Straßenreifen für MTB

Schonmal beide gefahren?

Panneneigenschaften vom SpeedKing sind aber eher mäßig.

Eigentlich kannst du mal in Richtung Gravel-Reifen schauen. Da gibts im entsprechenden Unterforum einen extra Thread für. Je nachdem wie ausgeprägt das Profil sein soll gibt es von Schwalbe die G-One Serie, von Continental die Terra Serie oder du schaust mal nach nem Panaracer
Ja auf dem selben Rad. Man spürt kaum einen Unterschied aber der Race King rollt besser sovald man den Asphalt verlässt. Schon auf Schotter ist der Speed King im Nachteil.
 
Hallo,

ich habe mir vor kurzem ein MTB geholt, dort sind Maxxis Ocelot 29x2.10 montiert. Ich fahre mehr für die Fitness und merke den Rollwiderstand der MTB-Reifen auf Asphalt schon sehr.

Könnte mir jemand bitte einen Reifen empfehlen mit dem ich etwas agiler und schneller unterwegs sein könnte? Gerne auch mit Panneneigenschaften. Ich fahre mit diesem Fahrrad nur auf Asphalt.
Du meinst Mitas Ocelot? Die waren auf meinem Ghost auch ab Werk drauf. Im Gelände so lala, auf Asphalt eine veritable Quälerei, insbesondere mit dicken Trekkerschläuchen, die natürlich ohne Talkum montiert und schon stellenweise quasi mit den Reifen kaltverschweißt waren.

Ich hab dann jeweils die Billigversion vom Conti Raceking 2,2" und Conti Crossking 2,2" mit Conti Leichtschläuchen montiert: im Vergleich zu den Mitas eine echte Offenbarung. Der Schnitt auf asphaltlastigen Strecken ist um 4km/h gestiegen.


PS: wenn hier sowas wie der GP5000 empfohlen wird: Ab 25km/h ist der Luftwiderstand die größte Bremse auf dem Rad. Bevor ich den auf mein MTB montiere (und es damit de facto zu einem Flatbar-Straßenrad mache), würde ich eher einen Lenkeraufsatz montieren, für ordentliche Überhöhung sorgen und flatterfreie Klamotten tragen.
 
Maxxis DTH... das ist mit Abstand der beste und leiseste MTB Straßenreifen. Die rollen dir davon. Weiß allerdings nicht ob es die in 29 Zoll gibt.

Anonsten sowas in diese Richtung Profil, da machst du nichts falsch. Generell sieht man ja schon wo ein gute Lauf auf Straße gegeben ist.

https://www.bike-mailorder.de/maxxi...nr58jAYPAyUoAFlVkadHAlBrQ9R72yIxoCKJcQAvD_BwE
Manche Versandshops Anbieter haben auch so eine Statistk wo man die Abroll- und Terrainunterschiede bewertet sieht. Sprich Schotter, Asphalt und so weiter. Da kann man sich auch ein gutes Bild machen.

Die Continental SpeedKing habe ich noch getestet, finde ich aber nicht so toll, auch wenn die hier immer gern empfohlen werden. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Mitas Ocelot? Die waren auf meinem Ghost auch ab Werk drauf. Im Gelände so lala, auf Asphalt eine veritable Quälerei, insbesondere mit dicken Trekkerschläuchen, die natürlich ohne Talkum montiert und schon stellenweise quasi mit den Reifen kaltverschweißt waren.

Ich hab dann jeweils die Billigversion vom Conti Raceking 2,2" und Conti Crossking 2,2" mit Conti Leichtschläuchen montiert: im Vergleich zu den Mitas eine echte Offenbarung. Der Schnitt auf asphaltlastigen Strecken ist um 4km/h gestiegen.


PS: wenn hier sowas wie der GP5000 empfohlen wird: Ab 25km/h ist der Luftwiderstand die größte Bremse auf dem Rad. Bevor ich den auf mein MTB montiere (und es damit de facto zu einem Flatbar-Straßenrad mache), würde ich eher einen Lenkeraufsatz montieren, für ordentliche Überhöhung sorgen und flatterfreie Klamotten tragen.
Genau, Mitas, das ist der Reifen der aktuell drauf ist und auf Asphalt absolut nicht gut zu fahren. Schaue mir jetzt alle Vorschläge mal an und möchte mich bei allen für die Tipps bedanken.
 
Ich fahr seit einem Jahr den Double Fighter III auf meinem Onebikefitsall-Swoop, wenn ich mittags 16km auf Asphalt zur Spaetschicht rolle.
Der Reifen macht genau das, was er machen soll:
Rollt schnell und leise auf Asphalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maxxis DTH... das ist mit Abstand der beste und leiseste MTB Straßenreifen. Die rollen dir davon. Weiß allerdings nicht ob es die in 29 Zoll gibt.
ne gibts nicht, das ist ein schon recht betagter BMX/Dirt Reifen.
Ich hab den auch als schnellen Sommerreifen am Singlespeed MTB. Ist von der Pannensicherheit nur mittelmäßig.


Ich fahre mit diesem Fahrrad nur auf Asphalt.
GP5000 ist hier interessanterweise gefallen - den hab ich mit dem Waldrennrad auch schon im "Gelände" ziemlich ausgereizt - hält erstaunlich lange Grip, muss man halt nur aktiver fahren und rüttelresistent sein. (mit Gelände meine ich den ca 90% real existierenden MTB Einsatzbereich, nämlich Waldautobahnen und leichte Trails)

Als guten Kompromiss werf ich noch 40mm WTB Nano rein.

Ansonsten sieht das tatsächlich nach Fehlkauf aus, wenn man ein MTB kauft und dann primär auf Asphalt will.
 
Wenn wir bei alternativen zu MTB-Reifen für die Straße sind möchte ich den Conti Contact Urban empfehlen.
Gibt es in 2.00 und 2.20 und hat sich bei mir am besten zum Pendeln auf Asphalt bei jedem Wetter ganzjährig bewährt.
Der Reifen hat super Grip auf trockener wie nasser Fahrbahn, ist dabei äußerst langlebig und bietet überdurschnittlichen Pannenschutz.
Geschwindigkeitsmäßig kommt er nicht ganz an GP 5000 oder G-One ran, ist aber nicht weit weg.
Preiswert ist er auch noch...
Einziges Manko in meinen Augen ist, dass er bei kalten Temperaturen spürbar langsamer wird.
 
GP5000 ist hier interessanterweise gefallen - den hab ich mit dem Waldrennrad auch schon im "Gelände" ziemlich ausgereizt - hält erstaunlich lange Grip, muss man halt nur aktiver fahren und rüttelresistent sein. (mit Gelände meine ich den ca 90% real existierenden MTB Einsatzbereich, nämlich Waldautobahnen und leichte Trails)
Ja! Das ist so! Man muß sich nur die alten Fotos der großen Rundfahrten anschaun ... was für Wege mit welchen Reifen u.a. in den Pyrenäen, in welchem Monat, zu welcher Tageszeit gefahren wurden. Auch die Räder insgesamt.
 
Zurück