm vorne und 16 cm hinten sei das untere limit dessen, was man für freeride benötigt.
dabei ist dieses farhwerk eigentlich dh-tauglich. kettenführung drauf und auf 80 % der strecken wär ich nicht langsamer als mit meinem 222, z.t. vielleicht sogar schneller.

und so kommts, dass ein rad wie das coiler, das im jahr 2000 wohl noch als hardcorefreerider gegolten hätte, heute als enduro angepriesen wird. obwohl man mit einem solchen rad auf technisch anspruchsvollen singletrails einen gleich guten fahrer mit einem federwegsmonster immer abhängen wird.

gruss pat :D

@ fez: treffende definition.
 
Kann mir wer ein paar Alternativen zum Coiler Dee Lux aufzählen???

Die Stinky 2004 Serie is für mich absolut kein Thema, da ich auch damit rauf fahren will und ich nicht Arnold Schwarzenegger bin!

Was mich interesiert is ob man den Dämpfer sperren kann und wie sich die Dämfer vom Normalen Coiler( Fox Vanilla R with ProPedal)und dem Dee Lux( Fox Vanilla RC with ProPedal)
unterscheiden?

Was is ProPedal?

Halten die Felgen (Mavic XM 321 Disc) was aus,

wie is die Hayes Hydraulic HFX- Mag XC,

und was kann die Marzocchi Z1 Freeride 130mm???

Hier gibts Daten und Fotos:

http://community.webshots.com/photo.../77628013mjSGBH
http://community.webshots.com/photo.../77628352xYeunK

http://www.konaworld.com/2k4bikes/2k4_coiler.cfm
http://www.konaworld.com/2k4bikes/2k4_coiler_dlx.cfm

Danke im Voraus!!!
chris
 
ich hab "normalerweise" nen dämpfer mit lockout!

brauch ich aber NIE! (bestenfalls bei 400hm STRASSE)

hab jetzt einen leihdämpfer mit zugstufe zum einstelllen, und das ist VIEL besser!
 
also ich fahr n 01er stinky...quasi des jetzige coiler, weil das stinky ja an fw zugelegt hat.

es fährt sich an sich ziemlich geil, nur bergauf ist so n teil ohne blockierbaren dämpfer die hölle...bergab dafür aber wieder seeeeeehr schön :D

der unterschied zwischen den dämpfer ist der das der RC im gegensatz zum R eine einstellbare druckstufe hat.

wenn du die option auf einen rc hast dann NIMM DEN! das teil ist geil!

propedal is wohl ne lowspeed zug&druckstufendämpfung die das wippen größtenteils absorbiert (aber nicht eliminiert, wie ein lockout). dürfte fox-typisch geil funktionieren...

an sich kannst du nen fox vanilla nicht sperren. nur die druckstufe komplett zudrehen...was ja nicht einer sperrung entspricht...
 
Zurück