Strassenreifen

Registriert
14. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Tach zusammen.

Habe mir einen neuen Satz Laufräder bestellt:

DT Onyx mit Mavic 717, etc.
Wer kennt den schnellsten (schmalsten) Reifen für diese Kombination?

Fahre nur Strasse und möchte an die neuen Laufräder eine Rennradkassette montieren.(Habe Shimano Deore XT Umwerfer)
Welche Baureihe macht die wenigsten Probleme?

Vielen Dank für Eure Tipps

Gruß,Spikeman
 
nen 1" ritchey tomslick passt zum beispiel noch einigermassen auf 17mm felgen.
naja, jedenfalls sieht es so aus. wie sich das fährt weiss ich leider nicht. ansonsten gibts den tomslick ja auch noch in etwas breiter.

kassette: ultegra.
 
17mm?! Sind das Rennradfelgen?

Ich habe mir gerade 1" Tomslicks gekauft und sie mit 22mm (wie 717)
& 24mm -Felgen (XM 719) gefahren. Passt beides wunderbar.

Rennradkassette?
Dura Ace ist geil, aber Ultegra ist auch OK, denke ich.

Ich bin von Slicks prinzipiell übrigens ziemlich enttäuscht.
Der Rollwiderstand ist zwar deutlich besser, aber das Tretlager
liegt extrem tief (stört in Kurven). Außerdem kann man nicht
einfach mal in einen Feldweg abbiegen und über alles drüber
brettern. 35 km/h mit Verticals machen viel mehr Spaß als 45 km/h
mit 1" Slicks.

Thb
 
Hallo,

die Mavic 717 ist innen 17mm breit (darum auch die Bezeichnung). Es passen alle 1" MTB-Slicks drauf. Ich halte aber nicht so viel davon, auf einem MTB Slicks zu montieren, da eben wie einer der Vorredner sagte, die Bodenfreiheit abnimmt (z.B. in Kurven auf die richtige Kurbel-/Pedalstellung achten). Ein MTB ist eben kein Rennrad. Aber wenn man nur Straße fährt, kann man die Slicks schon montieren.
Als Kassette entweder Ultegra oder Dura Ace. Reifen: Schwalbe Stelvio oder Continental Grand Prix.
 
bin jetzt ca. 500km mit x717 und dem 1 zoll conti grand prix mtb mit den 47gramm ss schläuchen unterwegs gewesen (sollte das schnellste, leichteste und schmalste sein). fahre vorn mit 7 bar und hinten mit 7,7. die kombi hat bisher auch ca. 5km feldweg verkraftet.
kassette hab ich ne 11-21 dura ace und ein 9.0sl schaltwek. das schaltwerk ist auf ne 11-34er eingestell und schaltet die 11-21 auch noch ausreichend gut, das shimpanso sollte noch besser mit den unterschiedlichen kassetten zurecht kommen.
die bodenfreiheit entspricht in etwa der eines renners (eher höher), weil ein rennrad ja eine steilere kettenstrebe hat.

@thunderbird: du misst aussen, die anderen innen ;)
 
hi

schmal gleich schnell? hmm, na ja

da ich ab und zu auch mal durch die Stadt muss, sind Slicks ohne Pannenschutz für mich tabu, Tomslick hat zB keinen da blieb mir nur noch der Conti SportContact 1.3 (Draht)

gibts den Stelvio 1" nicht auch in 26 Zoll und mit SmarGuard (Pannenschutz)? der wär dann doch was


@Kosti

bin jetzt ca. 500km mit x717
letzte Woche gekauft? ;)

bei vorn nur 44 Z macht das aber auch keinen Sinn, da fahr ich dir mit meiner 48/11-34 Kombi immer noch davon; aber hast du bestimmt auch ;)

ansonsten kann man bei shimano natürlich alles mit allem paaren, da ich werd mir als nächstes auch ne Ultegra kassette bis 27 oder weniger holen - Schaltet sich viel flüssiger


gruß
 
Heizerer schrieb:
letzte Woche gekauft? ;)

bei vorn nur 44 Z macht das aber auch keinen Sinn, da fahr ich dir mit meiner 48/11-34 Kombi immer noch davon; aber hast du bestimmt auch ;)
schlecht geschlafen od. was? bissi einen raushängen lassen :confused:

sicher fährst mir mit deiner 48er kurbel und hinten 11 davon, weil mir reicht das 44er und in der ebene brauch ich hinten nicht mal des 11er sondern fahr da eher mit dem 13er, 14er und 15er....

hab mal gerechnet, mit 48:11 und ner 90er trittfrequenz fährst du bei nem rad mit nur 1940mm umfang (717er mit gp) nen 46er schnitt... hab dich am samstag vermutlich gesehen, oder? bist aber nur so auf platz 90 gekommen... na ja, haupsache dabei bei der tour ;)
 
natürlich macht ein 48er sinn wenn man so einen strassenbrenner baut.
warum wohl haben rennräder 50+ kettenblätter?

die aussage, dass man da mit 48-11 wohl in der ebene auf dauer probleme kriegt, ist ja wohl überflüssig. manchmal gehts eben auch bergab, und manchmal legt man auch nen zwischensprint ein - jedenfalls ist es ja wohl sinnvoll, seine übersetzung so zu wählen, dass man auch nach oben hin reserven hat. und nicht -wie du- schon in der ebene auf dem 2. bis 3.höchsten gang unterwegs sein muss.
heizerer hat garnicht behauptet dir in der ebene davonzufahren.

umgekehrt - warum denn nur nen 44er? weils bei mtbs üblich ist?
die gründe, warum bei mtbs das grösste blatt meist ein 44er ist:
- bodenfreiheit des kettenblattes (auf der strasse belanglos)
- bessere funktion des umwerfers, der die spreizung von 22 bis 44 überbrücken soll. da die teile (offiziell) nur 12 zähne unterschied packen, erlaubt das maximal ein 46er als grösstes. nen 22er als kleinstes blatt braucht aber wirklich kein mensch auf asphalt (@heizerer: ebensowenig wie ne 11-34er kassette btw.)

wenn man sich rennradmässige laufräder draufbaut, kann man auch gleich die übersetzung rennradmässig wählen. mit 3-fach kurbel handelt man sich mit nem grossen kettenblatt keine nachteile ein.
 
Beim Rennrad ist aber auch eine Kassette die erst bei 13Z (oder noch höher) beginnt nicht unüblich.
Wenn man meist im Flachland mit Durchschnitt 30km/h und 11-21/23Z-Kassette unterwegs ist, reicht wirklich das 44er Blatt und ist auch von der Kettenlinie immer im optimalen Bereich (wie schon gesagt wurde: meist auf 13,14,15er hinten).
Mein 48er Blatt kommt demnächst wieder runter da es zu selten ist daß ich das Verlangen (oder auch die Möglichkeit) habe über 50km/h nochmal kräftig reinzutreten (und erst ab da braucht man 48:11@26*1" )

MfG Manne
 
13 oder höher als kleinstes ritzel? äh, 7 fach-schraubkassetten sind schon vor ner weile son bisschen aus der mode gekommen!

heutzutage gibts die gängigen shimano rennradkassetten wahlweise mit 11er oder auch 12er ritzeln.

mein renner hat 53 und 12 als grössten gang, ergibt 9,275m entfaltung bei 210cm reifenumfang
mit ner 11er kassette wären es schon 10,12m :eek:

mit 26*1" reifen hat man wie schon erwähnt nur knapp unter 2m umfang, ergibt mit 48 und 11 zähnen nur 8,60m entfaltung - das is aber immerhin in der gegend einer rennradübersetzung und somit bestimmt nicht verkehrt.

und die kettenlinie ist sowieso bei jedem rad leicht unterschiedlich und verschlechtert sich auch nur unmerklich wenn man nen ritzel grösser fährt.
dafür wird die gangabstufung (natürlich bei entsprechender kassette) viel feiner, wenn man hinten nicht mit so miniritzeln rumfahren muss.
also wie gesagt: warum nur 44?
 
hi nochmal

wieder einige Erbsenzähler anwesend, was

- ok ich fahr ganz exakt die standard Kombi 26,36,48 / 11-32
- ich fahr natürlich auch nicht eine 48/11 in der Ebene (aber schon mal ne 48/12 ;) ) idR 48/14; im ebenen Gelände gehts aber gerne auch mal mit 48/14 ab
- das ne 11-32 Kassette nicht optimal ist hab ich selbst gesagt, aber was da ist muss nun mal runtergefahren werden

und 44 Z sind eindeutig nicht straßentauglich!

Wenn man meist im Flachland mit Durchschnitt 30km/h und 11-21/23Z-Kassette unterwegs ist, reicht wirklich das 44er Blatt

dann ja - aber manche fahren auch richtig Fahrrad ;)

Gruß
 
Heizerer schrieb:
dann ja - aber manche fahren auch richtig Fahrrad ;)
*mein held* wir wußten schon nach deinem ersten post, dass du richtig schnell fahren kannst... od. dass es wichtig für dich ist dass jeder weiß dass du schnell fahren kannst. :lol:

so als denkanstoß: der unterschied zwischen 44er und 48er ist der gleiche wie zwischen 11er und 12er

wenn man mit dem selben bike alles macht und dafür zwei laufradsätze hat und eben nur ein normaler radfahrer ist der nicht mit > 35er schnitt unterwegs ist, dann ist 44 eindeutig schon strassentauglich... vor allem wenn das 44er halt eh schon am bike ist.


der entscheidende punkt bei der 44/48 diskussion ist doch der gleiche wie bei der elendigen 32/34 diskussion... dicker gang ist halt einfach cooler. ist wohl auch der grund warum heizerer von seiner tollen kurbel erzählen musste, denn eigentlich gings ja um schmale schnelle reifen für 17mm mtb felgen und ob rennradkasseten zu deore passen und nicht darum was für gänge heizerer treten kann :lol:
 
ich habe 48/11 als größten gang. und mit zeitfahraufsatz und leichter abfahrt ist mir das zu klein. das macht keinen spaß ins leere zu treten wenn man weiss dass man noch kondition hat.

jeder kann selbst in erfahrung bringen welche blätter und kassetten er braucht. ich kenne leute die einfach eine höhere trittfrequenz fahren und sobald es bergab geht rollen lassen - warum auch nicht.

ich fahre 2,6" reifen bei 48/11 und komme nicht über 55km/h, trittfrequenz wird zu hoch sonst.

bei 1" reifen würde ich mir persönlich vorne eine ultegra ganitur (53 größte) zulegen und hinten auch bei den kleinen bleiben.
 
alex-s schrieb:
ich habe 48/11 als größten gang. und mit zeitfahraufsatz und leichter abfahrt ist mir das zu klein.

selbst in erfahrung bringen welche blätter und kassetten er braucht.
:blah:
richtig, und deswegen wurde ja auch gar nicht danach gefragt...
bin gerade am überlegen ob ich für euch einen "wer hat die größte kurbel" thread aufmachen soll :lol:
 
lelebebbel schrieb:
13 oder höher als kleinstes ritzel? äh, 7 fach-schraubkassetten sind schon vor ner weile son bisschen aus der mode gekommen!

heutzutage gibts die gängigen shimano rennradkassetten wahlweise mit 11er oder auch 12er ritzeln.

aktuelle Ultegra (auch 13- / 14-) ist also Schraubkassette, na gut zu wissen.
Ist klar daß 12- am verbreitetsten ist, aber wenn man mal über den (DuraAce-)Tellerrand schaut wird doch wohl noch Platz für ein "nicht unüblich" sein, oder?

an den ganz schnellen: Wer in dem Sinne "richtig Fahrrad fährt" würd wohl für jedes derart umgebaute MTB nur ein Schmunzeln übrig haben, egal ob nun 48 oder 44.

Wie war eigentlich nochmal das Topic ;) ach so: Reifen ist die von Kosti genannte Kombi wohl das leichteste, mein Vorjahres-Stelvio mit X-Light-Schlächen (220 / 60) auch recht nah dran.
Kassette tät ich auf jeden Fall die Ultegra nehmen, Spider, XT-Niveau, gute Preis/Leistung.

MfG Manne
 
heho,,

ich fahre seit langem auf meinen Mtb 1" Slicks, vorne einen Schwalbe Blizzard Slick ( hat gar kein profil ) und hinten einen Stelvio.
ich kann nur sagen bin hochzufrieden. was geschwindigkeit und haftung auf strasse angeht is so ein slick scho vom feinsten.
auch dieses "ekelhafte" ruckeln in schnellen kurven auf profilreifeb entfällt. nur wenns regenet muss man aufpassen,, aber dort haben slicks auch wieder folgenden vorteil. sie spritzen fast keinen dreck hoch ^^

hatte zum anfang aber probs mit ständigen Pannen. z.b wenn man zu doll an bordsteinkanten stösst.
,, und nu kommt der grund für meinen post:: einfach sehr stabiele breite felgenbänder benutzen oder 2 übereinander packen.
bei mir hats geholfen und ich hab nur ganz selten noch mal ne panne.


------------------------------------------------------------
möchte noch bemerken das ich alex-s recht gebe wenn er sagt RR Kurbeln sind besser dazu gegeignet ( aber möglichst nur mit 170mm länge ),,,, wenn schon hinten kleine kasette dann doch bitte vorne auch mind. 52 zähne. dazu noch die slicks und es geht ab wie n zäpfchen :D
 
ersteinmal....schönen Gruss an die ..wie hatte sie einer meiner Vorredner genannt.... "Erbsenzähler"..... muss doch jeder selber wissen was und wie er fährt... die Frage war doch nach primär nach Strassenreifen fürs MTB...oder??
Ich fahre seit einiger Zeit regelmässig Strasse und habe mir dazu den Continental Grand Prix zugelegt...... mit dem entsprechenden Luftdruck....ich fahre beide mit ca. 7 bar läuft der reifen sehr gut.... mit anderen Worten ... ich bin ganz begeistert.... Was garnicht geht sind irgendwelche Sandwege mit etwas gröberen Kies...... hatte auf den letzen zwei Touren drei platte.......und immer durch die Seitenwand!!! Sollte einem zu denken geben... ist ja schliesslich ein Strassenreifen...nun gut... aber für die Strasse ist er gut.... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind drin... und auch bei Nässe hat er nach meiner Erfahrung noch einige reserven....
zu der Übersetzungsdikussion möchte ich hier nichts mehr beitragen...is ja schleisslich alles schon gesagt worden ....ne??!!
 
viking schrieb:
ersteinmal....schönen Gruss an die ..wie hatte sie einer meiner Vorredner genannt.... "Erbsenzähler"..... muss doch jeder selber wissen was und wie er fährt... die Frage war doch nach primär nach Strassenreifen fürs MTB...oder??
so jetzt werden mal wirklich erbsen gezählt ;) derjenige der die anderen erbsenzähler genannt hat ist auch derjenige der anderen sagt welche kurbel am mtb mit strassenreifen sinn bzw. keinen sinn macht... die sogenannten erbsenzähler lassen doch jedem seine übersetzung...
 
will auch erbsenzählen!!!

ich fahre auf meinem re-kreations-starrrad die nicht sehr beliebten ritchey tom slick in 1.0.
bisher keine platten. meine touren führen überwiegend die verhassten, weil holprigen, schlaglöchrigen, scherbenübersäten, radwege entlang und der eine oder andere feldweg wurde auch schon bewältigt.
die reifen rollen super und bieten bei nur 4 bar einen prima fahrkomfort! außerdem sind sie vergleichsweise billig.

auf meinem kurierrad fahre ich 1,75er baumarktreifen, die einen riesenvorteil haben: kosten je nach laden nur 4,5 bis 5 EUR. aber es gibt auch jede menge nachteile: sauschwer, hässlich, nur mit viel aufwand und plackerei auf mtb-felgen zu montieren, unrund.

will jemand wissen, was für kurbeln ich fahre? wohl kaum, oder?!
:lol:
 
Ich möchte wissen was du für kurbeln fährst!

was fährst du für kurier ? in der city ?

falls das zu off-topic ist schick mir ne PM..
 
alex-s schrieb:
Ich möchte wissen was du für kurbeln fährst!
Na gut.
Am Fix uralte aber wunderschöne und traumhaft leichte Ofmega. 170mm.
Und am Kurierrad ebenfalls Ofmegas, nicht ganz so alt, MTB-Version. Waren lackiert und sind jetzt handpoliert :daumen: Allerdings tierisch schwer :heul: Sind 175er.
Kurier bin ich in Nürnberg.
 
Hallo

ich denke auch schon daran, mir einen zweiten Straßen Laufradsatz aufzubauen, weil ich 1. kein Geld für ein rennrad habe und auch das Fahrverhalten eines Rennrades nicht unbedingt schätze. Dennoch würde ich gern mit ein paar Rennradfahrern aus der Umgebung trainieren. Mir ist klar, dass ich mit meinem MTB keine harten Trainings mit denne durchstehe, aber beim Standardtraining würde ich ganz gerne mitrollen, auch wenns mit dem MTB recht schwierig wird. AUsserdem werde ich im Winter sowieso fast nur Strasse fahren wenn sie nicht vereist ist.

Jetzt würde ich gerne wissen, wieviel schneller man mit Slick Reifen wie z.B. dem Tom Slick in 1,4 ist ? Ich schaffe auf der Strasse mit meinen Michelin Comp S light bei maximaler Last über 50 km nen Schnitt von 28 km/h und das alleine. Wieviel km pro Stunde kann ich den schaffen, wenn ich mir Slick-Reifen draufziehe ?

Ziel wäre ein Schnitt von 30-34 km/h in der Gruppe. Ist das im Flachland mit einem "Straßen-MTB" drin ? Ich bin wirklich ein guter Fahrer, aebr kann halt den Untershcied zwischen Stollenreifen und Strassenreifen in der Durchschnittgeschwindigkeit schlecht einschätzen.

Ich weiss selber, dass man das so genau nicht sagen kann, aebr ist die Durchschnittssteigerung um 5 km/h drin ? Was meint ihr ?

Mfg Jackass !
 
Zurück