Stollen reissen bei Schwalbe Hans Dampf 2013

Registriert
25. Februar 2011
Reaktionspunkte
514
Ort
Berner Oberland (CH)
Ich fahre auf meinem Enduro nun schon knapp 2 Saisons mit dem Schwalbe Hans Dampf (Vorderrad Trailstar, Hinterrad Pacestar) und empfinde den Reifen als optimalen Kompromiss aus Grip, gutmütigem Grenzbereich, Breite/Volumen, Gewicht und Rollwiderstand.
Der erste, im Sommer 2012 montierte Satz verhielt sich bezüglich Verschleiss eigentlich unauffällig: Wenig Verschleiss und nur leichte Abrundung an den Stollenkanten am Vorderreifen, üblicher Verschleiss und auch leichte Ausbrüche an den bremsseitigen Stollenkanten. Der Satz hätte wohl noch bis Ende dieses Jahres gereicht, jedoch beendete ein Riss seitlich in der Karkasse Anfang August das Reifenleben.

Als Ersatz montierte ich 2013er "Hänse", wiederum mit vorne Trailstar und hinten Pacestar Gummimischung. Nach nur etwa 5 Touren bei normalen, üblichen Einsatzbedingungen zeigten die Reifen bereits ein erschreckendes Bild: Am Vorderreifen sind praktisch alle Seitenstollen eingerissen, zum Teil bis zu 1/3 des Stollenquerschnitts. Auch der Hinterreifen sieht nicht besser aus, die Stollenkanten (vorallem bremsseitig) sind förmlich weggebröselt.


Hat jemand ähnliche Probleme mit dem 2013er Hans Dampf erlebt?
 
Werde wohl mal warten bis die 2014er Hänse verfügbar sind, diese kaufen und dann die defekten 2013er einschicken. Eigentlich würde ich am liebsten gleich von Schwalbe auf eine andere Marke wechseln, da ich bei Schwalbe nicht zum erstem mal einen "qualitativen Ausreisser" erwischt habe.:) Aber was ist die Alternative zum Hans Dampf? Habe da schon einige probiert:

Conti RQ 2.4: Zu schwer und meiner Meinung nach auch vom Grip her zu unrecht dermassen gehyped.

Conti MKII 2.4 Protection: Zu windig, hat sich am Hinterrad sehr schnell zersetzt.

Maxxis Ardent 2.4: Nicht schlechter Allrounder aber recht kippelig beim Einlenken.

Maxxis Minion DHF 2.5 EXO: Nicht schlecht aber ganz warm wurde ich damit irgendwie nicht.

Reizen würde mich noch der HighRoller II 2.4, aber für den ganzjährigen Allroundeinsatz dürfte der Rollwiderstand grenzwertig hoch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber :daumen: Ich habe das zwar mit Muddy Marys aber auch am Hinterrad das die Stollen halt relativ schnell "abreissen" oder sich auflösen :eek: aber das ist ja bekannt. Dafür haben sie ja sehr guten Grip und bei so einer kulanten Aktion wie deiner jetzt finde ich das echt toll das Schwalbe so reagiert. Haben Maxxis, Conti etc. eigentlich gar nicht soviele Probleme damit? Man hört es fast immer nur von Schwalbe Fahrern.


gruss Ben
 
Werde wohl mal warten bis die 2014er Hänse verfügbar sind, diese kaufen und dann die defekten 2013er einschicken. Eigentlich würde ich am liebsten gleich von Schwalbe auf eine andere Marke wechseln, da ich bei Schwalbe nicht zum erstem mal einen "qualitativen Ausreisser" erwischt habe.:) Aber was ist die Alternative zum Hans Dampf? Habe da schon einige probiert:

Conti RQ 2.4: Zu schwer und meiner Meinung nach auch vom Grip her zu unrecht dermassen gehyped.

Conti MKII 2.4 Protection: Zu windig, hat sich am Hinterrad sehr schnell zersetzt.

Maxxis Ardent 2.4: Nicht schlechter Allrounder aber recht kippelig beim Einlenken.

Maxxis Minion DHF 2.5 EXO: Nicht schlecht aber ganz warm wurde ich damit irgendwie nicht.

Reizen würde mich noch der HighRoller II 2.4, aber für den ganzjährigen Allroundeinsatz dürfte der Rollwiderstand grenzwertig hoch sein.


Big Betty soll ganz gut sein, viel gutes von guten Fahrern davon gehört =)
 
Wenn du mit dem schmalen Anblick leben kannst, sei hier noch der 2.3er Baron (BCC) von Conti erwähnt. Grip, insbesondere bei Nässe, ist gefühlt besser als beim Hans und liegt weit über dem MK II 2.4. Dazu gab es hier meine ich auch einen recht umfangreichen Thread.
 
Wenn du mit dem schmalen Anblick leben kannst, sei hier noch der 2.3er Baron (BCC) von Conti erwähnt. Grip, insbesondere bei Nässe, ist gefühlt besser als beim Hans und liegt weit über dem MK II 2.4. Dazu gab es hier meine ich auch einen recht umfangreichen Thread.
Den Baron 2.3 BCC hatte ich auch schon auf dem Radar. Jedoch ist er mir für ~800g zu schmal und zu wenig voluminös. Auch der Rollwiderstand dürfte für meine Bedürfnisse am oberen Limit sein.
Was bei Conti fehlt ist ein TrailKing 2.3 (Breite/Volumen wie MKII 2.4) mit 750-800g. Die Lücke zwischen MountainKing 2.4 und TrailKing 2.4 ist seit langer Zeit offensichtlich, keine Ahnung wieso die nicht geschlossen wird.
 
Zurück