Stöcklibike

RuedY.ch

www.x-ride.ch
Registriert
22. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Hildisrieden LU (Schweiz)
Hallo

Ich dachte ich schreib mal noch hier hin. (Kaufberatung habe ich schonmal geschrieben).

Wer von euch besitzt ein Stöcklibike? Wie seid ihr damit zu frieden?

würde mir gerne folgendes Bike zulegen:
Pic: [klick]
mehr auf: www.stoeckli.ch (leider kein Direktlink möglich)

zum Bike:
Spezifikationen
Modell DS-5.6M
Rahmen Alu 7005DB
Grössen 17“, 19“, 21“
Gabel Manitou Black Comp 100mm mit Lockout
Federbein X-Fusion O2-RC mit Lockout Federweg hinten 110mm
Schaltgruppe Shimano LX Dual Control
Bremsen Shimano LX disc • Felgen Alex FD-16
Naben Shimano M535 centerlock
Pedal Wellgo WPD-M17C (Kombipedal)
Sattel Selle Italia XO
Pneu Ritchey Innovader Comp 26x2.1
Gewicht ca. 12.8 kg (ohne Pedal)
Preis CHF 2560.- (ca. 1700€); wobei ich noch 10% habe, bekomme es für CHF 2300.-
 
hunter007 schrieb:
@ ruedy...

sorry, lass es sein mit stoecki... die find ich nicht so toll...:mad:
schau dir mal die pricebikes an.... die sind echt gut... hab ein aufgemotztes enduro zum tourenfahren.... genial, kannst auch nach filzbach mit dem ding.

www.price-racebikes.ch

gruss für mehr werbung halt pn.

Kannst du mal genäuer schildern was an Stöckli negativ ist?
 
der rahmen ist das problem.... ist nicht sehr gut (verarbeitung). dann auch das problme wohin mit dem ding, meist muss man(n) zum stöcklishop... (ev. hat sich dies geändert), in der region zürich muss man(n) nun nach kloten. ich bevorzuge das bike bei einem velomech zu kaufen, somit hab ich was in der nähe wo ich kenne und vertraue, price hat ein sehr gutes netz an vertretungen und ist auch importeur für manitou, glaub auch für dt zuständig. toll ist auch das baukasten-system, du kannst auch ideen reinbringen die nicht auf der homepage sind. (gabel, bremsen....etc.). vorallem ist die farbauswahl genial... sind nicht so bunt wie stöckli.

aber achtung: wie bei allem im leben... das persönliche zählt auch hier.

gruz...
 
swiss schrieb:

verstehe nicht was du meinst ;)

Anbei das E-Mail von Stöckli:

Guten Tag Herr Andermatt

Besten Dank für Ihre e-mail. Leider muss ich sie enttäuschen. Die Rahmen werden nach unseren Zeichnungen in Taiwan geschweisst. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Alu schweissen ist recht komplex und die Taiwanesen haben sich über Jahre ein sehr grosses Knowhow aufgebaut. Sie schweissen heute perfekt schöne Rahmen.
- die ganze Branche hat sich in Asien nieder gelassen
- Der Preisdruck ist heute so gross, dass die Kundschaft nicht bereit ist, für einen nackten Rahmen SFr. 1'500.- zu bezahlen. Es gibt in der Schweiz keine Firma mehr, die Alurahmen schweisst. Meines Wissens gibt es noch 2 Firmen die mit Stahl arbeiten und sicherlich eine Firma die Carbon Rahmen in der Schweiz machen (Rahmenpreis liegt aber bei rund SFr. 4'000.-)

Das Erfreuliche aber zum Schluss - Stöckli ist zu 100% eine schweizer Firma und beschäftigt über 200 Mitarbeiter und produziert die Ski's wirklich in der Schweiz. Ist ein Wunschdenken, die Bikes mit Swiss made bezeichnen zu können.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

mit sportlichen Grüssen

Thomas Steger


_________________________

Skifabrik Stöckli AG
Thomas Steger
PM Bike
Kommetsrüti 7
CH-6110 Wolhusen

Tel ++41 (0) 41 492 62 35
Fax ++41 (0) 41 492 62 92
mail to: [email protected]
Homepage: www.stoeckli.ch
 
ein kollege von mit hatte mal eins: rahmen gebrochen! danach ersatz erhalten, aber die lager vom hinterbau waren schnell ausgelutscht... er hatte mir noch von anderen berichtet, deren rahmen auch gebrochen sind. ich glaube, da gibt es bessere....
 
@ Aison
speziell in der Schweiz?
Habe irgendwo gelesen, dass Thömus seine Carbonrahmen jetzt in der Schweiz produzieren will.
Deutsche Schmieden fallen mir ein paar ein...
 
hallo ruedy.ch
ich fahre seit 1999 ein stöckli laser fs (racefully), ausstattung xt komlett mit rockshox sid-federgabel und sid-dämpfer, rahmen alu 7005.
dieses frühjahr habe ich mir nun ein neues bike zugelegt. in den letzten 6 jahren habe ich mit dem stöckli über 20'000 km zurückgelegt, darunter div. mehrtägige alpentouren und marathons. auch im winter musste das bike herhalten.
ich will damit sagen, dass ich das bike hart rangenommen habe. trotzdem hatte ich während der ganzen jahre kein ernsthaftes problem mit dem bike. der rahmen hat auch gelegentliche kleine sprünge schadlos überstanden. ob der rahmen "sauber" verarbeitet ist kann ich dir nicht sagen, ich weiss nur das er alles ausgehalten hat. gewechselt habe ich nur die üblichen Verschleissteile, die Laufräder, ausgeschlagene dämpferbuchsen, die quitschende xt-v-brake und den dämpfer (war zwar noch intakt, aber einfach nicht mehr stand der technik), alles andere ist noch im orginalzustand.

es ist immer von vorteil wenn man ein bisschen schrauben kann, aber das gilt auch für andere bikes. ehrlich gesagt hat mein bike die stöckliwerkstatt ausser beim ersten service nie von innen gesehen, war einfach nie nötig, verschleissteile kann ich auch selber wechseln.
die stöcklileute haben in den letzten jahren in meiner filiale aufgerüstet, im 1999 war der ruf wirklich nicht so gut. die bikes wurden damals bei ernsthaften problemen nach wolhusen in die hauptwerkstatt verfrachtet.

also so schlecht sind die bikes wirklich nicht, sicher kriegst du fürs geld ziemlich viel bike. falls kein stöcklishop in unmittelbarer nähe ist, ist es sicher von vorteil wenn du selber schrauben kannst.

auch grosse bikefirmen wie cannondale, spezialized oder rocky mountain lassen fast alle ihre rahmen in asien schweissen, mit sicherheit die rahmen die otto-normalverbraucher noch bezahlen kann...

gruss
kiwi98
 
Zurück